Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

In den letzten Jahrzehnten haben Naturkatastrophen eine beträchtliche Zahl an Menschenleben gefordert und zu wirtschaftlichen Schäden geführt, die das Leben Hunderter Millionen Menschen weltweit in Mitleidenschaft gezogen haben, so beginnt die Botschaft Michel Jarrauds, Generalsekretär der World Meteorological Organization (WMO), zum Weltwassertag 2004 am Montag.

Weiter: Solche Katastrophen sprengen die nationalen Ökonomien, schwächen die Armen und Verwundbaren und sind als Haupthindernis für nachhaltige Entwicklung und Armutsbekämpfung erkannt worden.

Laut WMO werden weltweit drei Viertel aller Katastrophen durch Wetter- und Klimaextreme wie Dürren, Fluten, Tornados und Gewitter ausgelöst. Allein im südlichen Afrika sind rund 15 Millionen Menschen von den Folgen bedroht.

Namibia hat im Januar die schlimmsten Überflutungen seit 70 Jahren erlebt. In der Region um die Hauptstadt Windhuk fielen teilweise bis zu 200 Liter Regen pro Quadratmeter. Das sind ungefähr zwei Badewannen mit Wasser auf einem kleinen Fleck Boden. Ausgetrocknete Flussbetten verwandelten sich in reißende Ströme.

Mosambik ist 2000, 2001 und 2003 von Stürmen und Überflutungen heimgesucht worden, die hunderte Menschenleben kosteten und Zehntausende obdachlos machten. Rund 1,5 Millionen Menschen waren 2003 zudem von Hunger durch die schwere Dürre im südlichen Afrika bedroht.

In der Republik Südafrika ist seit mehreren Jahren ein Trend zu Wetterextremen erkennbar. Die periodischen Niederschläge kommen zu spät. Dürre vernichtet die Ernten. Kommt der Regen endlich, dann mit verheerender Gewalt. Hunger und Krankheiten sind die Folge. Regen ist vom Segen zum Fluch geworden.

"Afrika muss die Zeche zahlen für den Ausstoß der Treibhausgase der reichen Industrieländer und deren unzureichende Klimaschutzpolitik", sagt Greenpeace-Klimaexperte Karsten Smid. "Wissenschaftler beobachten weltweit eine Zunahme von Wetterextremen in Folge der globalen Erwärmung. Aber am härtesten trifft es die Ärmsten der Armen."

 

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Human Image ´Lawsuit for the Future´in Berlin
  • 26.08.2024

Sie klagen für mehr Klimaschutz und für unsere Zukunft: Zehntausende haben sich der Verfassungsbeschwerde bereits angeschlossen. Was treibt sie an?

mehr erfahren
Menschen demonstrieren vor dem Bundestag für die Zukunftsklage, auf dem Banner: 35.000 klagen für den Klimaschutz
  • 17.08.2024

Zehntausende haben sich schon jetzt der Verfassungsbeschwerde für mehr Klimaschutz angeschlossen. Die enorme Resonanz unterstreicht, wie viele Menschen sich eine bessere Klimapolitik wünschen.

mehr erfahren
Kinder schwimmen/waten durch die Fluten: Überschwemmungen in Palangka Raya, Zentral-Kalimantan
  • 01.07.2024

Die Folgen der Klimakrise werden verheerend, bestätigt der neue IPCC-Bericht. Gletscher schmelzen, Pole tauen ab und der Meeresspiegel steigt. Trinkwasser wird knapp und Wüsten breiten sich aus.

mehr erfahren
Flut in Reichertshofen 2.6.24
  • 25.06.2024

Die Überflutungen sind eine Folge der Klimakrise - und der Versäumnisse von Markus Söder (CSU) und Hubert Aiwanger (Freie Wähler) in den vergangenen sechs Jahren. Greenpeace-Aktive protestieren.

mehr erfahren
Kajaks, Kanus und Schwimmer:innen im Wasser, auf einem schwimmenden Banner steht: Klimakrise ist Fluchtgrund!
  • 20.06.2024

Klimawandel und Umweltzerstörung sind schon heute oft ein Auslöser für Flucht und Abwanderung. Das Problem klein reden hilft nicht. Es ist Zeit, zu handeln!

mehr erfahren
Hochwasser in Prag: Die Moldau hat die Altstadt von Prag unter Wasser gesetzt, im August 2002
  • 06.06.2024

Wann ist ein Jahrhunderthochwasser ein Jahrhunderthochwasser und wieso treten sie jetzt plötzlich so häufig auf? Antworten auf gängige Fragen.

mehr erfahren