Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Seit zwei Jahren ignorieren die verantwortlichen Behörden, dass die Bedrohung für Atomkraftwerke drastisch gestiegen ist, sagte Stefan Schurig, Leiter des Energiebereiches bei Greenpeace. Der Staat stellt damit die finanziellen Interessen der Stromkonzerne über den Schutz der Bevölkerung vor Anschlägen.

Laut Kalkar-Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 1978 sind sowohl die Beteiber von Atomkraftwerken als auch der Staat verpflichtet, Schutzmaßnahmen gegen Risiken zu treffen. Lediglich das so genannte Restrisiko muss die Bevölkerung in Kauf nehmen: Ereignisse, die nach dem Maßstab praktischer Vernunft als sehr unwahrscheinlich gelten. Dazu zählte auch der zufällige Absturz eines Verkehrsflugzeuges auf einen Reaktor. Mit einem geplanten Absturz hat damals niemand gerechnet.

Das hat sich am 11. September 2001 schlagartig geändert. An diesem Tag wurde aus einem Restrisiko eine reale Gefahr. Nichts wäre nahe liegender gewesen, als so schnell wie möglich Vorsorge zu treffen. Greenpeace hat darum schon im Dezember 2001 den Widerruf aller Betriebsgenehmigungen für die deutschen Atomkraftwerke beantragt. Die zuständigen Behörden haben bis heute nicht reagiert. Diese Untätigkeit steht in klarem Kontrast zu eindeutigen Erkenntnissen, dass die Attentäter des 11. September auch nukleare Anlagen als Ziele erwogen hatten.

Die Bundesregierung hat zwar nach den Anschlägen ein Gutachten über die Sicherheit deutscher Atomkraftwerke erstellen lassen. Dieses Gutachten aber wird seit Monaten unter Verschluss gehalten. Presseberichten zufolge dokumentiert es gravierende Sicherheitslücken.

Tatsache ist, dass keines der 19 deutschen Atomkraftwerke gegen einen Anschlag aus der Luft gesichert ist. Die Außenhülle von Brunsbüttel und Biblis, beide seit 25 Jahren in Betrieb, würde gerade mal den Absturz eines kleinen Sportflugzeuges abfangen. Deshalb müssen zumindest diese beiden Atomkraftwerke vom Netz - so schnell wie möglich.

Es wird wohl nach dem 11. September keiner mehr bestreiten können, dass ein Anschlag auf Atomkraftwerke mit einem Verkehrsflugzeug im Bereich des Möglichen liegt, sagt Dr. Ulrich Wollenteit, Rechtsanwalt von Greenpeace. Wenn die Behörden das nicht wahrhaben wollen, dann müssen die Gerichte klarstellen, dass dieses Risiko nicht hinzunehmen ist. (sit)

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Offener Brief: Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2
  • 16.08.2024

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum endgültig abgeschaltet, nun wurden Kühltürme gesprengt.

mehr erfahren
Atommeiler in Cattenom
  • 19.06.2024

Atomenergie ist ein volkswirtschaftliches Risiko, so eine aktuelle Greenpeace-Studie. Die Rechnung für unkontrollierte Kostensteigerungen und massive Verzögerungen begleichen die Steuerzahlenden.

mehr erfahren
Nuclear Action at EnBW in Germany
  • 24.05.2024

Tausende von Jahren sollte das „Versuchsendlager“ im ehemaligen Salzbergwerk Asse II sicher sein. Knapp vier Jahrzehnte später säuft es durch Wassereinbrüche ab, die Schachtanlage droht einzustürzen.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.
  • 26.04.2024

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Greenpeace and BUND Naturschutz Celebrate Nuclear Phase-out in Munich
  • 12.04.2024

Vor einem Jahr ging das letzte AKW in Bayern vom Netz. Strom aus erneuerbaren Energien hat deutschlandweit Atomstrom ersetzt. Nur der Freistaat hinkt hinterher. Warum ist das so?

mehr erfahren
Projektion für den Atomausstieg am Atomkraftwerk Isar 2 bei Nacht
  • 09.04.2024

Happy Birthday, Atomausstieg! Auch wenn ein Jahr nach dem deutschen Ausstieg vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, laut einer aktuellen Studie sprechen die Fakten dagegen.

mehr erfahren