Jetzt spenden
DRC Holzfällerstraße

Bedrohungen: Bushmeat und selektiver Holzeinschlag

Selektiver Holzeinschlag: ein schonender Eingriff in bestehende Wälder? Nein, denn durch das Fällen und den Transport der Bäume entsteht mehr Schaden, als der Begriff suggeriert.

Das Märchen vom selektiven Einschlag

Selektive Extraktion nennen internationale Holzkonzerne ihre Einschlagmethode in Afrika, bei der sie - scheinbar schonend - nur die ein bis zwei wertvollsten Urwaldriesen pro Hektar fällen, aus denen dann Furnierhölzer, Musikinstrumente, Fensterrahmen oder Parkettfußböden werden. Verschwiegen wird, dass durch das Fällen, den Abtransport mit Bulldozern und auch den Bau von Zufahrtsstraßen wesentlich größere Gebiete geschädigt werden als der Begriff selektiver Einschlag vorgaukeln möchte.

Die stürzenden Urwaldriesen schlagen im Fallen große Breschen in den Urwald, werden dann mit schweren Bulldozern zu Säge- und Lagerplätzen geschleppt, von denen Transportstraßen den Wald permanent an die Hauptverkehrswege anbinden. Für die Regenwälder Südamerikas konnte gezeigt werden, dass ein Siebtel aller Flächen, die selektiv eingeschlagen wurden, innerhalb eines Jahres vollständig entwaldet sind.

Das verheerende Geschäft mit dem Wildtierfleisch

Forstbetriebe schlagen tiefer und tiefer in die empfindlichen Waldgebiete ein, breiten sich in den letzten intakten Urwäldern aus. Ihre Transportstraßen, aber genauso die Infrastruktur um die Minen der vielen anderen Ressourcen der DR Kongo (Gold, Coltan, Kupfer u.v.m.), öffnen den Wald für die durch die Bürgerkriege hochgerüsteten Wildtierjäger. Die kommerziellen Wilderer nutzen die neuen Straßen um in früher kaum zugängliche Waldregionen vorzudringen. Gegen ihre Waffen - teilweise Maschinengewehre - haben weder die großen Arten, Gorillas, Schimpansen oder Elefanten, noch die kleinen wendigen Gazellen oder Kleinaffen eine Chance. Die Beute wird - oft auf Lastern und Schiffen der Holzfirmen - in die großen Städte transportiert und dort auf den Märkten verkauft. Die Arbeiter in den Holzfällercamps sind ebenfalls bedeutende Abnehmer dieses Wildfleischs. Bushmeat, das Fleisch wild lebender Tiere, ist eine begehrte Delikatesse und wird in den Camps und Städten um den Kongo-Fluss gut bezahlt. Über eine Million Tonnen werden davon jährlich in West- und Zentralafrika gegessen, vier Millionen Tiere geschlachtet.

Haben die Wilderer ein Waldgebiet bejagt, so hinterlassen sie es öde und leer. Ökologische Kreisläufe sind unterbrochen, und die nachhaltig mit dem Wald lebende Bevölkerung kann hier nicht überleben. Bei einigen Arten wie Schimpansen, Gorillas oder Waldelefanten kann man klar zeigen, dass die Auswirkungen des Holzeinschlags wesentlich zur Vernichtung dieser in ihrer Existenz bedrohten Arten beitragen.

Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/offenerbrief-ikea

Keine Ikea-Möbel aus Urwald-Zerstörung!

Ikea wirbt mit Nachhaltigkeit. Aber alte Wälder in Europa zerstören, schadet uns allen. Auch Ihnen. Deshalb fordern wir: Ikea, nimm deine Umwelt-Versprechen ernst. Lass uns gemeinsam Wälder schützen statt zerstören.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum
Illegal Logging in the Făgăraș Mountains in Romania

Mehr zum Thema

Windpark bei Petkus
  • 21.06.2024

Windenergie ist eine der wichtigsten grünen Energiequellen. Das Problem: Windräder brauchen Platz. Kann es eine Lösung sein, sie im Wald zu bauen?

mehr erfahren
Author and Forestry Expert Peter Wohlleben in Cologne
  • 12.06.2024

Greenpeace, Peter Wohlleben und andere haben einen neuen Wald-Studiengang für die Hochschule Eberswalde mitentwickelt. Interessierte können sich jetzt bewerben!

mehr erfahren
Kahlschlag im Spessart
  • 13.05.2024

Der aktuelle Waldzustandsbericht zeigt: Die Wälder in Deutschland sind massiv geschädigt. Die Ergebnisse gehören zu den schlechtesten seit Beginn der Erhebungen 1984.

mehr erfahren
Stag Beetle in Spessart Mountains
  • 29.04.2024

Einst prachtvolle Märchenwälder, sind Schwarzwald, Harz und Co. inzwischen zu Borkenkäfer-zerfressenen Nadelwald-Plantagen verkümmert. Das können wir jetzt ändern!

mehr erfahren
Ein Wald im Schutzgebiet mit Tieren – der mittlere Ausschnitt zeigt, wie Bäume gefällt werden
  • 17.11.2023

Das Bundeswaldgesetz soll modernisiert werden - doch der Entwurf ist viel zu schwach. Es fehlen bundeseinheitliche Regeln zum Schutz unserer Wälder. Denn Wald ist mehr als Holz.

mehr erfahren
verbranntes Holz
  • 30.08.2022

Hitze, Dürre, Borkenkäfer und Brände – die letzten Sommer haben unseren Wäldern stark zugesetzt. Und hinter den Kulissen wächst eine weitere Bedrohung rasant: Holzverbrennung zur Energiegewinnung.

mehr erfahren