Jetzt spenden
Greenpeacerin füllt einen Benzinkanister mit Biodiesel für eine Laboruntersuchung des Agrosprits. Deutscher Biodiesel enthält Palmöl.
Martin Langer/Greenpeace

EU-Parlament entscheidet über Biokraftstoffpolitik

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Update 12.09.2013: Das Europäische Parlament hat über den zukünftigen Einsatz von Biokraftstoffen abgestimmt: Künftig soll der Anteil an Biosprit im Kraftstoff auf 6 Prozent begrenzt werden. Die sogenannten „indirekten Landnutzungsänderungen“ will das EU-Parlament erst ab 2020 in der CO2-Bilanz von Biokraftstoff berücksichtigen.

10.09.2013: "Das Abstimmungsergebnis ist leider nur ein fauler Kompromiss. Der Beschluss des EU-Parlaments bedeutet, dass auch zukünftig wertvolles Getreide und Pflanzenöl in den Tank wandern werden. Damit macht sich die EU mitschuldig am Hunger in der Welt", sagt Gesche Jürgens, Waldexpertin bei Greenpeace. "Die Gier nach Ackerflächen wird weltweit ansteigen, Urwälder vernichten und den Klimawandel vorantreiben. Die Parlamentsentscheidung wird somit weder den Ausstoß an Klimagasen reduzieren, noch zur Rettung des Urwaldes beitragen. Wir brauchen eine wirkliche Wende im Transportsektor und kein Herumdoktern, bei dem fossiler Kraftstoff durch klimaschädlichen Biosprit ersetzt wird."

Schon heute werden weltweit rund 150 Millionen Tonnen Getreide im Jahr zu Bioethanol verarbeitet. Deutschland baut derzeit über 1 Million Hektar Pflanzen – vor allem Raps - für die Erzeugung von Biosprit an.

Immer mehr Palmöl im Biodiesel

Die heimisch erzeugten Mengen Raps reichen nicht aus und zudem ist Palmöl deutlich billiger als Rapsöl. So ist der Einsatz von importiertem Palmöl in den vergangenen Jahren gestiegen, wie aktuelle Greenpeace-Tests belegen.

Eine Untersuchung von 15 Dieselkraftstoffproben in Deutschland kam im Juli 2013 zu dem Ergebnis, dass der Palmölanteil in Biodiesel sich im Vergleich zum Jahr 2011 verdreifacht hatte, der Rapsanteil stark gesunken war. Ähnliche Ergebnisse zeigte der Dieseltest des Branchenverbands UFOP aus dem Juli 2013, der ebenfalls 25 Prozent Palmöl in der Beimischung identifizierte.

Auch die Greenpeace-Tests in Österreich von September 2013 zeigen eine starke Erhöhung des Palmölanteils. Im Vergleich zu Testergebnissen von 2008 hatte sich dieser von maximal fünf Prozent auf bis zu 60 Prozent vervielfacht.

Europaweit bestätigt sich dieser Eindruck: So zeigt ein Report von Friends of the Earth Europe, dass die Verwendung von Palmöl in Biokraftstoffen höher ist als erwartet: Dieser macht mittlerweile rund 20 Prozent des Biodiesel-Mixes in Europa aus. Zudem seien die angestiegenen Importe von Palmöl in die EU zwischen 2006 und 2012 zu 80 Prozent auf die Kraftstoffpolitik der EU zurückzuführen.

Biosprit ist nicht klimafreundlich!

Auch die vorgesehenen Ziele zur Einsparung von Klimagasen werden durch den Großteil der Biokraftstoffe nicht erreicht, weil Anbau und Herstellung massiv Klimagase freisetzen. Seit langem fordern Umweltverbände, dass für eine saubere Gesamtberechnung der Klimagase von Biokraftstoffen auch indirekte Landnutzungsänderungen miteinbezogen werden. Ab dem Jahr 2020 soll das nun geschehen. Denn Energiepflanzen verdrängen häufig den Anbau von Lebens- und Futtermitteln. Diese müssen auf neue Flächen ausweichen, zum Beispiel auf Waldflächen, die dafür erst in Ackerfläche umgewandelt werden müssen - verbunden mit massivem CO2-Ausstoß und der Zerstörung wertvoller Ökosysteme. Die Palmölbranche ist für die Zerstörung riesiger Flächen Regenwald in Indonesien verantwortlich. Auch Siegel wie der RSPO (Runder Tisch für nachhaltiges Palmöl) verhindern dies nicht, wie ein aktueller Greenpeace-Report zeigt.

Biosprit führt zu höheren Pflanzenölpreisen

Ein kürzlich veröffentlichter Report des Joint Research Centers der Europäischen Kommission kam zu dem Ergebnis, dass sich ohne die Förderung von Biokraftstoffen auf EU-Ebene die Preise für Pflanzenöle bis 2020 auf einem deutlich niedrigeren Niveau befinden würden: Weltweit würden sie 15 Prozent weniger betragen, in Europa sogar bis zu 50 Prozent.

Die Politik wird derzeit ohne den Willen der Bürger gemacht. So zeigt eine aktuelle repräsentative Umfrage des BUND , dass sich mehr als zwei Drittel der Deutschen gegen die politische und finanzielle Förderung von Biokraftstoffen aussprechen.

Gesche Jürgens, Waldexpertin bei Greenpeace, fordert daher die Abgeordneten auf, ihre Verantwortung als gewählte Vertreter der Bürgerinnen und Bürger ernst zu nehmen und den aktuellen Irrsinn bei der Biokraftstoffpolitik zu beenden.

Mehr zum Thema bei Greenpeace:

Biosprit ist umweltpolitischer Unfug

Bedrohung für die letzten Urwälder

Datum

Mehr zum Thema

Demonstration mit Bus für Deutschlandticket

Deutschlandticket: Wie geht's weiter?

Etwa 14 Millionen Menschen nutzen das Deutschlandticket für Busse und Bahnen. Doch hinter der dauerhaften Finanzierung des Fahrscheins steht nach wie vor ein Fragezeichen.

mehr erfahren über Deutschlandticket: Wie geht's weiter?
Züge und Menschen am Hauptbahnhof in Hamburg

Preisfrage: Lohnt sich das Deutschlandticket?

Das Deutschlandticket kostet seit Anfang des Jahres 58 Euro. Eine Umfrage zeigt, dass sich mit einem günstigeren Ticket mehr Wege vom Auto auf klimafreundliche Busse und Bahnen verlagern würden.

mehr erfahren über Preisfrage: Lohnt sich das Deutschlandticket?
Radfahrer auf Fahrradstraße in Kopenhagen (Dänemark)

Dienstfahrrad-Rechner der wichtigsten Leasingangebote

Dienstwagen war vorgestern – heutzutage sind Dienstfahrräder angesagt! Aber worauf kommt es bei den Dienstrad-Leasing für Arbeitnehmer:innen an?

mehr erfahren über Dienstfahrrad-Rechner der wichtigsten Leasingangebote
Car Exhaust at Multi Lane Street in Berlin

Mit Steuern gegenlenken

Wie eine Zulassungssteuer auf Neuwagen mit Verbrennungsmotor den Absatz von E-Autos ankurbeln und soziale Schieflagen korrigieren kann, zeigt eine Greenpeace-Berechnung.

mehr erfahren über Mit Steuern gegenlenken
Zwei E-Autos an Ladestationen

Fragen und Antworten zur Elektromobilität

Elektroautos sind effizient, klimafreundlich, leise, recyclebar und kostengünstig im Vergleich mit Diesel-Fahrzeugen oder Benzinern. Doch in Deutschland haben E-Autos ein schlechtes Image. Wieso?

mehr erfahren über Fragen und Antworten zur Elektromobilität
Installation eines abgestürzten Pkw, der einen EU-Flaggenmast beschädigt vor dem Brandenburger Tor

Warum E-Fuels keine Klimaprobleme lösen

Synthetische Kraftstoffe in ausreichenden und bezahlbaren Mengen sind für den Autoverkehr reines Wunschdenken.

mehr erfahren über Warum E-Fuels keine Klimaprobleme lösen