Jetzt spenden
Windpark Plauerhagen bei Plau am See, August 2012
Paul Langrock / Zenit / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Bereits im Vorfeld hat Greenpeace zehn Aufgabenfelder für den neuen Bundesumweltminister erarbeitet, die aus deren Sicht die wichtigsten und dringendsten Maßnahmen für eine erfolgreiche Energiewende und einen ambitionierten Klimaschutz beschreiben. Gleichzeitig findet Greenpeace, dass eine verantwortungsvolle Umweltpolitik jedoch nicht den Natur- und Artenschutz aus den Augen verlieren darf.

Die dringendste Aufgabe des neuen Umweltministers ist eine zügig vorangetriebene Energiewende. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Stromnetze, sowie die Steigerung der Energieeffizienz sind Teil einer langen Liste von künftigen Herausforderungen. Dabei gilt es, nicht öffentlichkeitswirksam über die Ziele zu diskutieren, sondern ihre Umsetzung in Angriff zu nehmen. Deshalb hat Greenpeace die verschiedenen Handlungsbereiche der Energiepolitik - von Erneuerbaren Energien, über den Netzausbau und die Effizienzpolitik bis zu Atom und Kohle - unter die Lupe genommen und analysiert, was die nächsten Schritte für Peter Altmaier sein müssen.

Die Klimapolitik liegt Peter Altmaier am Herzen - dies hat er gleich zu Beginn seiner Amtzeit betont. Unter Beweis stellen kann er diese Aussage, indem er den Emissionshandel verschärft, das Reduktionsziel anhebt und die Klimafinanzierung auf solide Füße stellt.

Nicht zu vergessen ist, dass sich ein Umweltminister nicht auf Energie- und Klimapolitik beschränken darf. Auch der Schutz der Meere, die Erhaltung der Wälder und die Sicherung der Biodiversität sind Aufgaben, an denen Peter Altmaier gemessen wird.

Als PDF angehängt finden Sie das komplette "Zehn Punkte Programm", das Greenpeace für Bundesumweltminister Altmaier entworfen hat.

Mehr zum Thema

Anlage für grünen Wasserstoff

Grüner Wasserstoff: keine Universallösung

Grüner Wasserstoff aus erneuerbarer Energie ist kein Allheilmittel in der Klimakrise – sondern eine knappe Ressource, die gezielt eingesetzt werden muss. Wo das sinnvoll ist - und wo nicht.

mehr erfahren über Grüner Wasserstoff: keine Universallösung
Windpark bei Altentreptow in Mecklenburg-Vorpommern

Windkraft

Windkraft – zweitliebste Energieform in Deutschland. Sie spielt beim grundlegenden Umbau der deutschen Energieversorgung sowohl an Land als auch auf dem Meer eine herausragende Rolle.

mehr erfahren über Windkraft
Licht fällt aus einem Dachfenster

Wärmewende

Auch Gebäudewärme muss schnell klimaneutral erzeugt werden, wollen wir die Klimaziele schaffen und unabhängig vom Import fossiler Energien werden. Eine Wärmewende muss her, und Greenpeace sagt, wie.

mehr erfahren über Wärmewende
Windpark at Haarberg

Wie viele Windräder gibt es in Bayern?

Bayern ist bei der Windenergie weiter Schlusslicht. Warum es so wenig Windkraft in Bayern gibt, weshalb und wo sie sinnvoll ist und wie Greenpeace Bayern Söder und Aiwanger auf die Finger schaut.

mehr erfahren über Wie viele Windräder gibt es in Bayern?
Wärmepumpe

Wärmepumpen: alles Wissenswerte

Wärmepumpen sind das A und O, um Heizen klimaneutral zu bekommen. Aber wie geht der Einbau? Was kostet das? Und ist so eine Wärmepumpe nicht laut? Hier finden Sie Antworten auf gängige Fragen.

mehr erfahren über Wärmepumpen: alles Wissenswerte
Sonnenblume und Windmühle in der Nähe von Wismar in Brandenburg.

Ökostromanbieter

Wie finde ich den richtigen Stromanbieter? Diese Frage stellen sich viele. Denn Stromgewinnung aus fossiler Energie schädigt das Klima und die Umwelt.

mehr erfahren über Ökostromanbieter