Jetzt spenden
Dr. Hans-Jochen Luhmann vom Wuppertal Institut
Wuppertal Institut

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Online-Redaktion: Was bedeutet der Austritt der ca. 200.000 Kubikmeter Gas am Tag für die Umwelt und das Klima?

Dr. Hans-Jochen Luhmann: 200.000 Kubikmeter pro Tag sind eine Schätzung, die TOTAL abgegeben hat. Wie der Konzern darauf gekommen ist, wurde bislang nicht näher erläutert. Das ausströmende Gas ist weitüberwiegend Methan, welches klimawirksam ist. Sofern es oberhalb der Wasseroberfläche entweicht, wie der Betreiber berichtet, entsteht daraus allein ein Klimaeffekt.

In Bezug auf die Klimaschädlichkeit entspricht die Emission auf der "Elgin" 1,5 Millionen Tonnen CO2, die in einem Jahr in die Atmosphäre entweichen würden, wenn es nicht gelingt, das Leck früher zu schließen.

Zum Vergleich: Im Jahre 1990 kam es zu einem massiven Methan-Austritt, nachdem der Konzern Exxon auf der Suche nach neuen Ölvorkommen versehentlich eine Methan-Blase anbohrte. In der Folge entwichen 2,7 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente pro Jahr in die Atmosphäre. Das Leck ist bis heute nicht gestopft. Im Falle der "Elgin" sind die Mengen etwas geringer.

Online-Redaktion: Wie kann man sich als Laie diese Mengen vorstellen?

Dr. Hans-Jochen Luhmann: Der Ausstoß klimaschädlicher Gase durch die "Elgin"-Plattform entspricht etwa dem Emissionsverhalten einer mittleren Erdöl-Raffinerie.

Online-Redaktion: Wer haftet für die Schäden? Kann überhaupt jemand haftbar gemacht werden?

Dr. Hans-Jochen Luhmann: Da muss man unterscheiden, ob es sich um Umweltschäden handelt oder der Schaden durch die Emission eines Treibhausgases in einem Industriestaat, welcher dem Kyoto-Protokoll unterliegt, entsteht.

Für Umweltschäden im üblichen Sinne haften die Eigentümer des Bohrrechts, die sich da zusammengetan haben. Das heißt, TOTAL ist eigentlich nur der Betreiber, der im Auftrag der Eigentümer handelt. Es sind aber auch vertragliche Vereinbahrungen zwischen Eigentümer und Betreiber möglich, nach denen der Betreiber für die entstandenen Umweltschäden allein haften muss.

Online-Redaktion: Und wer übernimmt finanziell die Verantwortung für den Schaden durch den Ausstoß von Treibhausgasen?

Dr. Hans-Jochen Luhmann: Für die Treibhausgas-Emissionen haftet nicht der Betreiber der Plattform, sondern der Territorialstaat, auf dessen Hoheitsgebiet die Bohrungen und die Emissionen stattfinden. Das ist in diesem Falle Großbritannien. Das liegt daran, dass Treibhausgas-Emissionen inzwischen Geld wert sind und dass Emissionen aus der (Offshore-)Öl- und Gasförderung nicht dem Emissionshandel der EU zugeordnet worden sind. Man dachte, da ginge es um geringe Emissionsvolumina - nur an den Worst Case, das schlimmstmögliche Szenario, hatte man nicht gedacht. Bei Emissionen wegen Unfällen haftet der Staat, und bei 20 Euro pro Tonne geht es für Großbritannien (für ein halbes Jahr gerechnet) um 15 Millionen Euro. Also um einen deutlich geringeren Betrag als für das seit 1990 sprudelnde Exxon-Leck in der Nachbarschaft fällig wäre. Doch auch für die Emissionen aus diesem Leck ist Großbritannien bislang nicht in die (finanzielle) Verantwortung eingetreten.

Online-Redaktion: Was ist das Worst Case-Szenario? Welche Probleme können sich schlimmstenfalls aus dem Gasleck ergeben?

Dr. Hans-Jochen Luhmann: Schlimm wäre es, wenn die Bewertung von TOTAL zur Methanmenge eine deutliche Unterschätzung darstellen würde. Darüber hinaus wäre der Worst Case, wenn es nicht gelingt innerhalb des nächsten halben Jahres durch die Entlastungsbohrung oder noch früher durch das Verstopfen der Quelle das Problem in den Griff zu bekommen und Gas auf Dauer ausströmt.

Online-Redaktion: Wie bei dem Exxon-Loch?

Dr. Hans-Jochen Luhmann: Genau, dort ist ein Abschotten technisch nicht machbar. Bei der "Elgin" sind die Voraussetzungen für eine Lösung günstiger, weil es eben keine oberflächen- oder meeresbodennahe Quelle ist (die Quelle liegt in 4000 Metern Tiefe), sondern eine sehr tiefe. Ich denke, es müsste möglich sein, durch eine Entlastungsbohrung das Problem in den Griff zu bekommen.

Online-Redaktion: Können Sie einen Vergleich ziehen zwischen der "Elgin" und dem Exxon-Loch, aus dem ja seit inzwischen 21 Jahren Methangas strömt? Gibt es da Parallelen?

Dr. Hans-Jochen Luhmann: Es gibt die politische Parallele. Wir haben jetzt in der Nordsee den zweiten Fall eines unkontrollierten Gasausstoßes und die politischen Reaktionen auf Gasausstöße, anders als auf Ölausstöße, sind bisher immer gleich Null. Das darf nicht sein. Man hat endlich die Lehre zu ziehen, dass auch Gasausstöße, auch wenn sie für die Meeresfauna keine so großen negativen Folgen haben wie der Austritt von Öl, als Klimaproblem einer Regelung bedürfen. Das steht aus.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/mobbing-klagen-stoppen

Mobbing-Klagen stoppen

Greenpeace USA soll 660 Millionen Dollar "Schadensersatz" an Energy Transfer zahlen! So genannte SLAPP-Klagen gefährden unser Recht auf Meinungsfreiheit. Deutschland muss jetzt ein Anti-SLAPP-Gesetz erlassen.

Petition unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Rally against Corporations Trying to Sue Critics into Silence in Oakland

Mehr zum Thema

Rally against Corporations Trying to Sue Critics into Silence in Oakland

Klage gegen Greenpeace und die Meinungsfreiheit

Greenpeace USA soll 660 Millionen Dollar "Schadensersatz" zahlen. Der Rechtsstreit findet auch vor einem niederländischen Gericht statt. Alle Hintergründe.

mehr erfahren über Klage gegen Greenpeace und die Meinungsfreiheit
Zwei Menschen im Gras mit Greenpeace-Protestplakat "Wir werden nicht schweigen" und Megafon

Schutz vor Einschüchterungsklagen

Die EU hat mit ihrer Anti-SLAPP-Richtlinie 2024 einen wichtigen Schritt zum Schutz zivilgesellschaftlichen Engagements getan. Jetzt muss daraus wirksam und zügig deutsches Recht werden.

mehr erfahren über Schutz vor Einschüchterungsklagen
Luftaufnahme: Auf der Tankerwand steht "Risk", davor ein Schlauchboot mit Aktiven, im Hintergrund ein weiteres

Mehr Schutz vor Tankerunfällen

Gefahr durch Schattenflotte: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern bedrohen die Ostseeküste. Gut, dass immer mehr Tanker auf der EU-Sanktionsliste stehen - ein Erfolg für den Schutz der Meere.

mehr erfahren über Mehr Schutz vor Tankerunfällen
Luftbild: Mineralöl-Hochtanklager in Duisburg

Nicht zum Verkauf

Kritische Infrastruktur darf nicht in die falschen Hände gelangen – darum heißt sie so. Doch bei deutschen Ölspeichern bahnt sich gerade ein gefährliches Geschäft an.

mehr erfahren über Nicht zum Verkauf
Havarierter Öltanker Eventin vor Rügen

Havarierter Öltanker vor Rügen

Donnerstag- bis Freitagabend trieb der Öltanker „Eventin” manövrierunfähig vor der Küste Rügens – beladen mit 99.000 Tonnen russischem Rohöl.

mehr erfahren über Havarierter Öltanker vor Rügen
Brennender Tanker "Annika" von oben

Brennender Öltanker vor Heiligendamm

Am Freitagmorgen geriet der Öltanker "Annika" vor der Ostseeküste in Brand, es drohte eine Umweltkatastrophe. Dieser Brand verdeutlicht einmal mehr, wie sehr Tanker die sensiblen Ökosysteme bedrohen.

mehr erfahren über Brennender Öltanker vor Heiligendamm