Jetzt spenden
Wattenmeer-Seehund liegt am Nordseestrand. August 1998
Armin Maywald / Greenpeace

Gefährliche Bohrvorhaben im Watt

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Geschickt eingefädelt

Das Wattenmeer bietet Lebensraum für Milliarden von Kleintieren wie dem Wattwurm, Krebsen, Muscheln und Fischen. Insgesamt leben hier 10.000 verschiedene Tier- und Pflanzenarten, rund 250 Pflanzenarten gibt es weltweit einmalig nur hier. Der Nationalpark Wattenmeer zählt seit Juni 2009 zum Weltnaturerbe (in Hamburg seit 2011). Es steht aufgrund seiner ökologischen Bedeutung unter besonderem rechtlichem Schutz. Das bedeutet, dass dort nicht nach Öl gesucht werden darf. Eigentlich. Doch ist diese Ölsuche nicht erst seit gestern geplant.

Als 2008 die Anerkennung des Wattenmeers als UNESCO-Weltnaturerbe im Gespräch war, wurden vorsorglich drei Enklaven ausgespart. Das heißt, bestimmte Teilgebiete sind für einen gewissen Zeitraum vom Status des Weltnaturerbes ausgeschlossen. So kann RWE Dea lautstark verkünden, dass die geplanten Bohrungen nicht im Weltnaturerbe-Gebiet durchgeführt werden. Richtig. Sie sollen in Teilgebieten durchgeführt werden, die scheinbar nicht dazuzählen. Doch sie liegen mitten im Nationalpark.

Unfall nicht ausgeschlossen

Ein zu hohes Risiko, findet Jörg Feddern, Ölexperte von Greenpeace: Wir sind strikt gegen eine Ölsuche im Wattenmeer, weil es selbst bei bester Planung immer einen Unfall geben kann. Dieses einmalige Ökosystem darf der Ölindustrie nicht geopfert werden.

Für die Durchführung der Probebohrungen will RWE Dea Pontons mit einer Bohranlage ins Watt schleppen. Sollten Ölvorkommen gefunden werden, würde anschließend von Land gefördert. Dafür müssten die Länder Ausnahmen vom Nationalparkgesetz genehmigen. Hier zeigt sich RWE zuversichtlich. Schon seit 1987 betreibt RWE Dea im schleswig-holsteinischen Teil des Nationalparks die Bohrinsel "Mittelplate". Diese wird in diesem Jahr etwa 100 Millionen Euro in Schleswig-Holsteins Kassen spülen.

Offshore statt Öl

RWE Dea führt natürlich auch Gründe für die Notwendigkeit der Probebohrungen auf. So solle das vermutete Ölvorkommen die Versorgungssicherheit stärken und die Importabhängigkeit verringern. Zum Vergleich: 2010 wurden in Deutschland 115 Millionen Tonnen Öl verbraucht, davon waren 93,3 Millionen Tonnen importiert. Im Wattenmeer werden 18 Millionen Tonnen vermutet.

Attraktiv ist die Ölförderung vielmehr aus wirtschaftlichen Gründen. Anders lässt sich nicht erklären, warum RWE Dea bereit ist, in die Probebohrungen etwa 100 Millionen Euro zu investieren. Geld, das woanders besser aufgehoben wäre. RWE soll seine Millionen lieber in den Ausbau von Erneuerbaren Energien investieren als in Ölförderung. Warum nicht in Offshore-Windenergie?, fragt Feddern.

Der RWE-Plan ist irrsinnig. Rund 61 Prozent der Fläche, wo gebohrt werden soll, sind als Schutzzone 1 ausgewiesen und stellen damit den am strengsten geschützten Teil des Parks dar. Das vermutete Ölvorkommen in der Nähe des Großen Knechtsands liegt in einer solchen Region. Bei einem Unfall wäre der Lebensraum - und das Urlaubsziel - Wattenmeer zerstört.

  • 29.01.2008 Greenpeace-Aktivisten hissen ein Banner mit der Aufschrift "Tu Watt, Ole - JA zum Weltnaturerbe Wattenmeer" am Leuchtturm Roter Sand in der Außenweser. Die Aktivisten protestieren gegen die Umweltpolitik des Ersten Bürgermeisters von Hamburg

    Weltnaturerbe Wattenmeer

    Überspringe die Bildergalerie
  • Nordsee: Strand mit Brandung und Wellen im Wattenmeer. Juni 1991

    An der Nordseeküste

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/protestmail-sos-aus-der-arktis

SOS aus der Arktis: Stoppt den Tiefseebergbau!

Die norwegische Regierung will in der Arktis als erstes Land der Welt mit dem Tiefseebergbau starten. Damit gefährdet sie das Wohlergehen der Meere und der Lebewesen, die dort leben. Wir müssen die Zerstörung der Tiefsee zur Ausbeutung des Meeresbodens verhindern, bevor es zu spät ist.

Protestmail senden
Datum
Walroß auf Eisscholle in der Arktis

Mehr zum Thema

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region
  • 12.11.2024

Im November 2023 protestierten Greenpeace-Aktive gegen den Tiefseebergbau. Eine Klage dagegen ist nun abgewiesen worden.

mehr erfahren
JAGs DSM Human Picture Activity in Berlin
  • 08.10.2024

Norwegen will mit Tiefseebergbau beginnen – mitten in der Arktis. Eine gefährliche Entwicklung für die Gewässer. Die Greenpeace-Jugend hat nun vor der deutschen Botschaft protestiert.

mehr erfahren
Jacob Collier & AURORA Performance in the Arctic
  • 01.10.2024

Sechsfacher Grammy-Gewinner Jacob Collier und Alt-Pop-Sängerin Aurora geben ein außergewöhnliches Konzert in der Arktis und rufen zum Schutz der Meere und des Klimas auf.

mehr erfahren
Arctic Sunrise an der Grenze des arktischen Meereises
  • 20.09.2024

Greenpeace war mit den Schiffen Witness und Arctic Sunrise im Nordatlantik unterwegs, um das von Norwegen für Tiefseebergbau vorgesehene Gebiet zu untersuchen und sich für seinen Schutz einzusetzen.

mehr erfahren
Dives in the North Sea off Borkum
  • 10.09.2024

Geplante Gasbohrungen vor Borkum gefährden nicht nur das Klima, sondern auch einige schützenswerte Riffe. Interview mit einer dort lebenden Krabbe.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean
  • 27.08.2024

Die Norwegische See ist ein Hotspot der Artenvielfalt. Doch jetzt plant die norwegische Regierung, dortige Gebiete für Tiefseebergbau zu öffnen. Drei Walarten, die das gefährden könnte.

mehr erfahren