Jetzt spenden
Mädchen vor Flut
ZUMA Wire / IMAGO

Wenn die Klimakrise zur Flucht zwingt

Die unterschätzte Katastrophe

Klimawandel und Umweltzerstörung sind schon heute oft ein Auslöser für Flucht und Abwanderung. Das Problem klein reden hilft nicht. Es ist Zeit, zu handeln!

Es ist ein Fakt: Auch der Klimawandel vertreibt weltweit mehr und mehr Menschen. Zwar ist er meist nicht der alleinige Auslöser dafür, dass Menschen ihre Heimat verlassen müssen. Doch wirkt er als Risikoverstärker in den Ländern, in denen die Situation eh schon angespannt ist. Diese Tatsache muss mehr als bisher beachtet werden. Denn die Zeit drängt. Wir können es uns nicht länger leisten, die Katastrophen zu unterschätzen, die sich überall auf der Welt abspielen. Eine Greenpeace-Studie fasst den Stand der Wissenschaft zu diesem Thema zusammen.

Die globale Erwärmung verschärft das Risiko, durch Naturkatastrophen seine Heimat zu verlieren. Es ist heute schon massiv viel höher als vor 40 Jahren. Durch den Klimawandel werden Wetterextreme wie Starkregen, Stürme und Fluten heftiger und häufiger. Auch Hitze und Dürren tragen dazu bei, dass landwirtschaftliche Nutzflächen verlorengehen. Oft sind die bereits vorher durch viele Formen des Raubbaus an der Natur stark belastet oder übernutzt. Eine weitere Bedrohung ist der Anstieg des Meeresspiegels, durch den Küstenstreifen überflutet werden sowie Boden und Grundwasser versalzen. Der Klimawandel ist ebenfalls ein Treiber dafür, dass mehr und mehr Menschen vom Land in die Städte ziehen. Oft in informellen Siedlungen, was zu zusätzlichen Problemen und Konflikten führen kann.

Es ist erschreckend, wie viele Menschen heute schon durch klima- und wetterbedingte Katastrophen ihre Heimat verlassen müssen. Zwischen 2014 und 2023 nahm die Anzahl der wetterbedingten Vertreibungen jedes Jahr zu. Im Durchschnitt wurden jährlich über 24 Millionen Menschen innerhalb ihres Landes aufgrund von Naturkatastrophen vertrieben, was mehr als doppelt so viele sind wie diejenigen, die aufgrund von Konflikten ihre Heimat verlassen haben. Laut dem Report des Internal Displacement Monitoring Center gab es allein 2023 etwa 26.4 Millionen neue binnenvertriebene Klimamigrant:innen, die in ihrer Heimatregion ihre Existenzgrundlage nicht mehr sichern können.

Kajaks, Kanus und Schwimmer:innen im Wasser, auf einem schwimmenden Banner steht: Klimakrise ist Fluchtgrund!

Weltflüchtlingstag: Klimakrise ist Fluchtgrund

Hintergrund

Mit Kajaks auf der Binnenalster machen Klima-Aktivist:innen klar: Die Klimakrise verschärft Fluchtursachen. Und fordern: Wer sein Land verlassen muss, braucht rechtlichen Schutz.

mehr erfahren über Weltflüchtlingstag: Klimakrise ist Fluchtgrund

Zahl der Klimaflüchtenden steigt

Plötzlich eintretende Katastrophen vertreiben oft ganze Bevölkerungsgruppen. Die Menschen bleiben meist im Land, oft sogar in der Nähe ihrer einstigen Heimat. Der größte Teil kehrt bald wieder zurück, sofern es möglich ist, und engagiert sich beim Wiederaufbau. Der allerdings kostet Geld. Wenn der Staat dabei nicht hilft, setzt das oft einen Teufelskreis in Gang: Gerade in Entwicklungsländern führt jede Katastrophe meist zur weiteren Verarmung. Und die Fähigkeit, sich vorbeugend auf die nächste Flut oder Dürre vorzubereiten, nimmt immer weiter ab.

Nur ein Bruchteil der Menschen, die weltweit vertrieben sind, verlassen das eigene Land oder machen sich gar auf den Weg nach Europa. Oft waren sie zuvor jahrelang im eigenen Land entwurzelt: durch Naturkatastrophen oder Gewalt und Krieg oder durch beides. Erst wenn dort die Unterstützung fehlt und Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung zu groß werden, begeben sich diese Menschen auf die gefährliche Flucht in andere Länder.

Das Problem der Vertreibung durch Klimawandel muss endlich ernst genommen werden. Das heißt zum Einen, dass diese Menschen einen – wie auch immer gearteten – Status erhalten müssen: Einen, der ihnen Rechte einräumt, wenn sie ihr eigenes Land verlassen müssen, und der ihnen international Schutz gewährt. Zum Zweiten müssen die gefährdetsten und verwundbarsten Länder dieser Erde von den reichen Industrienationen (die immerhin den Klimawandel verursacht haben) finanziell bei der Anpassung an den Klimawandel unterstützt werden. Und natürlich muss zum Dritten die Menschheit und die Staatengemeinschaft alles in ihrer Macht stehendende dafür tun, den Ausstoß der Klimagase zu reduzieren und die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen.

  • Seawall on Majuro Atoll, Marshall Islands

    Wenn der Meeresspiegel weiter ansteigt, werden flache Inseln wie die Marshall Islands dem Untergang geweiht sein. Ihren Bewohnern bleibt dann nur die Flucht.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Gehöft im Wasser

    Starkregen, Überflutungen, Stürme nehmen mit der Klimakrise an Häufigkeit und Heftigkeit zu, wie hier in Bangladesch. Passieren sie einmal, werden Menschen zu Binnenflüchtlingen, oft nur für eine kurze Zeit. Häufen sich die Ereignisse, werden langfristig ganze Regionen verlassen.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Floods in Jakarta

    Oft trifft die Klimakrise die Länder des globalen Südens besonders häufig (Foto: Jakarta). Weil dort oft Gelder zur Hilfe fehlen, ist das besonders schlimm. Zumal: verursacht haben die Klimakrise die reichen Industrienationen.

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Studie: Klimawandel, Migration und Vertreibung

Studie: Klimawandel, Migration und Vertreibung

Anzahl Seiten: 40

Dateigröße: 2.3 MB

Herunterladen

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Save the Climate, Stop Coal. Days of Action Garzweiler- Drone

Wahlprogramm-Check zur Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar wählen wir: Klimaneutralität, soziale Gerechtigkeit und Biodiversität – oder Stillstand? Greenpeace hat nachgesehen, welche Partei welche Lösungen bietet.

mehr erfahren über Wahlprogramm-Check zur Bundestagswahl 2025
Flut in Günzburg 2.6.24

Extremwetter - Wetterextreme

Überschwemmungen, Stürme und Dürren werden immer schlimmer. Im Sommer 2024 versank Europa mehrfach in sogenannten "Jahrhundertfluten", jetzt droht ein Monsterorkan. Die Klimakrise ist längst da.

mehr erfahren über Extremwetter - Wetterextreme
Klimaland Bavaria 2040 - Keep the word- Protest Munich

Klimaziel Bayern in Gefahr

Große Klappe, nix dahinter: Söder und Aiwanger wollen nicht mehr, dass Bayern bis 2040 klimaneutral wird. Greenpeace konfrontiert sie mit ihren leeren Versprechungen.

mehr erfahren über Klimaziel Bayern in Gefahr
Projection on U.S. Embassy in Berlin after Trump Orders Exit from Paris Climate Agreement

Er ist wieder da

Mit der Vereidigung Donald Trumps beginnt eine für Umwelt, Natur und Menschen problematische Zeit. Vor allem die Zivilgesellschaft ist jetzt gefordert, den Fokus zu behalten.

mehr erfahren über Er ist wieder da
Sternfahrt in Berlin für eine fahrradfreundliche Stadt (2016)

Effizienter Klimaschutz im Alltag

Tipps zum Einsparen von CO2 gibt’s jede Menge. Doch wie viel bringt welche Maßnahme? Hier sind elf Tipps, die wirklich helfen.

mehr erfahren über Effizienter Klimaschutz im Alltag
Auf die Reichstagswiese hat man ein 35 Meter langes Symbol eines Thermometers gelegt. Dessen Quecksilbersaeule wird durch einen Feuerring illuminiert. Auf einem Banner steht „Klimaschutz: In Paris versprochen. In Berlin gebrochen“.

Klimapolitischer Ausblick

Im Weißen Haus zieht ein Fan der Fossilen ein, in Deutschland wird Kritik an Klima- und Naturschutz zum Wahlkampfschlager. Wohin steuert der Umweltschutz? Im Gespräch mit zwei Greenpeace-Expertinnen.

mehr erfahren über Klimapolitischer Ausblick