Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Heute hat der Klimaschutz gewonnen, sagte Wolfgang Lohbeck, Klima-Experte von Greenpeace, bei der Enthüllung des Cola-Kühlers in Berlin. Wir gratulieren Coca-Cola zu diesem Schritt und freuen uns, dass unsere Kampagne so erfolgreich ist. Die Einsicht hat gesiegt, dass wir alle im selben Klima-Boot sitzen. Wir könnten viel mehr für die Umwelt erreichen, wenn alle Konzerne so einsichtig auf Kritik reagierten und weniger blockierten.

Bei Hauskühlschränken hat sich die Greenfreeze-Technik von Greenpeace mit 140 Millionen verkauften Exemplaren weltweit als Standard durchgesetzt. Greenpeace führte die Kühlschränke mit der neuen Technik 1993 zuerst in Deutschland ein. Seitdem werden sie gegen heftige Widerstände besonders der chemischen Industrie verbreitet.

Durch technische Entwicklungen, die Coca-Cola vorantrieb, kann nun auch eine große Menge gewerblicher Kühlgeräte mit natürlichen Kältemitteln arbeiten. Das ist ein großer Erfolg zum Schutz des Klimas, denn der Einfluss von CO2 auf die Erwärmung der Erdatmosphäre ist um mehr als das Dreitausendfache geringer als der von FKW. Wenn die Praxistests mit dem neuen Kühler erfolgreich sind, wird Coca-Cola nach und nach weltweit fast neun Millionen Geräte austauschen. Greenpeace hatte Coca-Cola als einen der Hauptsponsoren der so genannten ökologischen Olympischen Spiele 2000 in Sydney angegriffen, weil der Konzern damals FKW-gekühlte Verkaufsgeräte einsetzte. Nach mehreren Jahren Auseinandersetzung verpflichteten sich Coca-Cola, Unilever Ice Cream und McDonald's vergangenes Jahr gemeinsam, sich von FKW-haltigen Kühlgeräten zu verabschieden.

Unilever kauft nur noch FKW-freie Eistruhen, McDonald's will seine 30.000 Restaurants umrüsten. Diese Entscheidungen beziehen auch zahlreiche Zulieferer ein. Durch das neue Angebot der Zulieferer wird der Wechsel für andere Konzerne nun wesentlich einfacher.

Diese Initiative muss weitere Nachahmer finden. Was ist mit Pepsi, Nestlé oder Burger King? Auch diese Konzerne müssen mitziehen, damit FKW vom Markt verschwinden, fordert Lohbeck. Regierungen können dies beschleunigen, indem sie FKW endlich verbieten.

FKW sind synthetische Gase, die die chemische Industrie vor rund 15 Jahren als Ersatz für die Flurchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) auf den Markt brachte. FCKW zerstören die Ozonschicht und wurden deswegen als Kühlmittel verboten. FKW hingegen erzeugen in Deutschland einen ähnlich großen Treibhauseffekt wie der gesamte LKW-Verkehr. (Autorin: Ute Szczepanski)

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?
Windräder vor Sonnenuntergang

Was ist der Treibhauseffekt?

Licht ist die Quelle allen Seins auf unserem Planeten. Dass es auf der Erde ein Klima gibt, in dem Menschen, Tiere und Pflanzen leben können, hängt mit unserer Erdatmosphäre zusammen.

mehr erfahren über Was ist der Treibhauseffekt?
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Internationale Klimakonferenzen

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forschende: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen. Ein historischer Überblick.

mehr erfahren über Internationale Klimakonferenzen
Braunkohlekraftwerk Niederaussem im Rheinischen Braunkohlerevier

Verursacht der Mensch die Erderwärmung?

Wenn im Laufe der Erdgeschichte das Klima schwankte, dauerte dies Jahrtausende. Tiere und Pflanzen hatten Zeit, sich anzupassen. Der jetzige Klimawandel passiert viel schneller.

mehr erfahren über Verursacht der Mensch die Erderwärmung?
Protest with burning earth symbol at TV duel of chancellor candidates in Berlin

Wahlprogramm-Check zur Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar wählen wir: Klimaneutralität, soziale Gerechtigkeit und Biodiversität – oder Stillstand? Greenpeace hat nachgesehen, welche Partei welche Lösungen bietet.

mehr erfahren über Wahlprogramm-Check zur Bundestagswahl 2025