Jetzt spenden
Korallen im Amazonas-Riff: Videoaufnahme aus 100 Metern Tiefe
© Alexis Rosenfeld / Olivier Bianchimani / Greenpeace

Amazonas-Riff: Ölgigant Total darf nicht nach Öl bohren

Ein Meilenstein zum Schutz des einzigartigen Amazonas-Riffs: Nach weltweiter Greenpeace-Kampagne verweigert die brasilianische Umweltbehörde IBAMA geplante Bohrungen des Ölkonzerns Total im gigantischen Amazonas-Riff.

Erst 2016 fanden Forscher ein besonderes Korallenriff an einem Ort, an dem die wenigsten danach suchen würden: vor der Küste Brasiliens, wo der Amazonas auf den Atlantik trifft. Das 9500 Quadratkilometer große Riff wurde in 120 Metern Tiefe im Atlantik entdeckt, 100 Kilometer von der Amazonas-Mündung entfernt. 

Kaum entdeckt, schon bedroht

Gleich mehrere Firmen planten Ölbohrungen vor der brasilianischen Küste. Ein unverantwortliches Risiko: Das Riff und seine Bewohner wären Lärm, Verschmutzung und der Gefahr von Ölunfällen ausgesetzt. Greenpeace machte sich an die Arbeit: Anfang 2017 war Greenpeace mit dem Schiff Esperanza, einem Team von Wissenschaftlern, mit Tauchrobotern und einem Tauchboot vor Ort – um das Riff erst einmal zu vermessen, Arten zu dokumentieren und Fotos zu machen. Zeitgleich engagierte sich die Umweltschutzorganisation gegen die Pläne der Konzerne BP und Total, in der Region nach Öl zu bohren – ein Unterfangen, das das Riff massiv gefährden würde. Eine weitere wissenschaftliche Expedition fand 2018 statt - sie ergab, dass das Riff noch viel größer ist als gedacht – und ein Teil zudem direkt in einem der Förderblöcke von Total liegt; also dort, wo der Ölkonzern bohren könnte, wenn er dürfte.

Unerforschtes Korallenriff

„Wir wissen mehr über den Mond als über dieses Korallenriff“, sagt Sandra Schöttner, Greenpeace-Expertin für Meeresschutz. „Es darf einfach nicht der Profitgier zum Opfer fallen." Die Meeresbiologin war Teil des Forscherteams auf der Esperanza. Ihre Erlebnisse beschreibt sie so: „Dort unten ist eine Welt jenseits unserer Vorstellungskraft. Das Ökosystem ist unglaublich artenreich und nach heutigem Wissenstand einmalig. Ich bin mir sicher, dass wir dort Lebewesen finden werden, die uns bis heute unbekannt sind!“

Riffe sind sehr empfindliche Gebilde mit speziellen Anforderungen an ihre Umwelt sind, ausgerechnet hier würde man darum keines erwarten. „Tropische Korallenriffe, wie wir sie klassischerweise kennen, brauchen vor allem eines: Sonnenlicht – und klares, sauerstoffreiches, nicht zu saures Meerwasser“, sagt Greenpeace-Expertin Sandra Schöttner. Keineswegs die Voraussetzungen, die im schlammigen Amazonasdelta herrschen – und darum ein Wunder der Natur.

Schnell war klar: Dieses Riff ist einzigartig, bisher jedoch kaum erforscht – und muss unbedingt vor Eingriffen durch die Ölindustrie geschützt werden. Nach einigen Etappensiegen dürfen Umweltschützer einen großen und wichtigen Erfolg feiern: Die brasilianische Umweltschutzbehörde IBAMA erteilt dem französischen Ölkonzern Total keine Erlaubnis für seine Bohrpläne nahe des Riffs.

Signal an andere Ölkonzerne

Ihre Ablehnung der Bohrgenehmigung begründete Brasiliens Umweltbehörde damit, dass die von Total erstellte Umweltverträglichkeitsprüfung „schwerwiegende Ungewissheiten“ offenließe. So sei zum Beispiel nicht geklärt, inwiefern ein Ölunfall das Amazonas-Riff in Mitleidenschaft zöge. Greenpeace hat in der Vergangenheit konsequent auf die Unzulänglichkeiten der insgesamt vier Umweltverträglichkeitsprüfungen von Total hingewiesen.

Seit knapp zwei Jahren hat es sich Greenpeace zur Aufgabe gemacht, das Riff vor dem Expansionsdrang internationaler Ölkonzerne zu schützen. „Dieser Sieg ist ein Signal an andere Ölfirmen“, sagt Thiago Almeida von Greenpeace Brasilien. „Sobald Konzerne versuchen, Gebiete wie das Amazonas-Riff auszubeuten, stellen sich ihnen Millionen Menschen entgegen.“

Das wird auch weiterhin nötig sein: Mit der Niederlage von Total ist das Amazonas-Riff noch nicht geschützt. Nach wie vor versucht BP, sich Bohrlizenzen im Amazonasdelta zu sichern. Nach den neuesten Entwicklungen sieht das für den britischen Ölkonzern allerdings immer weniger erfolgversprechend aus.

 

Update im Oktober 2020

Amazonas-Riff gerettet

Nun ist es endgültig: Total wird am brasilianischen Amazonas-Riff nicht nach Öl bohren. Greenpeace hatte vor Ort mit vielen Aktionen und weltweit mit einer Petition gegen die Förderpläne des französischen Mineralölkonzerns gekämpft. Mehr als 2 Millionen Menschen haben die Petition zum Schutz des Amazonas-Riffs unterschrieben und geholfen, diesen großen Sieg für traditionelle Gemeinschaften, die Umwelt und das Klima zu erringen.

  • Amazon Reef

    Eines der ersten Bilder des Amazonas-Riffs, aufgenommen von einem U-Boot, das von der MY Esperanza aus gestartet wurde. Das Greenpeace-Schiff befindet sich 2017 im Rahmen der Kampagne „Defend the Amazon Reef“ in der Region der Amazonas-Mündung im Bundesstaat Amapá.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Schlangenseestern im Amazonas-Riff

    Schlangenseestern (Ophiuroidea) in 185 m Tiefe. Das Greenpeaceschiff Esperanza befindet sich in Brasilien auf einer wissenschaftlichen Expedition zum Amazonas-Riff. Wissenschaftler:innen und Greenpeace erforschen diesen einzigartigen Lebensraum.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Videoaufnahme aus 100 Metern Tiefe im Amazonas-Riff.

    Mesophotisches Riff. Videoaufnahme aus 100 Metern Tiefe im Amazonas-Riff. Mesophotische Korallenriffe zeichnen sich durch das Vorhandensein sowohl von lichtabhängigen Korallen und Algen als auch von Organismen aus, die in Wasser mit geringer Lichtdurchdringung vorkommen.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Amazonas-Riff Menschenbanner in Brasilien

    Am Strand der Copacabana bilden mehr als 500 Menschen ein 100 Meter langes Bild. Die Aktion wird von dem Künstler John Quigley mit Greenpeace Brasilien für die Kampagne „Defend the Amazon Reef“ koordiniert. Ziel ist es, die Ölförderung in der Nähe dieses kürzlich entdeckten Meeresbioms zu stoppen (2017).

    Überspringe die Bildergalerie
  • Sandra Schöttner glücklich über die Entwicklung des Amazonas-Riffs.

    Glücklich!

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace-Aktivisten protestieren in Paris gegen Öl, Absperrband mit Aufschrift "Illegal"

    "Hände weg vom Amazonas-Riff!"

    Überspringe die Bildergalerie
  • Ölbeschmutzte Aktivisten in Brasilien mit Banner

    Schützt das Amazonas-Riff

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Offener Brief: Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

In einem letzten Gefecht kletterten die Demonstranten auf den 125 m langen Fackelausleger der Plattform und schwenkten ein Transparent mit der Aufschrift „Bohren stoppen“. Fangen Sie an zu bezahlen.“ Unterdessen segelten fünf weitere Aktivisten unter der Leitung von Yeb Saño, Executive Director von Greenpeace Südostasien, an Bord des 8 Meter langen Tanker Tracker-Bootes von Greenpeace Nordic aus, um das 51.000 Tonnen schwere White Marlin-Schiff abzufangen, das von Shell unter Vertrag genommen wurde, als es
  • 09.11.2023

Vergangenen Februar protestierten Greenpeace-Aktivist:innen friedlich auf einer Shell-Ölplattfrom gegen Umweltzerstörung. Shell legt nun Einschüchterungsklage vor.

mehr erfahren
Canadian Activists Want 'Arctic 30' Home for the Holidays

2013 werden 28 Greenpeace-Aktivist:innen und zwei freie Journalisten für ihren friedlichen Protest gegen Ölbohrungen vor der Küste Russlands wochenlang inhaftiert. "Zu unrecht", urteilt die EU 2023.

mehr erfahren
Freiwillige helfen, die Strände von den Verschmutzungen zu befreien.
  • 03.03.2021

Die größte Ölkatastrophe in der Geschichte Israels ist auch ein Versagen der Politik. Satellitenbilder vom Mittelmeer zeigen, dass die Gefahr rechtzeitig zu erkennen gewesen wäre.

mehr erfahren
Christian Bussau im Schlauchboot vor der Esperanza. Das Greenpeace-Schiff Esperanza fährt vor der von Shell betriebenen Ölplattform Brent-C (Charlie) im Hintergrund vorbei.
  • 17.08.2020

Immer wieder protestiert Christian Bussau gegen Shell im Brent-Ölfeld. Der Protest gegen die Versenkung der Brent Spar war der größte Erfolg. Er erzählt, warum er heute da ist.

mehr erfahren
Die Esperanza fährt vor der Andrew-Plattform vorbei
  • 17.08.2020

Eine starke Ölverschmutzung bei einer Plattform in der Nordsee dokumentierten Aktivistinnen und Aktivisten des Greenpeace-Schiffes Esperanza. Sie meldeten den Vorfall den Behörden.

mehr erfahren
Portrait Christian Bussau
  • 10.06.2020

Was bedeutet die Ölkatastrophe in Russland für Mensch, Tier und Umwelt – und wie hängt das alles mit der Klimakrise zusammen? Ein Interview mit Dr. Christian Bussau von Greenpeace.

mehr erfahren