Jetzt spenden
Dekontaminierte Erde bei einem Gemüsegarten in Tamura bei Fukushima
Noriko Hayashi / Greenpeace

UN verharmlost Fukushima-Folgen

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Ein UN-Bericht aus 2014 verharmlost die Gesundheitsfolgen der Atomkatastrophe, noch sind verlässliche Bewertungen gar nicht möglich. Doch die japanische Regierung will Atomreaktoren wieder anfahren. 

Für den Greenpeace-Atomexperten Heinz Smital kommt der Bericht von UNSCEAR, dem UN-Ausschuss zur Untersuchung der Auswirkungen atomarer Strahlung, viel zu früh. Noch seien Aussagen über die gesundheitlichen Folgen des Atomdesasters im japanischen Fukushima Daiichi gar nicht möglich, sagt er. Der UNSCEAR-Bericht spiele die Folgen herunter und stelle sich damit auf die Seite der Atomindustrie.

Smital vergleicht Fukushima mit den Folgen der ukrainischen Atomkatastrophe im Jahr 1986 in Tschernobyl. Die Kurzanalyse zeigt, nach welch ungleichen Maßstäben die Regierungen in der Ukraine und in Japan jeweils handelten. Der Schutz der Bevölkerung stand nach der Katastrophe in Tschernobyl deutlich stärker im Vordergrund als im Jahr 2011 in Japan.

Bereits am 14. März 2011 – drei Tage nach dem mehrfachen GAU - war aus Fukushima Daiichi so viel Radioaktivität entwichen, dass dieser Unfall der höchsten Stufe 7 auf der INES-Skala entspricht und mit weitreichenden Gesundheitsfolgen zu rechnen ist. Die Evakuierung einer 20-Kilometer-Zone rund um das Kraftwerk war noch nicht abgeschlossen und viele Personen erhielten hohe Strahlendosen. Die prophylaktische Einnahme von Jodtabletten passierte nicht, da im allgemeinen Chaos wichtige Mitteilungen nicht beachtet oder bearbeitet wurden. Dennoch geht der UNSCEAR-Bericht von keinen gesundheitlichen Folgen des Fukushima-Unglücks aus.

Untersuchungen nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl haben ergeben, dass erst 17 Jahre später ein Peak der Neuerkrankungen von Jugendlichen an Schilddrüsenkrebs erreicht wurde. Die Zahl lag einige hundert Mal höher als zu Zeiten vor der radioaktiven Belastung.  Aufgrund ihrer geringeren Körperdimensionen werden die inneren Organe von Kindern weniger abgeschirmt und erhalten deshalb mehr Strahlung als die Erwachsener.

In dem UNSCEAR-Bericht werden höhere Strahlenbelastungen einzelner Personengruppen dadurch versteckt, dass Durchschnittswerte über größere Bevölkerungsgruppen hinweg angegeben werden. Dennoch sind die Werte hoch, z.B. wird für Fukushima City angenommen, dass Kinder durchschnittlich ca. acht Millisievert (Effektivdosis) im ersten Jahr erhielten. Nach Tschernobyl-Kriterien wäre Fukushima City somit ein Umsiedlungsgebiet.

Darüber hinaus wird im UNSCEAR-Bericht die besonders gefährdete Gruppe der Föten im Mutterleib nicht gesondert betrachtet. Eine deutlich erhöhte Zahl von Fehlgeburten und Säuglingssterblichkeit wurde aber sowohl in Tschernobyl als auch bereits in Fukushima festgestellt. Untersuchungen zeigen, dass gesundheitliche Effekte schon bei kleinen Dosen im Bereich von 1 mSv aufgetreten sind.

Die Wissenschaft hat inzwischen erkannt, dass auch kleine Strahlendosen negative gesundheitliche Auswirkungen haben. Ein wesentlicher Grundsatz im Strahlenschutz ist es, neben einem festgelegten Limit auch eine Pflicht zur Dosisvermeidung und Minimierung festzulegen (§6 der StrSchV). Doch der UNSCEAR-Bericht ignoriert diese Tatsache. UNSCEAR bringt sich dadurch in den Verdacht, die Folgen radioaktiver Freisetzungen herunterzuspielen und die Interessen der Atomindustrie stärker zu berücksichtigen als jene der Bevölkerung. 

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Projektion für den Atomausstieg am Atomkraftwerk Isar 2 bei Nacht

9 Fakten über Atomkraft

Auch wenn immer wieder eine “Renaissance” herbeigeredet wird: die Fakten sprechen gegen Atomkraft. Denn sie ist und bleibt unsicher, unzuverlässig, gefährlich, dreckig und teuer. Punkt. Aus.

mehr erfahren über 9 Fakten über Atomkraft
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

Tschornobyl ist bekannt für die Katastrophe von 1986. Eine radioaktive Wolke verseuchte damals die Region und zog über Europa. Am 26. April jährt sich der Super-GAU zum 39. Mal.

mehr erfahren über Tschornobyl
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

Nach dem Super-GAU 1986 schützte ein Sarkophag Tschornobyl. Ein russischer Drohnenangriff beschädigte ihn nun schwer. Ein Greenpeace-Team war vor Ort, um das Ausmaß der Schäden zu untersuchen.

mehr erfahren über Der Sarkophag in Tschernobyl
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima Nuklearkatastrophe: Was ist passiert

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren über Fukushima Nuklearkatastrophe: Was ist passiert
Großes gelbes X im Wald

Gorleben ist Geschichte!

Ein Wunder ist geschehen: Das Endlager Gorleben ist vom Tisch. Weil der Salzstock kein sicherer Platz für Atommüll ist. Persönliche Betrachtung eines unglaublichen Erfolgs - mit aktuellem Update.

mehr erfahren über Gorleben ist Geschichte!
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum endgültig abgeschaltet, nun wurden Kühltürme gesprengt.

mehr erfahren über Atomkraftwerke abschalten