Jetzt spenden
Symbolbild Radioaktivität
Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Tritium ist ein radioaktives Isotop von Wasserstoff und chemisch von normalem Wasser nicht zu unterscheiden. Es entsteht vor allem bei der Kernspaltung in Atomkraftwerken und gelangt über AKW-Abwässer und -Abluft sowie über den Atommüll in die Umwelt.

Gelangt Tritium ins Grundwasser, kann es kaum noch herausgefiltert werden. Auch als Gas ist seine Ausbreitung kaum zu kontrollieren. Es führt zu einer gleichmäßigen Strahlenbelastung aller Organe, kann Krebs erregen und noch nach Generationen genetische Schäden hervorrufen. Im Gegensatz zu anderen radioaktiven Stoffen ist es besonders gut messbar. Tritium hat eine Halbwertzeit von 12,3 Jahren.

Da von 1967 bis 1978 nur äußerst ungenau dokumentiert wurde, was und wie viel in der Asse eingelagert wurde, berechnete das Helmholtz Zentrum die Menge des Tritiums teilweise erst nachträglich. Die Unterlagen nennen ein Tritium-Inventar von 4.380 Gigabecquerel zum 1.1.1980. Greenpeace hat jedoch auf Grundlage der regelmäßig dokumentierten Tritium-Messungen in der Abluft ein eingelagertes Inventar von 20.000 Gigabecquerel oder mehr berechnet.

Der Umgang des früheren Betreibers mit dem Atommüll ist skandalös verantwortungslos, sagt Thomas Breuer, Atomexperte von Greenpeace. Welchen Einlagerungsdaten aus der Asse kann man überhaupt noch trauen, wenn allein das Tritium-Inventar um den Faktor 4,5 größer ist als angegeben? Von RWE, E.ON, Vattenfall und EnBW fordert Greenpeace lückenlose Aufklärung darüber, wie viel und welchen Atommüll sie in die Asse gebracht haben.

Es muss dringend geklärt werden, was tatsächlich an Atommüll in der Asse lagert, so Thomas Breuer. Bundesumweltminister Gabriel muss sich von RWE, E.ON, Vattenfall und EnBW eine lückenlose Aufstellung darüber vorlegen lassen, welchen Atommüll sie wohin entsorgt haben, und ihre finanzielle Beteiligung an der Sanierung der Asse einfordern.

Im Februar 2009 hatte Greenpeace öffentlich gemacht, dass mehr als 70 Prozent der Radioaktivität im maroden Salzbergwerk Asse von atomaren Abfällen aus Atomkraftwerken der vier großen Energiekonzerne EnBW, RWE, Vattenfall und E.ON stammen. Bis dahin hatten die Energiekonzerne behauptet, Atommüll aus privatwirtschaftlicher Quelle sei nur in geringen Mengen in die Asse verklappt worden.

Die Probleme in Asse zeigen die gefährlichen Defizite der Industrie im Umgang mit Atommüll. Im Nachbarland Frankreich schreckte die Öffentlichkeit 2006 gleich zweimal hoch. Greenpeace hatte nachgewiesen, dass Grundwasser in der Nähe der Wiederaufarbeitungsanlage La Hague mit Tritium verseucht war. Bauern tränkten ihr Vieh aus einem verseuchten Brunnen. Die Gefahr ging von einer Halde mit radioaktivem Abfall aus, auf der auch deutscher Atommüll lagerte.

Wenige Tage später wurde bekannt, dass ein Atommüllzentrum bei Soulaines/Ostfrankreich den Champagnerweinbau bedroht: Auch hier war das Grundwasser mit Tritium verseucht. In beiden Fällen hatten die Verantwortlichen hoch und heilig versichert, dass niemals etwas passieren könne.

Die Gefahr, die von der Atomkraft ausgeht, und die ungelösten Probleme der Endlagerung machen den kompletten Ausstieg aus der Atomkraft unumgänglich - so schnell wie technisch möglich. Nach dem von Greenpeace vorgelegten Energieszenario Plan B kann Deutschland bis 2015 komplett aus der Atomkraft aussteigen, ohne die Versorgungssicherheit zu gefährden.

GAU im Atommülllager Asse

GAU im Atommülllager Asse

Anzahl Seiten: 9

Dateigröße: 307.93 KB

Herunterladen

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

Tschornobyl ist bekannt für die Katastrophe von 1986. Eine radioaktive Wolke verseuchte damals die Region und zog über Europa. Am 26. April jährt sich der Super-GAU zum 39. Mal.

mehr erfahren über Tschornobyl
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

Nach dem Super-GAU 1986 schützte ein Sarkophag Tschornobyl. Ein russischer Drohnenangriff beschädigte ihn nun schwer. Ein Greenpeace-Team war vor Ort, um das Ausmaß der Schäden zu untersuchen.

mehr erfahren über Der Sarkophag in Tschernobyl
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima Nuklearkatastrophe: Was ist passiert

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren über Fukushima Nuklearkatastrophe: Was ist passiert
Großes gelbes X im Wald

Gorleben ist Geschichte!

Ein Wunder ist geschehen: Das Endlager Gorleben ist vom Tisch. Weil der Salzstock kein sicherer Platz für Atommüll ist. Persönliche Betrachtung eines unglaublichen Erfolgs - mit aktuellem Update.

mehr erfahren über Gorleben ist Geschichte!
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum endgültig abgeschaltet, nun wurden Kühltürme gesprengt.

mehr erfahren über Atomkraftwerke abschalten
Atommeiler in Cattenom

Finanzrisiko Atomenergie

Atomenergie ist ein volkswirtschaftliches Risiko, so eine aktuelle Greenpeace-Studie. Die Rechnung für unkontrollierte Kostensteigerungen und massive Verzögerungen begleichen die Steuerzahlenden.

mehr erfahren über Finanzrisiko Atomenergie