Jetzt spenden
Zwei Arbeiter in einem Meer aus schwarzen Müllsäcken
Christian Åslund / Greenpeace

Fukushima: radioaktive Müllberge und massenweise Atomtransporte

Atommüll, der sich im Wald stapelt, Atomtransporte auf den Straßen – das Leben rund um Fukushima ist nicht normal. Jetzt reagiert sogar die UN und verlangt von Japan Aufklärung.

Die Zahlen sind absurd, die Bilder noch viel mehr: Überall in der Region Fukushima stapelt sich Atommüll in der Gegend. Schwarze Plastiksäcke voll mit radioaktiv verseuchter Erde, irgendwo im Wald, am Straßenrand, neben dem Haus, in der Wiese. 141.000 solcher atomarer Lager gibt es mittlerweile in der Präfektur Fukushima, Mehrere Millionen Tonnen Plastiksäcke, insgesamt 8,4 Millionen Kubikmeter radioaktiver Abfall. Und dazwischen gehen Kinder zur Schule, sitzen Liebespaare in der Sonne auf der Bank oder essen Angestellte ihre Pausenbrote.

„Es ist beklemmend“, sagt Shaun Burnie, Greenpeace-Experte für Atomkraft. Der gebürtige Schotte arbeitet sowohl für Greenpeace Deutschland als auch für Greenpeace Japan und ist oft in der Region Fukushima unterwegs. „Mit jedem Besuch wachsen die Atommüllberge weiter. Sie sind das Ergebnis des hilflosen Versuchs, einen ganzen Landstrich von Radioaktivität zu befreien und eine Normalität vorzuheucheln, die es nicht gibt.“

Keine Normalität in der Sperrzone

Japan möchte die Welt so gern glauben machen, es hätte die Auswirkungen der Atomkatastrophe von Fukushima im Griff. Normal soll das Leben in den Dörfern und Städten rund um das explodierte Atomkraftwerk sein, so unauffällig wie möglich. Damit das Land den Schock der dreifachen Kernschmelze vergisst, damit das Vertrauen in die Atomkraft wieder wächst, damit sich das Land die Reparaturzahlungen an die Evakuierten sparen kann. Doch die betroffenen Menschen leiden darunter. Denn das Leben in der Region ist nicht mehr normal. Und jeder Versuch, so zu tun, bringt mehr Gefahren und Risiken mit sich, als wenn man den Problemen ins Auge sieht.

So möchte die japanische Regierung große Teile der 2011 evakuierten Gebiete wiederbesiedeln und hat sie deshalb von Radioaktivität reinigen lassen. Dazu wurde Erde abgetragen, Laub eingesammelt und belastetes Gras abgemäht, wurden Häuserfassaden, Dächer und Straßen gewaschen. Entstanden sind Unmengen an radioaktivem Müll, der nun in schwarzen Plastiksäcken verpackt in der Gegend liegt. Und kleine, halbwegs strahlenfreie Inseln. Die Häuser und Wege selbst sowie ein zehn bis 20 Meter breiter Streifen drum herum wurden dekontaminiert. Die Wälder und Wiesen dahinter nicht. Sie sind weiterhin radioaktiv belastet. Der Staub, den der Wind aus den Bergen weht, auch.

 

Radioaktivität: die unsichtbare Gefahr

Wer zurückkommt, lebt in Angst. Ist der Kieselstein, die Pfütze vor dem Haus nun radioaktiv verseucht oder nicht? Im Report „No Return to Normal“ hat Greenpeace im Februar an 20 Häusern aus dem Dorf Iitate Langzeitmessungen vorgenommen und gezeigt, dass trotz der Säuberungsaktion Menschen, die dort leben wollten, immer wieder radioaktiver Verstrahlung ausgesetzt würden.

Auch wer nicht zurückkommt, hat es schwer. Gesundheitliche Probleme, finanzielle Nachteile, Unsicherheit, Armut, Stigmatisierung und Verlust des sozialen Netzes – mit diesen Folgen haben die Betroffenen der Atomkatastrophe bis heute zu kämpfen.

Wiederansiedelung widerspricht UN-Menschenrechtsprinzipien

Besonders Frauen und Kinder leiden unter der Situation, das zeigt der Report „Unequal Impact“, den Greenpeace im März 2017 veröffentlichte. Mittlerweile hat sich sogar die UN des Themas angenommen. Die Menschenrechtskommission in Genf untersucht derzeit, ob die Politik der japanischen Regierung nicht den UN-Menschenrechtsprinzipien widerspricht. In dieser Kommission hatten die Regierungen von Österreich, Mexiko, Portugal und Deutschland die japanische Regierung aufgefordert, weitere Maßnahmen zu erarbeiten, mit denen die Menschenrechte vor allem für betroffene Mütter und Kinder besser als bisher gewahrt werden können. Bis März 2018 soll Japan dazu Stellung beziehen.

Unabhängig von dieser UN-Rüge fordern Greenpeace und etliche Menschenrechtsorganisationen immer wieder von Japan, diese gefährliche Rückkehrpolitik auf Kosten der Bevölkerung aufzugeben. Würde die japanische Regierung mehr auf die betroffenen Menschen hören, könnte sie ihnen dabei helfen, sich – wo auch immer und wie auch immer – eine neue Normalität aufzubauen. 

  • Atommüllhalde im Wald

    Zwischenlager Bergwald

    Überspringe die Bildergalerie
  • Atommüllager am Rande der japanischen Stadt Namie

    Leben mit der Radioaktivität

    Überspringe die Bildergalerie
  • Frau Horie auf einer Bank in der Sonne

    Betroffene wollen selber entscheiden

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace-Aktion vor UN-Gebäude in Genf

    Ein Fall für die UN

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Offener Brief: Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Großes gelbes X im Wald
  • 29.11.2024

Ein Wunder ist geschehen: Das Endlager Gorleben ist vom Tisch. Weil der Salzstock kein sicherer Platz für Atommüll ist. Persönliche Betrachtung eines unglaublichen Erfolgs - mit aktuellem Update.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2
  • 16.08.2024

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum endgültig abgeschaltet, nun wurden Kühltürme gesprengt.

mehr erfahren
Atommeiler in Cattenom
  • 19.06.2024

Atomenergie ist ein volkswirtschaftliches Risiko, so eine aktuelle Greenpeace-Studie. Die Rechnung für unkontrollierte Kostensteigerungen und massive Verzögerungen begleichen die Steuerzahlenden.

mehr erfahren
Nuclear Action at EnBW in Germany
  • 24.05.2024

Tausende von Jahren sollte das „Versuchsendlager“ im ehemaligen Salzbergwerk Asse II sicher sein. Knapp vier Jahrzehnte später säuft es durch Wassereinbrüche ab, die Schachtanlage droht einzustürzen.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.
  • 26.04.2024

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Greenpeace and BUND Naturschutz Celebrate Nuclear Phase-out in Munich
  • 12.04.2024

Vor einem Jahr ging das letzte AKW in Bayern vom Netz. Strom aus erneuerbaren Energien hat deutschlandweit Atomstrom ersetzt. Nur der Freistaat hinkt hinterher. Warum ist das so?

mehr erfahren