Jetzt spenden
Farida Walewa (41) wird womöglich bald nicht mehr laufen und ihre Hände nur noch eingeschränkt nutzen können. Ihr Kiefer schrumpft, sie leidet unter starken Knochenschmerzen.
Robert Knoth / Greenpeace

Der Jahreskalender: Oktober

Der Jahreskalender "365 Gründe gegen Atomkraft" erinnert an Atomkatastrophen, die zwischen 1957 und 2005 im Monat Oktober geschehen sind.

1. Oktober 1999: Republik Korea, AKW Wolsong 3: Wegen einer defekten Dichtung läuft schweres Wasser aus.

2. Oktober 1999: Kirgisistan, Kara Balta: Zwei Personen werden beim Versuch, Plutonium zu verkaufen, festgenommen.

3. Oktober 1987: USA, AKW Fort St. Vrain in Colorado: Auslaufendes Öl löst Feuer im Turbinenbereich aus. Kontrollraumleitungen, Ventile und Instrumente werden massiv beschädigt.

4. Oktober 1961: UdSSR: Oberirdische Atombombentests auf dem Testgebiet Semipalatinsk im Osten von Kasachstan und in Nowaja Semlja in der Arktis.

5. Oktober 2004: Frankreich, nahe Paris: Ein LKW mit 4,5 Tonnen angereichertem Uran aus Lingen (Emsland) wird auf dem Weg zum AKW Blayais in einen Auffahrunfall verwickelt.

6. Oktober 1986: Atlantik: Das sowjetische Atom-U-Boot K-219 sinkt einige Tage nach einem Feuer und einer Explosion etwa 1.000 Kilometer nordöstlich von Bermuda.

7. Oktober: Im Oktober 1962 baut sich die Kubakrise zwischen den USA und der UdSSR auf, der Höhepunkt des Kalten Krieges. Ein atomarer Schlagabtausch scheint bevorzustehen.

8. Oktober 1957: Großbritannien,Windscale (heute Sellafield): Großbrand im Atomreaktor zur Plutoniumproduktion. Große Mengen radioaktiven Materials gelangen in die Umwelt.

9. Oktober 1989: USA, AKW Shearon Harris in North Carolina: Eine Kette von Ereignissen führt zu Feuern an mehreren Stellen der Anlage.

10. Oktober 2000: Tschechien: AKW Temelin 1 wird in Betrieb genommen. Seitdem gibt es immer wieder Zwischenfälle im umstrittenen AKW Temelin.

11. Oktober 1991: Ukraine, AKW Tschernobyl 2: Feuer im Turbinenraum nach einem Kurzschluss. Pumpen fallen aus, Teile des Daches stürzen ein.

12. Oktober: In Xinzhou, in Nord-Chinas Provinz Shanxi, hebt im Oktober 1992 ein Arbeiter eine Strahlenquelle auf und nimmt sie mit nach Hause. Sein Bruder, sein Vater und er sterben.

13. Oktober: Ein Atom-U-Boot der sowjetischen Nordmeerflotte lässt radioaktiven Flüssigabfall ab, während es im Jahr 1989 in der Ara-Bucht ankert.

14. Oktober 1970: China, Testgebiet Lop Nor in der Provinz Sinkiang: Oberirdischer Atombombentest.

15. Oktober 1982: UdSSR, AKW Armenia in Armenien: Ein Kabelbrand beeinträchtigt die Möglichkeiten der Kernkühlung.

16. Oktober 1959: USA, Idaho Chemical Processing Plant: Versehentlicher Transfer einer Uranylnitrat-Lösung in einen ungeeigneten Lagertank löst einen Kritikalitätsunfall aus.

17. Oktober 1980: USA, AKW Indian Point im Staat New York: Der Eintritt von Grundwasser beschädigt Elektrik und Pumpen.

18. Oktober 1951: UdSSR, Testgebiet Semipalatinsk im Osten von Kasachstan: Oberirdischer Atombombentest.

19. Oktober 1989: Spanien, AKW Vandellos: Feuer im Turbinengebäude. Verbindungen zwischen Wasserrohren werden beschädigt, das Turbinengebäude wird überflutet.

20. Oktober: Ein Sprecher des Atomkomplexes Hanford, Staat Washington, USA, räumt im Oktober 1990 die Möglichkeit einer Wasserstoffexplosion in einem Tank für radioaktive Abfälle ein.

21. Oktober 1994: Estland, Lagerstätte für radioaktiven Müll in Tammiku: Metallgehäuse mit einer radioaktiven Cäsium-137-Quelle wird gestohlen, es verstrahlt mehrere Menschen.

22. Oktober 1962: UdSSR: Oberirdische Atombombentests in Kasachstan und in Nowaja Semlja in der Arktis.

23. Oktober: Im Oktober 1994 wird im Block 3 des AKW Tschernobyl, Ukraine, ein durchdringender Riss im oberen Teil der Wand eines Brennstoffkanals gefunden.

24. Oktober 2005: USA, AKW St. Lucie in Florida: Ausfall von Systemen zur Datenerfassung und -anzeige für Notfälle.

25. Oktober 1961: UdSSR: Oberirdische Atombombentests auf dem Testgebiet Semipalatinsk im Osten von Kasachstan und in Nowaja Semlja in der Arktis.

26. Oktober 1991: Weißrussland, industrielle Sterilisationsanlage in Neswisch: Ein Arbeiter erhält eine hohe Strahlendosis, als er eine Bestrahlungskammer betritt, um einen Fehler zu beheben.

27. Oktober 1961: UdSSR: Zwei oberirdische Atombombentests im westlichen Teil von Kasachstan und einer in Nowaja Semlja in der Arktis.

28. Oktober 2003: Großbritannien, AKW Heysham: Beide Reaktoren werden abgeschaltet, nachdem Kühlwasser aus einem defekten Rohr die Turbinenhalle überflutet hat.

29. Oktober: Der Deich eines Abfallbeckens des Atomkomplexes Hanford im Staat Washington, USA, bricht im Oktober 1948. Mehrere Kilo Uran fließen in den Columbia-Fluss.

30. Oktober 1961: UdSSR, Nowaja Semlja im nördlichen Eismeer: Die größte je gezündete thermonukleare Bombe wird in 4.000 Metern Höhe zur Explosion gebracht.

31. Oktober 1989: USA, AKW Dresden in Illinois: Bei Volllastbetrieb wird wegen einer ganzen Serie von Problemen ein Teil des Kühlsystems im Block 3 für funktionsuntüchtig erklärt.

Anmerkung: Die meisten Vorfälle sind auf den Tag genau ermittelt, diese Eintragungen beginnen mit der Jahreszahl. Vorfälle, für die sich aus den von uns benutzten Quellen nur der Monat nachweisen ließ, stehen im Fließtext mit der Jahresangabe im Satzverlauf.

  • Region Majak: Brücke von Kurmunowo 09/01/2001

    Region Majak: Brücke von Kurmunowo

    Überspringe die Bildergalerie
  • Frau Necharasowa aus Majak beim Kochen, September 2005

    Region Majak: Beim Kochen

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Offener Brief: Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Atommeiler in Cattenom
  • 19.06.2024

Atomenergie ist ein volkswirtschaftliches Risiko, so eine aktuelle Greenpeace-Studie. Die Rechnung für unkontrollierte Kostensteigerungen und massive Verzögerungen begleichen die Steuerzahlenden.

mehr erfahren
Nuclear Action at EnBW in Germany
  • 24.05.2024

Tausende von Jahren sollte das „Versuchsendlager“ im ehemaligen Salzbergwerk Asse II sicher sein. Knapp vier Jahrzehnte später säuft es durch Wassereinbrüche ab, die Schachtanlage droht einzustürzen.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.
  • 26.04.2024

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Greenpeace and BUND Naturschutz Celebrate Nuclear Phase-out in Munich
  • 12.04.2024

Vor einem Jahr ging das letzte AKW in Bayern vom Netz. Strom aus erneuerbaren Energien hat deutschlandweit Atomstrom ersetzt. Nur der Freistaat hinkt hinterher. Warum ist das so?

mehr erfahren
Projektion für den Atomausstieg am Atomkraftwerk Isar 2 bei Nacht
  • 09.04.2024

Happy Birthday, Atomausstieg! Auch wenn ein Jahr nach dem deutschen Ausstieg vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, laut einer aktuellen Studie sprechen die Fakten dagegen.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.
  • 11.03.2024

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren