Jetzt spenden
Greenpeace-Projektion in Gorleben im September 2009
Daniel Müller / Greenpeace

Greenpeace protestiert an Endlagerbaustelle in Gorleben

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Aus gestern veröffentlichten Unterlagen geht hervor, dass die Regierung Helmut Kohls (CDU) die Ergebnisse der Standortvoruntersuchungen manipuliert hat. Auf Grundlage der Papiere wurde 1986 mit dem Ausbau in Gorleben begonnen. Greenpeace fordert Bundeskanzlerin Angela Merkel auf, die verfehlte und kriminelle Endlagerpolitik ihrer Partei sofort zu korrigieren und eine ergebnisoffene Endlagersuche einzuleiten.

Die Unterlagen beweisen, dass Gorleben nur aus politischen Gründen als Endlager auserkoren wurde, sagt Mathias Edler, Atomexperte bei Greenpeace. Das Ziel der CDU, Gorleben zum Endlager für hochradioaktiven Atommüll zu machen, hat sich als Fata Morgana herausgestellt. Merkel muss jetzt einen Bundestagsuntersuchungsausschuss einsetzen, der die Vorgänge rückhaltlos aufklärt. Andernfalls verspielt die CDU ihre Glaubwürdigkeit in der Endlagerfrage vollends.

Ursprünglich hatten die Wissenschaftler empfohlen, parallel Erkundungen für ein mögliches Endlager zu beginnen. Sie befürchteten Lösungszutritte und radioaktive Kontaminationen der Biosphäre, so wie es jetzt in der Asse eingetreten ist. Wer nicht aus Fehlern lernt, hat in der Politik nichts verloren. Gorleben muss aufgegeben werden, bevor sich das Asse-Fiasko in noch katastrophalerem Ausmaß wiederholt, sagt Mathias Edler.

Grundlage für den Ausbau des Salzstocks Gorleben war ein Zwischenbericht der BfS-Vorläuferbehörde, der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB). Angeblich bestätigte er die Eignungshöffigkeit des Salzstocks für die Endlagerung der vorgesehenen radioaktiven Abfälle.

In ihrer Ausgabe vom 25. August 2009 deckt die Frankfurter Rundschau auf, dass dieser Bericht das Ergebnis einer Expertenbesprechung vom 5. Mai 1983 war. Zu dem Treffen waren unerwartet auch Mitglieder der Kohl-Regierung erschienen. Sie forderten die PTB auf, ihr Gutachten umzuschreiben.

Nach Berichten der Süddeutschen Zeitung vom 9. September 2009 wurde damals die Gefahr, dass Radioaktivität ins Grundwasser gelangen könnte, von den Ministerien für Forschung und für Inneres heruntergespielt. Dokumente belegen, dass die Regierung Kohl im Jahr 1983 massiv Einfluss auf die Wissenschaftler ausübte, die eine Eignung des Standorts Gorleben für ein atomares Endlager prüfen sollten.

Angela Merkel ist als damalige Bundesumweltministerin verantwortlich für die Atomgesetzänderungen von 1998: Trotz Warnungen des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) verlängerte Merkel die Betriebszeit der vom Einsturz bedrohten ehemaligen DDR-Atommüllkippe im Salzstock Morsleben bis 2005. Der Ausbau des Salzstocks Gorleben wurde vorangetrieben. Merkel hat damit die Endlagerpolitik ihrer Vorgänger nahtlos weitergeführt.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Offener Brief: Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2
  • 16.08.2024

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum endgültig abgeschaltet, nun wurden Kühltürme gesprengt.

mehr erfahren
Atommeiler in Cattenom
  • 19.06.2024

Atomenergie ist ein volkswirtschaftliches Risiko, so eine aktuelle Greenpeace-Studie. Die Rechnung für unkontrollierte Kostensteigerungen und massive Verzögerungen begleichen die Steuerzahlenden.

mehr erfahren
Nuclear Action at EnBW in Germany
  • 24.05.2024

Tausende von Jahren sollte das „Versuchsendlager“ im ehemaligen Salzbergwerk Asse II sicher sein. Knapp vier Jahrzehnte später säuft es durch Wassereinbrüche ab, die Schachtanlage droht einzustürzen.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.
  • 26.04.2024

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Greenpeace and BUND Naturschutz Celebrate Nuclear Phase-out in Munich
  • 12.04.2024

Vor einem Jahr ging das letzte AKW in Bayern vom Netz. Strom aus erneuerbaren Energien hat deutschlandweit Atomstrom ersetzt. Nur der Freistaat hinkt hinterher. Warum ist das so?

mehr erfahren
Projektion für den Atomausstieg am Atomkraftwerk Isar 2 bei Nacht
  • 09.04.2024

Happy Birthday, Atomausstieg! Auch wenn ein Jahr nach dem deutschen Ausstieg vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, laut einer aktuellen Studie sprechen die Fakten dagegen.

mehr erfahren