Jetzt spenden
Bergarbeiter in Gorleben

Gorleben: Ein strahlend-unrühmliches Jubiläum

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Online-Redaktion: Thomas, welche Kriterien haben 1977 zur Wahl von Gorleben als Endlager geführt?

Thomas Breuer: Absolut keine wissenschaftlichen. Die Entscheidung für Gorleben fiel aus rein politischen Gründen. Der kleine Ort lag an der Grenze zur DDR, also im Zonenrandgebiet - fast schon Niemandsland. Schon damals haben angesehene Geologen bezweifelt, dass der Salzstock Gorleben als Standort in Frage kommt. Spätestens seit Mitte der Achtzigerjahre ist klar: Er tut es nicht.

Online-Redaktion: Was spricht gegen den Salzstock Gorleben als atomares Endlager?

Thomas Breuer Gorleben wird den Anforderungen an ein Endlager für hochradioaktiven Atommüll nicht gerecht. Vor allem fehlt das zum Schutz der Menschen und der Umwelt zwingend notwendige Mehrbarrierensystem.

Ein Mehrbarrierensystem besteht aus den geologischen, den technischen und den geotechnischen Barrieren eines Endlagers. Der Salzstock Gorleben hat kein ausreichendes durchgehendes Deckgebirge, das dauerhaft das Austreten von Radioaktivität in die Umwelt verhindern könnte. Damit fehlt eine wichtige Barriere, um den strahlenden Müll für mindestens eine Million Jahre zu isolieren.

Online-Redaktion:

Wenn das alles längst bekannt ist, warum wird dann immer weiter strahlender Müll nach Gorleben gebracht und dort zwischengelagert?

Thomas Breuer: Da geht es für RWE, E.ON, Vattenfall und EnBW ans Eingemachte. Die Energieversorger haben bis heute trotz der Nichteignung des Salzstockes 1,3 Milliarden Euro in Gorleben investiert. Dieses Geld wollen sie getreu ihrem Grundprinzip Wirtschaftlichkeit geht vor Sicherheit nicht verlieren. Darüber hinaus versuchen sie anhand von Gorleben der Bevölkerung vorzugaukeln, dass eine Endlagerung von Atommüll möglich ist. Aber das stimmt nicht und schon gar nicht in Gorleben.

Online-Redaktion: Was muss passieren? Was fordert Greenpeace?

Thomas Breuer: Greenpeace fordert die Aufgabe des geplanten Endlagerstandortes Gorleben. Die Bundesregierung muss eine ergebnisoffene alternative Endlagersuche einleiten. Darüber hinaus muss sich die Regierung für einen schnelleren Atomausstieg einsetzen als er jetzt geplant ist, um die Risiken zu reduzieren und die Atommüllmenge zu begrenzen.

Online-Redaktion: Danke für das Gespräch, Thomas.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Offener Brief: Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2
  • 16.08.2024

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum endgültig abgeschaltet, nun wurden Kühltürme gesprengt.

mehr erfahren
Atommeiler in Cattenom
  • 19.06.2024

Atomenergie ist ein volkswirtschaftliches Risiko, so eine aktuelle Greenpeace-Studie. Die Rechnung für unkontrollierte Kostensteigerungen und massive Verzögerungen begleichen die Steuerzahlenden.

mehr erfahren
Nuclear Action at EnBW in Germany
  • 24.05.2024

Tausende von Jahren sollte das „Versuchsendlager“ im ehemaligen Salzbergwerk Asse II sicher sein. Knapp vier Jahrzehnte später säuft es durch Wassereinbrüche ab, die Schachtanlage droht einzustürzen.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.
  • 26.04.2024

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Greenpeace and BUND Naturschutz Celebrate Nuclear Phase-out in Munich
  • 12.04.2024

Vor einem Jahr ging das letzte AKW in Bayern vom Netz. Strom aus erneuerbaren Energien hat deutschlandweit Atomstrom ersetzt. Nur der Freistaat hinkt hinterher. Warum ist das so?

mehr erfahren
Projektion für den Atomausstieg am Atomkraftwerk Isar 2 bei Nacht
  • 09.04.2024

Happy Birthday, Atomausstieg! Auch wenn ein Jahr nach dem deutschen Ausstieg vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, laut einer aktuellen Studie sprechen die Fakten dagegen.

mehr erfahren