Jetzt spenden
Zwei Bilder von Protesten an dem AKW Fessenheim und Cattenom
Bente Stachowske (li.) + Richard Smith (r.) / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Terroristen greifen ein Atomkraftwerk an: Ein Horrorszenario, das seit den Drohnenflügen über französischen Atomanlagen diskutiert wird. Wie real diese Gefahr tatsächlich ist, das beweist Greenpeace nun mit einer Studie. Denn Fakt ist: Die Sicherheitsbehörden agieren hilflos, die Betreiber schützen ihre AKW nicht ausreichend; das gilt insbesondere für veraltete französische Anlagen wie Cattenom und Fessenheim.

„Die überalterten Atomanlagen müssen abgeschaltet werden, bis die Hintergründe der Drohnenüberflüge geklärt sind“, verlangt Heinz Smital, Kernphysiker und Atomexperte von Greenpeace. „Die Anlagen sind absolut unzureichend gegen Angriffe gesichert. Die Bevölkerung wird nicht ausreichend informiert.“

Verschiedene Angriffsszenarien und viele Mängel

Wer die Drohnen steuerte und welche Motivation dahinter steht, ist noch immer nicht bekannt. Unabhängig davon legt die Diplom-Physikerin Oda Becker in dem neuen Greenpeace-Report  Szenarien für mögliche Drohnenangriffe dar So könnten die Flugkörper zum Beispiel einen Sprengstoffanschlag durch einen eingeschleusten Terroristen unterstützen, für Angriffe aus der Luft eingesetzt werden oder Informationen für einen Bodenangriff sammeln.

Die unzureichende Sicherheit  der AKW Fessenheim, Cattenom und Gravelines im Fall solch eines möglichen Angriffs zeigt die Greenpeace-Studie ebenfalls auf Vor allem die alten Anlagen in Fessenheim und Gravelines sind anfällig; ihre Außenwände sind gerade einmal 90 Zentimeter dick. Heute werden zwei Meter empfohlen. In Cattenom  fand die Aufsichtsbehörde ASN im August 2011 bei Stichproben-Tests 35 Mängel bei sicherheitsrelevanten Komponenten.

Greenpeace hatte schon 2010 untersucht, wie anfällig Atomkraftwerke für Angriffe mit panzerbrechenden Waffen sind. Drohnen können die notwendigen Informationen für derartige Anschläge beschaffen und sie während der Durchführung unterstützen. Zwar können die aktuell im Handel erhältlichen Drohnen selbst nur begrenzte Sprengstoffmengen transportieren. In Kombination mit mangelhaften Vorkehrungen für Störfälle könnten sie dennoch radioaktive Freisetzungen verursachen.  

Absolute Sicherheit nur durch Atomausstieg

Das sind nur einige der Aspekte, die der Bericht beschreibt. Sie reichen aber, um deutlich zu machen: Wir können die Atomkraft schon aus Sicherheitsgründen nicht riskieren – ganz abgesehen von der möglichen Gefahr durch Atommüll. Frankreich bezieht immer noch drei Viertel seines Stroms aus Atomkraft; der Anteil soll nach jetzigen Plänen auch im Jahr 2025 noch 50 Prozent betragen.

Damit riskiert Frankreich nicht nur die eigene Sicherheit, sondern auch die seiner europäischen Nachbarn.  Ein schwerwiegender Atomunfall mitten in Europa würde Millionen Menschen töten, ganze Regionen unbewohnbar machen. Schon gestern hat auch Greenpeace in Frankreich auf die Anfälligkeit der Atomanlagen des Landes hingewiesen. Angesichts der aktuellen Entwicklungen muss nun auch die französische Regierung einsehen, dass Atomkraft in Europa keine Zukunft haben darf.

Drohnenüberflüge bedrohen Atomanlagen

Drohnenüberflüge bedrohen Atomanlagen

Anzahl Seiten: 34

Dateigröße: 1.62 MB

Herunterladen

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Offener Brief: Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2
  • 16.08.2024

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum endgültig abgeschaltet, nun wurden Kühltürme gesprengt.

mehr erfahren
Atommeiler in Cattenom
  • 19.06.2024

Atomenergie ist ein volkswirtschaftliches Risiko, so eine aktuelle Greenpeace-Studie. Die Rechnung für unkontrollierte Kostensteigerungen und massive Verzögerungen begleichen die Steuerzahlenden.

mehr erfahren
Nuclear Action at EnBW in Germany
  • 24.05.2024

Tausende von Jahren sollte das „Versuchsendlager“ im ehemaligen Salzbergwerk Asse II sicher sein. Knapp vier Jahrzehnte später säuft es durch Wassereinbrüche ab, die Schachtanlage droht einzustürzen.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.
  • 26.04.2024

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Greenpeace and BUND Naturschutz Celebrate Nuclear Phase-out in Munich
  • 12.04.2024

Vor einem Jahr ging das letzte AKW in Bayern vom Netz. Strom aus erneuerbaren Energien hat deutschlandweit Atomstrom ersetzt. Nur der Freistaat hinkt hinterher. Warum ist das so?

mehr erfahren
Projektion für den Atomausstieg am Atomkraftwerk Isar 2 bei Nacht
  • 09.04.2024

Happy Birthday, Atomausstieg! Auch wenn ein Jahr nach dem deutschen Ausstieg vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, laut einer aktuellen Studie sprechen die Fakten dagegen.

mehr erfahren