Jetzt spenden
Vom Rost zerfressen: Atommüllfass im AKW Brunsbüttel
picture alliance

AKW Brunsbüttel: Atommüllfass ohne Boden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Energiewendeminister Robert Habeck teilte am Freitag mit, dass von jetzt 217 untersuchten Fässern 38 stark beschädigt seien. Die Inspektion in Brunsbüttel gestaltet sich schwierig. Bis die Untersuchungen in den Kavernen des stillgelegten AKW beendet sind, werden angesichts der erschwerten Bedingungen vermutlich noch Jahre vergehen.

Seit rund 30 Jahren rosten in Kellern des AKW Brunsbüttel 631 Fässer mit schwach und mittel radioaktivem Atommüll vor sich hin. Regelmäßige Kontrollen gab es nicht. Im Dezember 2011 entdeckten Mitarbeiter des Konzerns Vattenfall ein rostiges Fass - ein Fall für die schleswig-holsteinische Aufsichtsbehörde. Doch Vattenfall schwieg. Bei einer Routinekontrolle im Januar 2012 fand dann der TÜV Nord Fässer, die teilweise schon zersetzt waren, und informierte die Atomaufsicht.

Erschwerte Bedingungen

Die hohe Strahlung der Fässer macht die sechs Kavernen zum Sperrbereich, der nicht betreten werden kann. Die Räume sind durch über einen Meter dicke Betonblöcke abgeschirmt.

Um systematische Inspektionen durchführen zu können, mussten ferngesteuerte Kamerasysteme entwickelt werden. Im Februar 2014 wurde als erstes die Inspektion der Kaverne IV abgeschlossen. Von den dort lagernden 70 Fässern sind 18 stark verrostet.

Noch schlimmere Zustände wurden in Kaverne II gefunden. Dort lagern laut Atomaufsicht 118 Fässer, 40 waren bis zum 19. August vollständig inspiziert: Zehn dieser 40 Fässer sind so beschädigt, dass teilweise der radioaktive Inhalt ausgetreten ist und sich als breiige Masse auf den Boden der Kaverne ergossen hat. Die Atomaufsicht geht davon aus, dass mindestens ein Fass mit dem bisherigen Konzept nicht mehr zu bergen ist: Das Fass fällt auseinander. Vattenfall muss nun ein weiteres Spezialkonzept entwickeln, wie mit der eskalierten Situation umgegangen werden kann.

"Durch die radioaktive Strahlung und die Notwendigkeit von ferngesteuerten Arbeitsausführungen werden einfache Tätigkeiten sehr komplex", sagt Heinz Smital, Atomexperte von Greenpeace. "Wenn man sich z.B. vorstellt, man müsse bei einem Fahrrad einen platten Reifen reparieren, so ist das in wenigen Minuten erledigt. Wenn man zum Fahrrad einen Abstand von 10 Metern einhalten muss, wird die Sache kompliziert. Im Falle der Atomkraft dauert eine einfache Reparatur entsprechend Jahre und kostet Millionen. Das macht Atomkraft teuer und unzuverlässig."

Die rostigen Fässer in den Kavernen des AKW Brunsbüttel zeigen, wie Probleme eskalieren, wenn der Betreiber eines Atomkraftwerkes sorglos mit Atommüll umgeht. "Wenn der Umgang mit leicht und mittel radioaktivem Müll schon nach ein paar Jahren der Lagerung so viele Probleme macht, auf was muss man sich dann bei dem viele tausend Male stärker strahlenden hoch radioaktiven Müll  einstellen, der für eine Million Jahre sicher gelagert werden muss", so Smital.

  • Atommüllfässer in den Kavernen des AKW Brunsbüttel, 2014

    Fässer im Alt-AKW

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Offener Brief: Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2
  • 16.08.2024

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum endgültig abgeschaltet, nun wurden Kühltürme gesprengt.

mehr erfahren
Atommeiler in Cattenom
  • 19.06.2024

Atomenergie ist ein volkswirtschaftliches Risiko, so eine aktuelle Greenpeace-Studie. Die Rechnung für unkontrollierte Kostensteigerungen und massive Verzögerungen begleichen die Steuerzahlenden.

mehr erfahren
Nuclear Action at EnBW in Germany
  • 24.05.2024

Tausende von Jahren sollte das „Versuchsendlager“ im ehemaligen Salzbergwerk Asse II sicher sein. Knapp vier Jahrzehnte später säuft es durch Wassereinbrüche ab, die Schachtanlage droht einzustürzen.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.
  • 26.04.2024

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Greenpeace and BUND Naturschutz Celebrate Nuclear Phase-out in Munich
  • 12.04.2024

Vor einem Jahr ging das letzte AKW in Bayern vom Netz. Strom aus erneuerbaren Energien hat deutschlandweit Atomstrom ersetzt. Nur der Freistaat hinkt hinterher. Warum ist das so?

mehr erfahren
Projektion für den Atomausstieg am Atomkraftwerk Isar 2 bei Nacht
  • 09.04.2024

Happy Birthday, Atomausstieg! Auch wenn ein Jahr nach dem deutschen Ausstieg vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, laut einer aktuellen Studie sprechen die Fakten dagegen.

mehr erfahren