Jetzt spenden
Der Erkundungsbereich im Salzstock Gorleben 01/21/2011
Thomas Breuer / Greenpeace

Zum Endlager erkoren

Am 22. Februar 1977 benennt der damalige niedersächsische Ministerpräsident Ernst Albrecht (CDU) das Elbdorf Gorleben zum Standort für ein Nukleares Entsorgungszentrum (NEZ). Die Planungen umfassen ein Zwischenlager für schwach und mittel radioaktive Abfälle, ein Transportbehälterlager für Castorbehälter mit hoch radioaktiven Abfällen und ein Endlager im Salzstock Gorleben-Rambow.

Die ebenfalls geplante Wiederaufarbeitungsanlage (WAA) erklärt Albrecht 1979 für wirtschaftlich machbar, aber politisch nicht durchsetzbar. Eine Anlage zur endlagerfähigen Bearbeitung (Konditionierung) der Abfälle wird 1986 in die Planungen aufgenommen und ist seit 1998 betriebsbereit. Kernstück des NEZ ist das geplante Endlager im Salzstock. Ohne die Deponie ergibt der Betrieb der anderen Atomanlagen an dieser Stelle keinen Sinn. Kleiner Schönheitsfehler: Bis zur Standortbenennung lagen keine Untersuchungen darüber vor, ob sich der Gorlebener Salzstock überhaupt dafür eignet, radioaktive Abfälle für mindestens eine Million Jahre von der Biosphäre zu isolieren.

Der Gorlebener Salzstock

Der Gorlebener Salzstock ist etwa 14 Kilometer lang und bis zu 4 Kilometer breit. Er reicht aus ungefähr 3,5 Kilometern Tiefe bis etwa 260 Meter unter die Erdoberfläche. Die Aufwärtsbewegung der vor 250 Millionen Jahren entstandenen Salzmassen, verursacht durch den Druck der darüber lagernden jüngeren Gesteinsschichten, dauerte bis ins Quartär. Diese jüngste Periode der Erdneuzeit begann vor circa 1,6 Millionen Jahren. Sogar heute geht der Aufstieg des Salzes weiter, allerdings nach menschlichen Begriffen unvorstellbar langsam.

Das sogenannte Erkundungsbergwerk umfasst zwei Schächte von 840 und 940 Metern Tiefe. Sie sind in 840 Metern Tiefe durch einen horizontalen Stollen miteinander verbunden. Zusätzlich sind im Erkundungsbereich weitere Stollen aufgefahren worden. Die bisherige Erkundung fand im nordöstlichen Teil des Salzstocks statt.

Der Arbeitskreis Endlager

Der vom damaligen Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) 1999 beauftragte Arbeitskreis Endlager (AkEnd) entwickelte 40 Jahre nach Beginn der Atommüllproduktion erstmals umfangreiche wissenschaftliche Kriterien für die Endlagerstandortsuche. Ob es aber jemals zu einer vergleichenden Standortsuche in mehreren Regionen kommen würde, blieb ungewiss. Die Energieversorger hatten damals bereits knapp 1,3 Milliarden Euro in Gorleben versenkt und wollen deshalb getreu ihrem Grundprinzip „Wirtschaftlichkeit vor Sicherheit“ an Gorleben festhalten.

Das Endlagersuchgesetz

Seit dem 1.1.2014 ist das neue Endlagersuchgesetz (Standortauswahlgesetz - StandAG) in Deutschland in Kraft. Das Gesetz sieht vor, die Suche nach einem Endlager für hoch radioaktiven Atommüll neu zu regeln. Eine 33-köpfige Kommission soll zunächst bis 2015 Kriterien für einen möglichen Standort erarbeiten und dem Bundestag vorschlagen.

Obwohl eine ergebnisoffene Suche angekündigt wurde, ist - noch bevor die Kommission ihre Arbeit aufnehmen konnte - bereits ein detailliertes Gesetz im breiten Parteienkonsens aber ohne ausreichend Beteiligung der Bürger verabschiedet worden. Auch wird bereits parallel zur Kommissionsarbeit eine Behörde (das Bundesamt für Kerntechnische Entsorgung) mit denselben Arbeitsschwerpunkten wie die Kommission die Arbeit aufnehmen. Der Standort Gorleben bleibt (wie zuvor erwartet) im Verfahren.

Greenpeace kritisiert das Gesetz in seiner jetzigen Form sowie die Reihenfolge des Suchprozesses. Im Herbst 2012 hat Greenpeace bereits einen eigenen Vorschlag für die ergebnisoffene Endlagersuche vorgelegt.

Der Standort Gorleben

Die Atommüllproblematik ist ein gesellschaftliches Thema, für das es keine einfachen Antworten gibt. Gleichwohl ist unsere Generation verpflichtet, die ersten Schritte hin zu einem verantwortungsvollen Umgang mit dem gefährlichen Atommüll zu finden. Nach über 35 Jahren verfehlter Atommüllpolitik ist hierfür eine nationale Endlagerdebatte notwendig.

Bei einem echten Neuanfang in der Endlagersuche darf der Standort Gorleben nicht aufgenommen werden, denn dieser wurde in den siebziger Jahren politisch – nicht aufgrund eines wissenschaftlichen Auswahlverfahrens - willkürlich ausgewählt. Die Anwendung der von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) formulierten Mindestkriterien für einen möglichen Endlagerstandort in Salz stuft den Standort Gorleben nicht einmal als  untersuchungswürdig ein. Der Salzstock ist durchzogen von Laugen- und Gasvorkommen, zudem liegen Grundwasser führende Schichten direkt auf dem Salzstock und es fehlt ein abschließendes Deckgebirge.

Das in über 35 Jahren gesammelte Wissen um den Standort Gorleben, einschließlich seiner Mängel, wird das gesamte Suchverfahren von Anfang an negativ beeinflussen. Die Aufstellung jedes Kriteriums wird immer auch zugleich eine Entscheidung über die Eignung oder Nichteignung des Standortes Gorleben sein. Eine ergebnisoffene, sicherheitsorientierte Debatte ist mit Gorleben im Verfahren nicht möglich.

Petition

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Offener Brief: Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Atommeiler in Cattenom
  • 19.06.2024

Atomenergie ist ein volkswirtschaftliches Risiko, so eine aktuelle Greenpeace-Studie. Die Rechnung für unkontrollierte Kostensteigerungen und massive Verzögerungen begleichen die Steuerzahlenden.

mehr erfahren
Nuclear Action at EnBW in Germany
  • 24.05.2024

Tausende von Jahren sollte das „Versuchsendlager“ im ehemaligen Salzbergwerk Asse II sicher sein. Knapp vier Jahrzehnte später säuft es durch Wassereinbrüche ab, die Schachtanlage droht einzustürzen.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.
  • 26.04.2024

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Greenpeace and BUND Naturschutz Celebrate Nuclear Phase-out in Munich
  • 12.04.2024

Vor einem Jahr ging das letzte AKW in Bayern vom Netz. Strom aus erneuerbaren Energien hat deutschlandweit Atomstrom ersetzt. Nur der Freistaat hinkt hinterher. Warum ist das so?

mehr erfahren
Projektion für den Atomausstieg am Atomkraftwerk Isar 2 bei Nacht
  • 09.04.2024

Happy Birthday, Atomausstieg! Auch wenn ein Jahr nach dem deutschen Ausstieg vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, laut einer aktuellen Studie sprechen die Fakten dagegen.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.
  • 11.03.2024

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren