Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die haarsträubende Meldung kam am Mittwochvormittag vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) in Salzgitter. Das Amt lagert den Atommüll, der sich in so genannter staatlicher Verwahrung befindet, in angemieteten Bunkerräumen auf dem Siemens-Gelände in Hanau: 205 unbestrahlte Brennelemente des RWE-Konzerns, die für den Schnellen Brüter in Kalkar bestimmt waren. Außerdem kleinere Plutoniummengen aus dem Versuchsbrüter des staatlichen Kernforschungszentrums Karlsruhe (FZK). Der Mietvertrag läuft 2005 aus.

Der Plutonium-Anteil ist laut BfS mit bis zu 35 Prozent so hoch, dass er zur Atomwaffenherstellung geeignet ist und deshalb wegen der Gefahr der Entwendung mit höchster Sicherheitsstufe verwahrt werden muss.

Mit der Entscheidung zur Wiederaufarbeitung wird das brisante Strahlenmaterial nicht nur auf die Reise geschickt, sondern auch wieder in den Plutonium-Kreislauf eingeschleust: ein eklatanter Widerspruch zum angeblichen Plan der rot-grünen Regierung, so schnell wie möglich aus der gefährlichen Technik auszusteigen.

Greenpeace-Atomexpertin Susanne Ochse: Rot-Grün ist angetreten, um die verseuchende Wiederaufarbeitung endlich zu beenden - und jetzt werden neue Verträge abgesegnet. Das ist unverantwortlich. Deutschland darf seine Atommüll-Entsorgungsprobleme nicht auf Kosten Frankreichs lösen. Und es ist klar, warum diese Neuigkeit erst nach dem Wahlsonntag verbreitet wird: Das hätte die Grünen letzte Woche massiv Wähler gekostet - nicht nur in Deutschland.

Wiederaufarbeitungsanlagen sind radioaktive Giftschleudern. Probenahmen und Messungen 1997 haben gezeigt, dass das Meer bei La Hague verseucht ist wie nach einem nuklearen Großunfall. Kinder und Jugendliche, die innerhalb von 10 Kilometern um die Anlage herum leben, weisen eine um das Dreifache erhöhte Leukämierate auf.

Anstatt deutsches Plutonium hin- und herzuschieben, muss der Plutoniumkreislauf endlich durchbrochen werden, fordert Susanne Ochse. Das Plutonium muss in Hanau bleiben, als Abfall deklariert und in Deutschland entsorgt werden.

Ein Konzept dafür gibt es: Die rot-grüne Landesregierung in Hamburg hatte in den Neunzigerjahren eine Alternative zur Wiederaufarbeitung und zu Mischoxid-Elementen aus Uran und Plutonium entwickelt. Sie sieht vor, Plutonium in so genannten Lagerstäben zu verarbeiten und anschließend in ein Endlager zu bringen.

Nach dem Debakel um den Export der Hanauer Plutoniumfabrik nach China ist der Plutoniumexport nach Frankreich das zweite Alarmsignal, dass mit der deutschen Atomausstiegspolitik etwas nicht stimmt.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

Tschornobyl ist bekannt für die Katastrophe von 1986. Eine radioaktive Wolke verseuchte damals die Region und zog über Europa. Am 26. April jährt sich der Super-GAU zum 39. Mal.

mehr erfahren über Tschornobyl
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

Nach dem Super-GAU 1986 schützte ein Sarkophag Tschornobyl. Ein russischer Drohnenangriff beschädigte ihn nun schwer. Ein Greenpeace-Team war vor Ort, um das Ausmaß der Schäden zu untersuchen.

mehr erfahren über Der Sarkophag in Tschernobyl
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima Nuklearkatastrophe: Was ist passiert

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren über Fukushima Nuklearkatastrophe: Was ist passiert
Großes gelbes X im Wald

Gorleben ist Geschichte!

Ein Wunder ist geschehen: Das Endlager Gorleben ist vom Tisch. Weil der Salzstock kein sicherer Platz für Atommüll ist. Persönliche Betrachtung eines unglaublichen Erfolgs - mit aktuellem Update.

mehr erfahren über Gorleben ist Geschichte!
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum endgültig abgeschaltet, nun wurden Kühltürme gesprengt.

mehr erfahren über Atomkraftwerke abschalten
Atommeiler in Cattenom

Finanzrisiko Atomenergie

Atomenergie ist ein volkswirtschaftliches Risiko, so eine aktuelle Greenpeace-Studie. Die Rechnung für unkontrollierte Kostensteigerungen und massive Verzögerungen begleichen die Steuerzahlenden.

mehr erfahren über Finanzrisiko Atomenergie