Jetzt spenden
Tornado-Kampfjet
Wikimedia Commons / Philipp Hayer

Nukleare Teilhabe

Wie Deutschland sich zur Zielscheibe eines Atomangriffs macht

Mindestens 20 amerikanische Atombomben lagern in Deutschland. Im Kriegsfall sollen deutsche Piloten sie ans Ziel fliegen. Das nennt man die nukleare Teilhabe.

Im Kriegsfall sollen die in Deutschland lagernden Atombomben von deutschen Piloten und Pilotinnen in Richtung Osten geflogen und dort abgeworfen und gezündet werden. Die Grundlage hierfür ist die sogenannte nukleare Teilhabe. Das bedeutet, dass die USA im Rahmen der NATO den anderen Bündnismitgliedern die Möglichkeit gibt, an den Planungen für den Einsatz von Atomwaffen teilzunehmen. Diese Teilhabe ist keine Mitbestimmung. Von 2026 an wollen die USA in Deutschland wieder Waffensysteme stationieren, die weit bis nach Russland reichen. Zum ersten Mal seit dem Kalten Krieg. 

Die Entscheidung über einen Einsatz der US-Atomwaffen trifft ausschließlich der US-Präsident, der wiederum das Militär, beispielsweise den US-Europa- und gleichzeitig Nato-Oberkommandierenden (SACEUR), zur Zeit General Tod Wolters, anweist, Atomwaffen einzusetzen. 

Greenpeace Germany Staff Portrait Christoph von Lieven
„Seit dem Ukrainekrieg hat Russland seine Nukleardoktrin verändert und droht immer wieder mit dem Einsatz von Atomwaffen. Angeblich als Antwort auf die auch im Westen umstrittene nukleare Teilhabe hat Russland Atomwaffen in Belarus stationiert. Dass ab 2026 die USA neue Atomwaffen in Deutschland stationieren will, birgt große Risiken.“

Christoph von Lieven

Abrüstungskampagner Greenpeace

Greenpeace Germany Staff Portrait Christoph von Lieven
Zitat

„Seit dem Ukrainekrieg hat Russland seine Nukleardoktrin verändert und droht immer wieder mit dem Einsatz von Atomwaffen. Angeblich als Antwort auf die auch im Westen umstrittene nukleare Teilhabe hat Russland Atomwaffen in Belarus stationiert. Dass ab 2026 die USA neue Atomwaffen in Deutschland stationieren will, birgt große Risiken.“

Zitatinhaber, Vorname Nachname
Christoph von Lieven
Position des Zitatinhabers
Abrüstungskampagner Greenpeace

Die sogenannte Nukleare Teilhabe besteht aus zwei Bereichen: 

  • den Konsultationen innerhalb der Nuklearen Planungsgruppe der NATO – mit allen Nato-Mitgliedern außer Frankreich. 
  • die erweiterte oder auch technisch genannte nukleare Teilhabe besteht daraus, Infrastruktur, Flugzeuge und Piloten zur Verfügung zu stellen, um im Kriegsfall US-Atombomben auf den Gegner abzuwerfen. Nur fünf Staaten der NATO Staaten unterstützen diese erweiterte nukleare Teilhabe, Deutschland, Belgien, die Niederlande, Italien und evtl. die Türkei. Kanada und Griechenland haben die erweiterten Teilhaben beendet und sind dennoch weiter in der NATO und in deren Nuklearer Planungsgruppe. Spanien,Island, Dänemark, Litauen und Norwegen haben sogar die Lagerung von Atomwaffen auf ihrem Gebiet verboten. 

Jetzt mitmachen

Du willst dich aktiv für das Thema Frieden einsetzen?

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Themengruppe Frieden und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Frieden

Themengruppe auf

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Deutsche Sonderrolle 

Im Unterschied zu den meisten der 29 NATO-Staaten hat Deutschland eine offensive Sonderrolle: Die sogenannte erweiterte oder technische Teilhabe beinhaltet, dass Deutschland Flugzeuge sowie Piloten und Pilotinnen mit der Bereitschaft zur Verfügung stellt, die Atomwaffen einzusetzen. Außer Deutschland sind nur noch Holland, Belgien, Italien und eventuell die Türkei Teil der erweiterten nuklearen Teilhabe. In Deutschland sitzen zudem die weltweit wichtigsten NATO- und US Army-Einrichtungen außerhalb der USA: Die Planung von Luftangriffen der NATO findet von Ramstein, Kalkar und Uedem aus statt, die schnelle Eingreiftruppe der NATO wird von Ulm aus geleitet. Das größte US-Sonderwaffenlager außerhalb der USA ist in Miesau. Die Fliegerhorste Büchel und Nörvenich sowie der US-Stützpunkt Ramstein haben Vorrichtungen, um US-Atombomben zu lagern und die notwenigen Start- und Landebahnen, um sie auch zum Einsatz zu bringen.

Die Bundesregierung hat damit also eine Mitverantwortung und einen Spielraum für Abrüstung. In Deutschland wird jedoch beinahe alles, was die atomare Rolle betrifft, als geheim eingestuft. Informationen darüber, wie viele Atombomben es in Deutschland gibt, wie diese gelagert und wie sie eingesetzt werden sollen – alles geheim. Selbst Anfragen von Abgeordneten des Bundestages, was eine Flugstunde kostet, wie viel geübt wird: als “Verschlusssache” zu behandeln.

Die Gründe dafür: Es soll nicht bekannt und öffentlich diskutiert werden, welche Planungen es für den Einsatz gibt, dass die möglichen Ziele für von einen Angriff wieder einmal Richtung Osten gehen – wie damals der Beginn des Zweiten Weltkriegs. Dass die humanitären Folgen eines Atomwaffeneinsatzes katastrophal wären und dass wir alle mit unseren Steuergeldern viele Milliarden Euro für Atombomber und die Aufrechterhaltug einer Infrastrukur bezahlen, welche die Welt vernichten kann. Anstatt damit Krankheiten, Armut und Ungerechtigkeit zu bekämpfen und die Klimakrise zusammen zu bewältigen.

Leuchtendes Friedenszeichen mit hunderten Kerzen am Brandenburger Tor zum Gedenken an den Abwurf der Atombombe auf Hiroshima.

Atomwaffen

Überblick

Atombomben sind so schrecklich, dass es sie nur gibt, um sie hoffentlich nie einzusetzen. Über 12.000 Atomwaffen gibt es weltweit. Auch in Deutschland lagern welche.

mehr erfahren über Atomwaffen
Setsuko Thurlow protestiert vor der UN gegen Atomwaffen

Der Atomwaffensperrvertrag

Hintergrund

Damit sich die furchtbaren Feuer von Hiroshima und Nagasaki nicht wiederholen, gibt es den Atomwaffensperrvertrag der UN. Regelmäßig diskutieren in New York die Unterzeichnerländer über die Umsetzung.

mehr erfahren über Der Atomwaffensperrvertrag
Projektion am Reichstag: Protest gegen deutsche Atombomben in Berlin

Was bewirkt eine Atombombe?

Der Ukrainekrieg macht auch Angst vor Atombomben. Doch in welchem Radius würde ein Atombombenabwurf über der Ukraine welche Zerstörung anrichten? Kleine Übersicht über häufig gestellte Fragen.

mehr erfahren über Was bewirkt eine Atombombe?
Alexander Lurz bei Friedens-Demo in Berlin

Interview: Wie hoch ist das Risiko für einen Atomkrieg?

Im Gespräch

Im Ukrainekrieg verschärft der russische Präsident Wladimir Putin seine Drohung, eine Atombombe einzusetzen. Wie groß ist die Gefahr?

mehr erfahren über Interview: Wie hoch ist das Risiko für einen Atomkrieg?

Notwendige Debatte

Ein Angriff mit diesen Atombomben wäre, aufgrund der hohen Explosivkraft und Radioaktivität vom mehr als zehnfachen der Hiroshima-Bombe unkontrollierbarer Massenmord. Wer diese Atomwaffen abwirft, geht das Risiko ein, hunderttausende Unschuldige zu töten – durch die Explosion, Strahlung und Feuerstürme und großflächig auch durch den radioaktiven Fallout. Davon abgesehen: Flugzeuge, Pilotenausbildung und Infrastruktur für diese Atomkriegsplanungen sind teuer. Alleine die 30 neuen Kampfbomber und zugehöriges Material, Ausbildung und Wartung, welche als Erstaz für die in die Jahre gekommenen Tornadojets angeschafft werden sollen, kosten viele Milliarden Euro. Bestenfalls werden sie umsonst, im schlimmsten Fall aber zur Tötung hunderttausender Menschen angeschafft.

Wir brauchen in Deutschland die Diskussion um die hier liegenden Atomwaffen und das dahinter stehende Konzept der gegenseitigen Vernichtung – sie sind eine Bedrohung für den Frieden, eine Bedrohung für potentielle Gegner, eine Bedrohung für die Menschen in Europa und Deutschland selbst: weil es Unfälle geben kann, weil die Standorte potentielles Angriffsziel sind, weil die Reichweite der Trägerflugzeuge nicht über Europa hinausreicht. die Diskussion über die Entscheidung, ob Deutschland weiterhin aktiver Teil der atomaren Abschreckung und potenziell offensiver Akteur in einem Atomkrieg sein soll, muss von allen, die hier leben, mitgeführt werden können. Weil alle von einem Atomkrieg betroffen wären, weil es unser aller Steuergelder sind, von denen viele Milliarden Euro für Aufrüstung und anstatt für Kindergärten, Krankenhäusern, Wohnungsbau und dem Kampf gegen die Klimakrise ausgegeben werden.

Diese unbequeme Diskussion führen Parteien nicht gerne öffentlich. Mit der geplanten Modernisierung der atomwaffentragfähigen Kampfjets in Büchel eröffnet sich aber ein wichtiger Raum, die Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit der nuklearen Teilhabe Deutschlands grundsätzlich in Frage zu stellen. Demokratie braucht auch hier Transparenz, damit sich Bürgerinnen und Bürger bei Wahlen entscheiden können. Und die Entscheidung über Atomwaffen ist gegebenenfalls für alle hier Lebenden existentiell.

Alle bisherigen Regierungen der Bundesrepublik haben das Konzept der nuklearen Teilhabe weitergeführt und die US-Atomwaffen in Deutschland behalten. Und das, obwohl es 2010 schon einen Bundestagsbeschluss gab, sie außer Landes zu bringen. Dieser wurde jedoch nie umgesetzt. Dabei würden Deutschland und Europa ohne diese Atombomben sicherer werden. Deutschland könnte eine Rolle als glaubwürdiger Vermittler für eine Welt ohne Atomwaffen einnehmen.

Der Ausstieg aus der erweiterten Teilhabe und damit der Abzug der US-amerikanischen Atomwaffen hätte nicht unbedingt Konsequenzen. Er ist mit der NATO konform - wie man an Griechenland, Kanada, Spanien und Dänemark sieht. Ein Komplettausstieg aus der nuklearen Teilhabe wäre sehr interessant. Da es keine Verpflichtung der Mitgliedsländer gibt, wäre eine NATO- Mitgliedschaft weiter möglich. Damit würden wichtige politische Diskussionen über echte oder vermeintliche Sicherheit angestoßen werden.

Greenpeace fordert:

  • den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland
  • das Ende aller direkten und indirekten Atomwaffen-Optionen durch Deutschland und
  • die Unterzeichnung und Ratifizierung des UN-Atomwaffenverbotsvertrags.
Studie Nukleare Teilhabe - Atomwaffen in Deutschland.pdf

Studie Nukleare Teilhabe - Atomwaffen in Deutschland.pdf

Nukleare Teilhabe - Atomwaffen in Deutschland Gesicherte Informationen über die US-Atomwaffen in Büchel gibt es kaum. Diese Studie leistet Abhilfe.

Anzahl Seiten: 16

Dateigröße: 6.77 MB

Herunterladen
Auswirkungen einer Atombombe auf Deutschland

Auswirkungen einer Atombombe auf Deutschland

Anzahl Seiten: 38

Dateigröße: 2.41 MB

Herunterladen
Natural Leaf Peace Sign

Atomwaffen abschaffen

Greenpeace tritt konsequent für Frieden ein und fordert von der Bundesregierung ein klares Nein zu Atomwaffen. Um die Unabhängigkeit zu wahren, wird Greenpeace zu 100% von Privatspenden finanziert. Bitte unterstützen auch Sie unseren Einsatz für Umweltschutz und Frieden mit einer Spende!

Ich unterstütze Greenpeace e.V.
mit einem Betrag von

Mehr zum Thema

Protest During the Christian Democratic Union - CDU -Party Conference in the City Cube in Berlin

Aufstehen für die Demokratie

Greenpeace-Aktivist:innen fordern während des CDU-Parteitags in Berlin: Kein Pakt mit Demokratiefeinden.

mehr erfahren über Aufstehen für die Demokratie
Oversized Solar Sunflower at Ukraine Recovery Conference in Berlin

Die Zukunft der Ukraine ist erneuerbar

Die Ukraine hat enormes Potenzial für erneuerbare Energien. Ein Greenpeace-Pilotprojekt in Trostjanez zeigt, wie nachhaltiger Wiederaufbau mit Solarstrom und Erdwärme Realität werden kann.

mehr erfahren über Die Zukunft der Ukraine ist erneuerbar
AKW Khmelnytskyi

Ukrainische Atomkraftwerke: Russland provoziert atomaren Notfall

Durch ständige russische Angriffe ist das ukrainische Stromnetz so kaputt, dass der Blackout droht. Mit katastrophalen Konsequenzen für die dortigen Atomkraftwerke. Greenpeace appelliert zum Handeln.

mehr erfahren über Ukrainische Atomkraftwerke: Russland provoziert atomaren Notfall
Leuchtendes Friedenszeichen mit hunderten Kerzen am Brandenburger Tor zum Gedenken an den Abwurf der Atombombe auf Hiroshima.

Atomwaffen

Atombomben sind so schrecklich, dass es sie nur gibt, um sie hoffentlich nie einzusetzen. Über 12.000 Atomwaffen gibt es weltweit. Auch in Deutschland lagern welche.

mehr erfahren über Atomwaffen
Andenken an Gefallene

Kräftevergleich Nato gegen Russland

Wer hat die Oberhand: die Nato oder Russland? Eine neue Greenpeace-Studie zeigt, dass die Nato in fast allen Dimensionen Russland überlegen ist - und trotzdem weiter aufrüsten will.

mehr erfahren über Kräftevergleich Nato gegen Russland
Peacezeichen aus Kerzen im Dunkeln, darin gegen Atomwaffen protestierende Greenpeace-Aktive

Gratulation zum Friedensnobelpreis

Greenpeace gratuliert Nihon Hidankyo, dem japanischen Verband der Atombombenüberlebenden von Hiroshima und Nagasaki, zur Verleihung des Friedensnobelpreises 2024.

mehr erfahren über Gratulation zum Friedensnobelpreis