Jetzt spenden
Gegen die Lieferung deutscher Pistolen und Handfeuerwaffen in die USA protestieren Aktivistinnen und Aktivisten von Greenpeace vor dem Bundeswirtschaftsministerium.
Paul Lovis Wagner / Greenpeace

Greenpeace-Protest gegen Waffenlieferungen für US-Polizei

Anlässlich der rassistischen Polizeigewalt in den USA demonstrieren Aktivistinnen und Aktivisten von Greenpeace heute gegen Waffenlieferungen aus Deutschland in die USA. Sie haben 14 Zielscheiben mit menschlicher Silhouette im Hof des Bundeswirtschaftsministeriums aufgestellt.  „Herr Altmaier: Keine Waffenexporte für rassistische US-Polizeigewalt!“ steht auf einem 3 mal 1,5 Meter großen Banner.

„Tödlicher Rassismus bei den US-Polizeikräften ist ein offenes Geheiminis“, sagt Greenpeace-Abrüstungsexperte Alexander Lurz. „Dennoch genehmigt die Bundesregierung den Verkauf deutscher Waffen dorthin. Damit muss Schluss sein.“

Deutsche Waffen in kritischen US-Polizeidepartments

In einer Recherche hat Greenpeace untersucht, ob die in diesem Jahr besonders durch rassistische Polizeigewalt in die Kritik geratenen Polizeibehörden mit Waffen deutscher Hersteller ausgestattet sind. Die Untersuchung zeigt, dass in allen drei Polizei-Departments Handfeuerwaffen der deutschen Hersteller Heckler & Koch sowie Sig Sauer eingesetzt werden.

Im März 2020 wurde die dunkelhäutige Breonna Taylor bei einer Hausuntersuchung von Polizeibeamten des Louisville Metro Police Departments (Kentucky) erschossen. Im Mai 2020 kam der Afroamerikaner George Floyd in Minneapolis (Minnesota) durch einen Polizeieinsatz ums Leben, indem er minutenlang zu Boden gedrückt wurde. Im Juni 2020 erschoss ein Polizeibeamter den Afroamerikaner Rayshard Brooks in Atlanta (Georgia) bei einer Verkehrskontrolle. „Solange es keine echten Reformen in der US-Polizei gibt und der Rassismus immer neue Opfer fordert, darf Deutschland keine Waffen mehr dorthin exportieren“, so Lurz.

Rüstungsgüter im Wert von 660 Millionen Euro  

 

Deutschland ist ein wichtiger Waffenlieferant für die Vereinigten Staaten. Die USA lagen 2019 laut Rüstungsexportbericht der Bundesregierung auf Platz vier der wichtigsten Bestimmungsländer für die höchsten Einzelgenehmigungen. Allein im Jahr 2019 hat Deutschland Rüstungsgüter im Wert von 660 Millionen Euro für die USA genehmigt.

 

Anlässlich der anhaltenden Black Lives Matter-Proteste hatte das schottische Parlament die sofortige Aussetzung der Exporte von Tränengas und Gummigeschossen in die USA gefordert. „Deutschland hat jetzt die Möglichkeit, ein wirksames Zeichen gegen rassistische Polizeigewalt zu setzen“, so Lurz. „Den Hebel eines gezielten Rüstungsexportstopps in die USA muss Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier unbedingt nutzen.“ Greenpeace hat bereits im Februar dieses Jahres einen Entwurf über ein restriktives Rüstungsexportgesetz vorgestellt.   

 

Greenpeace setzt sich ein für das friedliche Lösen von Konflikten, ein Verbot von Rüstungsexporten in Drittländer, Krisen- und Kriegsgebiete sowie weltweite atomare Abrüstung und Umweltschutz.

Jetzt mitmachen

Du willst dich aktiv für das Thema Frieden einsetzen?

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Themengruppe Frieden und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Frieden

Themengruppe auf

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Mehr zum Thema

Protest During the Christian Democratic Union - CDU -Party Conference in the City Cube in Berlin

Aufstehen für die Demokratie

Greenpeace-Aktivist:innen fordern während des CDU-Parteitags in Berlin: Kein Pakt mit Demokratiefeinden.

mehr erfahren über Aufstehen für die Demokratie
Oversized Solar Sunflower at Ukraine Recovery Conference in Berlin

Die Zukunft der Ukraine ist erneuerbar

Die Ukraine hat enormes Potenzial für erneuerbare Energien. Ein Greenpeace-Pilotprojekt in Trostjanez zeigt, wie nachhaltiger Wiederaufbau mit Solarstrom und Erdwärme Realität werden kann.

mehr erfahren über Die Zukunft der Ukraine ist erneuerbar
AKW Khmelnytskyi

Ukrainische Atomkraftwerke: Russland provoziert atomaren Notfall

Durch ständige russische Angriffe ist das ukrainische Stromnetz so kaputt, dass der Blackout droht. Mit katastrophalen Konsequenzen für die dortigen Atomkraftwerke. Greenpeace appelliert zum Handeln.

mehr erfahren über Ukrainische Atomkraftwerke: Russland provoziert atomaren Notfall
Leuchtendes Friedenszeichen mit hunderten Kerzen am Brandenburger Tor zum Gedenken an den Abwurf der Atombombe auf Hiroshima.

Atomwaffen

Atombomben sind so schrecklich, dass es sie nur gibt, um sie hoffentlich nie einzusetzen. Über 12.000 Atomwaffen gibt es weltweit. Auch in Deutschland lagern welche.

mehr erfahren über Atomwaffen
Andenken an Gefallene

Kräftevergleich Nato gegen Russland

Wer hat die Oberhand: die Nato oder Russland? Eine neue Greenpeace-Studie zeigt, dass die Nato in fast allen Dimensionen Russland überlegen ist - und trotzdem weiter aufrüsten will.

mehr erfahren über Kräftevergleich Nato gegen Russland
Peacezeichen aus Kerzen im Dunkeln, darin gegen Atomwaffen protestierende Greenpeace-Aktive

Gratulation zum Friedensnobelpreis

Greenpeace gratuliert Nihon Hidankyo, dem japanischen Verband der Atombombenüberlebenden von Hiroshima und Nagasaki, zur Verleihung des Friedensnobelpreises 2024.

mehr erfahren über Gratulation zum Friedensnobelpreis