Jetzt spenden
Greenpeace-Aktive protestieren mit Kajaks und einem Schwimmbanner vor dem Verteidigungsministerium
Greenpeace

Streitkräfte im Vergleich: Ist die Bundeswehr kaputtgespart?

Die Bundeswehr ist marode? Nein, zeigt eine Greenpeace-Analyse. Die Armee ist im Vergleich sogar modern. Das Geld wird einfach nicht gut eingesetzt.

Auf dem Landwehrkanal vor dem Verteidigungsministerium halten Aktivist:innen in Kajaks ein großes, schwimmendes Banner in Form eines Geldscheins. „Frieden erfordert Klimaschutz & Soziales!“ steht darauf. Die Aktivist:innen protestieren, denn: Diese Woche wird in der sogenannten Bereinigungssitzung über letzte Verschiebungen zwischen den Haushalten entschieden. Und dabei geht es darum, ob noch weitere Milliarden in den einzigen nicht schrumpfenden Haushalt fließen – den Militärhaushalt – oder sie anderen, langfristig friedenssichernden Haushalten zugesprochen werden. Ein Argument, das dabei häufig in der öffentlichen Debatte fällt, ist das der vermeintlich "kaputtgesparten", "blanken" oder "maroden" Bundeswehr.

Greenpeace-Analyse: Die deutsche Armee ist nicht kaputtgespart

Dass die kaputtgesparte deutsche Armee ein Mythos ist, der sich widerlegen lässt, zeigt die von Greenpeace beauftragte Analyse des Bonn International Centre for Conflict Studies (BICC). Diese vergleicht die Bundeswehr mit den französischen und britischen Streitkräften über einen Zeitraum von 30 Jahren (1993 bis 2022). Streitkräfte, deren Etat mit dem der Bundeswehr vergleichbar ist und die in den vergangenen Jahrzehnten ihre Einsatzfähigkeit wiederholt gezeigt haben. Einige Ergebnisse: 

  • Bei Personalbestand und dafür aufgebrachten Mitteln sowie Ausrüstung hält die Bundeswehr dem Vergleich stand.
  • Deutschland verfügt sogar über eine deutlich modernere Bewaffnung bei den Landsystemen als die Vergleichsländer, so die Autor:innen der Studie. Das Durchschnittsalter der Systeme des Heers betrage gerade einmal 19,2 Jahre, in Frankreich 26,7 Jahre, bei der British Army sogar 30 Jahre. Deutschland ist in der Lage, einen vergleichbaren Beitrag zur Bündnisverteidigung zu leisten wie die beiden anderen führenden Nato-Mitglieder.
  • Die Studie zeigt ebenfalls anhand von Beispielen den Reformbedarf im Beschaffungswesen auf. Greenpeace hatte erst vor zwei Tagen ausführlich über Schwächen bei der Beschaffung berichtet.

Jeder Euro Steuergeld kann jedoch nur einmal eingesetzt werden, wodurch in anderen Ressorts Gelder fehlen.

Streitkräfte im Vergleich

Streitkräfte im Vergleich

Dateigröße: 1.98 MB

Herunterladen

Frieden schaffen statt weitere Aufrüstung

Greenpeace spricht sich daher dagegen aus, dass die Mittel für die Bundeswehr immer weiter erhöht werden. Erst vor einer Woche hatte Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) darauf gedrängt, die Bundeswehr "kriegstüchtig" aufzustellen. Würden die diskutierten zwei Prozent des BIP in den Militärhaushalt fließen, entspräche dies aktuell (Stand 2022) einer Steigerung um gut 20 Milliarden auf über 70 Milliarden Euro. Im Entwurf des Bundeshaushalts 2024 müssen alle Ressorts Einsparungen hinnehmen. Lediglich das Verteidigungsministerium (BMVg) soll über die Gelder aus dem Sondervermögen hinaus weitere 1,7 Milliarden für den regulären Etat erhalten. „Langfristigen Frieden kann es nur geben, wenn die menschlichen Grundbedürfnisse erfüllt sind – wie Zugang zu Wasser, Bildung, sozialer Absicherung oder der Schutz vor der Klimakrise“, sagt Anna von Gall, Expertin für Friedenspolitik bei Greenpeace. Investitionen in Konfliktprävention, Klimaschutz, humanitäre Hilfe und politische Bildung sind Investitionen in menschliche Sicherheit (UN-Resolution 66/290), in eine friedliche und nachhaltige Gesellschaft.

Mehr zum Thema

Peace Protest in Buechel

Ostermärsche: den Frieden in die eigenen Hände nehmen

Für den Frieden auf die Straße gehen, das machen Menschen seit über 60 Jahren. Nicht nur zu Kriegszeiten. Doch im Moment sind die Ostermärsche wichtiger denn je.

mehr erfahren über Ostermärsche: den Frieden in die eigenen Hände nehmen
Politiker im Gespräch mit der Rüstungsindustrie

Rüstungspolitik: Wer hat das Sagen?

Wer steuert wen: Die Rüstungsindustrie den Staat oder andersrum? Die neue Studie “Wag the dog” von Greenpeace erklärt, warum wir neue Machtverhältnisse brauchen.

mehr erfahren über Rüstungspolitik: Wer hat das Sagen?
Rainbow Warrior Welcoming Ceremony in the Marshall Islands

Schiffstour für Gerechtigkeit

Die Rainbow Warrior kreuzt derzeit durch die Marshallinseln. So soll der Atomtests gemahnt, die Langzeitfolgen erforscht und für Gerechtigkeit gekämpft werden.

mehr erfahren über Schiffstour für Gerechtigkeit
Kraftwerksblöcke und das Gelände des Atomkraftwerks Saporischschja sind nachts beleuchtet

Zur aktuellen Lage der AKW in der Ukraine

Mit Sorge betrachten Expert:innen die Situation ukrainischer Atomkraftwerke im Krieg. Oft ging es um das AKW Saporischschja. Doch das instabile Stromnetz lässt nun alle Reaktoren zur Gefahr werden.

mehr erfahren über Zur aktuellen Lage der AKW in der Ukraine
Frauen sitzen in einem Boot, im Hintergrund die Rainbow Warrior

Bikini-Atoll: Die Atomtests und ihre Folgen bis heute

40 Jahre nach der Evakuierung von Rongelap kehrt Greenpeace mit der Rainbow Warrior auf die Marshallinseln zurück, macht Strahlenmessungen und fordert Gerechtigkeit für die Überlebenden der Atomtests.

mehr erfahren über Bikini-Atoll: Die Atomtests und ihre Folgen bis heute
Mural Painting at the Ukraine Recovery Conference in London

Für eine nachhaltige, freie Ukraine!

Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat die Welt verändert. Friedensdemos, Proteste gegen Öl aus Russland und Hilfe für einen grünen Aufbau: Greenpeace engagiert sich vielfältig für die Ukraine.

mehr erfahren über Für eine nachhaltige, freie Ukraine!