Jetzt spenden
Annual GreenCamp Meeting in Brandenburg
© Paul Lovis Wagner / Greenpeace

Demokratie schützen: Darum ist die Europawahl 2024 so entscheidend

Standardintervall
Monatlich
Label
Einmalig
Label
Monatlich

Am Sonntag wählt Europa die neuen Abgeordneten des Europäischen Parlaments. Das ist wichtig für alle von uns, für die Demokratie, den Frieden und den Umweltschutz. Darum: Bitte gehen Sie wählen!

Am Samstag vor der Wahl haben deutschlandweit noch einmal 120.000 Menschen ein starkes Zeichen für Demokratie und gegen Rechtsextremismus und die AfD gesetzt. Mit dem Aufruf, am Sonntag wählen zu gehen sind in Berlin 30.000 Menschen auf die Straße gegangen, in Frankfurt am Main waren es 36.000. Bereits am Freitag sind in Hamburg ebenfalls 30.000 Menschen zusammengekommen. Mit dabei: Mitarbeitende und Ehrenamtliche von Greenpeace. 

Die Demonstration in Berlin war der Abschluss einer bundesweiten Kampagne. Aufgerufen hatte das Bündnis „Rechtsextremismus stoppen – Demokratie verteidigen“, in dem auch Greenpeace Mitglied ist. Im Aktionszeitraum gingen bundesweit rund 240.000 Menschen bei 265 Demonstrationen auf die Straße. Den Auftakt machten vor zwei Wochen 20.000 Menschen mit Großveranstaltungen in Erfurt und in Essen. 

Baro Gabbert
„Rechtsextremen ist auch der Klimaschutz ein Dorn im Auge. Es gibt offenbar direkte Verbindungen Rechtsextremer zur fossilen Lobby. Auch deshalb braucht es uns immer wieder als Brandmauer gegen Rechtsextreme.“

Baro Vicenta Ra Gabbert

Vorstandssprecherin von Greenpeace für sozial-ökologische Gerechtigkeit

Baro Gabbert
Zitat
„Rechtsextremen ist auch der Klimaschutz ein Dorn im Auge. Es gibt offenbar direkte Verbindungen Rechtsextremer zur fossilen Lobby. Auch deshalb braucht es uns immer wieder als Brandmauer gegen Rechtsextreme.“

Ausblenden
Aus
Zitatinhaber, Vorname Nachname
Baro Vicenta Ra Gabbert
Position des Zitatinhabers
Vorstandssprecherin von Greenpeace für sozial-ökologische Gerechtigkeit

Gemeinsam die Demokratie verteidigen

  • Demo 8.6.24 Berlin

    Berlin, 8. Juni

    Am Samstag kamen in Berlin 30.000 Menschen zusammen. Ihr Aufruf: Geht Wählen!

    Überspringe die Bildergalerie
  • Alliance Demonstration in favour of Democracy and Participation in the European Elections in Berlin II

    Berlin

    Im Vorfeld zur Europawahl am Sonntag, 9. Juni waren über Wochen deutschlandweit rund 240.000 Menschen bei 265 Demonstrationen auf die Straße gegangen.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Alliance Demonstration in favour of Democracy and Participation in the European Elections in Berlin II

    Berlin

    Aufgerufen zu den Demos hatte das Bündnis „Rechtsextremismus stoppen – Demokratie verteidigen“, in dem auch Greenpeace Mitglied ist.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Alliance Demonstration in favour of Democracy and Participation in the European Elections in Berlin II

    Berlin

    Eine der Redner:innen auf der Bühne in Berlin war Baro Vicenta Ra Gabbert, neue Vorstandssprecherin von Greenpeace für sozial-ökologische Gerechtigkeit.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Alliance Demonstration in favour of Democracy and Participation in the European Elections in Hamburg

    Hamburg, 7. Juni

    Auch in Hamburg kamen 30.000 Menschen, um ein Zeichen gegen Rechtspopulismus zu setzen.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Alliance Demonstration in favour of Democracy and Participation in the European Elections in Hamburg

    Hamburg

    Greenpeace-Ehrenamtliche und Greenpeace-Mitarbeitende auf der Demo in Hamburg am Freitag.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Alliance Demonstration in favour of Democracy and Participation in the European Elections in Hamburg

    Hamburg

    Damit Europa auch in Zukunft bunt bleibt: Wählen gehen!

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Worauf kommt es bei der Europawahl an?

Bündnis Demokratie verteidigen

Breites Bündnis ruft zur Wahl auf

Um demokratiefeindliche Kräfte zu stoppen, ist die Europawahl am 9.6.2024 entscheidend. Greenpeace engagiert sich,  um Menschen zur Wahl zu mobilisieren. Ohne Demokratie kein Umweltschutz und Frieden!

Die Enthüllungen der Mediengruppe Correctiv über geheime Pläne, Millionen von Menschen wegen ihrer Herkunft aus Deutschland zu vertreiben, haben viele tief erschüttert. Es ist erschreckend deutlich geworden, dass unsere Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist, sondern dass wir sie schützen müssen.

Wie viele gesellschaftliche Akteur:innen engagiert sich nun auch Greenpeace dafür. Denn eine demokratische Kultur und Debatte ist die Grundlage für Engagement - ohne Demokratie kein Umwelt- und kein Klimaschutz. Das zeigen zahlreiche Beispiele aus weniger demokratischen Ländern. Rechtsextreme Kräfte sind mit ihrer Abwertung von Menschen nicht-deutscher Herkunft und ihrer oft hetzerischen Sprache auch eine Bedrohung für die Ziele von Völkerverständigung und Frieden, die sogar in der Satzung von Greenpeace stehen.

Im das Erstarken demokratiefeindlicher Kräfte zu stoppen, ist die Europawahl 2024 am 9.6. ein wichtiges Datum. Traditionell beteiligen sich an Europawahlen weniger Menschen als an Bundestagswahlen. Bei der letzten Europawahl waren es in Deutschland nur 61,4 Prozent der Wahlberechtigten! Auch viele Menschen, die eher fortschrittlich wählen und eigentlich Umwelt- und Klimaschutz stärken wollen, blieben zu Hause, aus ganz unterschiedlichen Gründen. Rechtsextreme Parteien hingegen schaffen es, ihre Wähler:innen zu einem großen Teil für die Europawahl zu mobilisieren. Dadurch haben sie bei einer geringen allgemeinen Wahlbeteiligung einen Vorteil.

Deshalb ist es so wichtig, dass sich jetzt alle demokratisch gesinnten Menschen an der Europawahl 2024 beteiligen! Denn ein Zuwachs rechtsextremer Kräfte im Europäischen Parlament würde mit hoher Wahrscheinlichkeit dazu führen, dass Umwelt- und Klimaschutz und auch der Gedanke der Völkerverständigung in Europa an Einfluss verlieren.

Mehr Informationen zur EU-Wahl

Lass das Demokratier nicht sitzen

Auch auf Greenwire, der Plattform für unsere Ehrenamtlichen, gibt es alle Informationen zur EU-Wahl. Dort stehen auch weitere Mitmachmöglichkeiten.

Zu Greenwire
JAGs Demonstrate for Climate Vote at City Hall in Hamburg

2024 ist ein Superwahljahr. Zuerst wird am 9. Juni das EU Parlament gewählt. Megawichtig für Klimaschutz und mehr Gerechtigkeit! Wählen dürfen alle Menschen ab 16 Jahren . Was Du wissen musst.

mehr erfahren
TikTok EU-Wahl

Was wählen wir eigentlich bei der Europawahl? Wir erklären dir in diesem Tiktok-Video, was das Europaparlament ist und was unsere Parteien aus Deutschland damit zu tun haben.

Zum Erklär-Video auf Tiktok
Bela B. ruft zur EU-Wahl auf
"Die EU und was sie regelt, betrifft uns jeden Tag, ob es um Umwelt, Technologien, Wirtschaft oder Kultur geht. Nationale Alleingänge sind oft nicht wirksam genug. Deswegen ist es wichtig, dass wir uns informieren, wählen und so mitbestimmen, in welche Richtung sich die EU entwickelt. In diesem Jahr zum ersten Mal ab 16!"

Bela B

Musiker von „Die Ärzte”, Autor und Schauspieler

Bela B. ruft zur EU-Wahl auf
Zitat
"Die EU und was sie regelt, betrifft uns jeden Tag, ob es um Umwelt, Technologien, Wirtschaft oder Kultur geht. Nationale Alleingänge sind oft nicht wirksam genug. Deswegen ist es wichtig, dass wir uns informieren, wählen und so mitbestimmen, in welche Richtung sich die EU entwickelt. In diesem Jahr zum ersten Mal ab 16!"
Ausblenden
Aus
Zitatinhaber, Vorname Nachname
Bela B
Position des Zitatinhabers
Musiker von „Die Ärzte”, Autor und Schauspieler

Was macht Greenpeace zur Europawahl?

Wir informieren die Menschen auf verschiedenen Kanälen wie X, Instagram und TikTok, warum die Europawahl wichtig ist, was man wissen muss und wie man wählen geht. Im Zentrum stehen dabei junge Menschen und Erstwähler:innen. Denn dieses Mal darf man bereits ab 16 Jahren wählen!

Außerdem arbeitet Greenpeace in zwei Bündnissen mit: 

  1. Das Bündnis „Rechtsextremismus stoppen – Demokratie verteidigen“ unterstützt und organisiert am 8.6. (und davor) Demonstrationen in großen deutschen Städten in Ost- und Westdeutschland, um die Menschen direkt zu erreichen und zu motivieren. Mitglied sind u.a. der DGB, die evangelische Kirche, Fridays for Future und viele weitere Organisationen.  Wer am 8. Juni  dabei sein will, um  für die Demokratie demonstrieren findet  hier alle Infos.
  2. Das Bündnis „Zusammen für Demokratie“ konzentriert sich eher auf die in Deutschland im Herbst anstehenden Landtagswahlen und die Bundestagswahl 2025. Es unterstützt Initiativen, die sich vor Ort für das gesellschaftliche Miteinander und gegen Rechtsextremismus einsetzen. Mitglied sind neben Greenpeace u.a. Amnesty International, der Kinderschutzbund, das Jugendherbergswerk, der Zentralrat der Juden und die Türkische Gemeinde in Deutschland.

Den Aufruf zur Europawahl hat prominente Unterstützung: Bei der Pressekonferenz im April war Bela B. von der Band “Die Ärzte” zu Gast bei Greenpeace.

Greenpeace-Umfrage

Erstwähler:innen wollen mehr über die EU lernen

Text

Drei Viertel der Jugendlichen in Deutschland sind über ihr Wahlrecht zur EU-Wahl informiert. Zwei Drittel erachten die Aufgaben des EU-Parlaments als wichtig bzw. als sehr wichtig und wollen sich an der Wahl beteiligen. Allerdings fühlt sich nur knapp ein Fünftel der Erstwähler:innen gut bzw. sehr gut über die Aufgaben des Europaparlaments informiert. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen bundesweiten Meinungsumfrage unter 1000 Erstwähler:innen im Alter von 16 bis 23 Jahren des F&P Marketinginstituts im Auftrag von Greenpeace. “Die rund fünf Millionen Erstwählenden in Deutschland sind hoch motiviert, aber sie wollen besser rund um das EU-Parlament informiert werden”, sagt Dietmar Kress, Bildungsexperte von Greenpeace. 

Greenpeace hat Bildungsangebote zu Demokratie und Europawahl entwickelt:

Fragen rund um die Europawahl

Europawahl - was wird da genau gewählt?

Auf europäischer Ebene gibt es viele unterschiedliche Begriffe. Es gibt den Kontinent Europa, und es gibt die Europäische Union, die EU, einen Staatenverbund von momentan 27 Ländern innerhalb des europäischen Kontinents. Zur EU gehören dann noch eine Reihe von Organen, die die Zusammenarbeit der Länder regeln. Dazu gehören unter anderem die Europäische Kommission und das Europäische Parlament. 

Am 9.6. werden die Vertreter:innen für das Europäische Parlament gewählt - die Members of the European Parliament (MEPs) oder auf Deutsch Europaabgeordnete. Eine wichtige Wahl, um mehr Klimaschutz und mehr Gerechtigkeit in Europa zu wählen! Die Abgeordneten des EU-Parlaments vertreten die Interessen der EU-Bürger:innen auf EU-Ebene. Dieses Wahl-Jahr gibt es eine tolle Neuerung: Zum ersten Mal sind in Deutschland auch schon Jugendliche ab 16 Jahren wahlberechtigt. Du brauchst dafür einen gültigen, deutschen Personalausweis oder Reisepass und musst seit mindestens drei Monaten in Deutschland leben.

Zur Europawahl wähle ich Abgeordnete für das Europäische Parlament (EP) - Was hat das mit der EU zu tun?

Wie die Bundestagsabgeordneten auf Bundesebene sind die Menschen im EU-Parlament unsere Vertretung auf europäischer Ebene. Sie sind dafür zuständig, in unserem Interesse Gesetzesvorhaben zu initiieren, zu unterstützen oder auch zu kritisieren. Außerdem billigt das EU-Parlament gemeinsam mit dem Rat der Europäischen Union den EU-Haushalt.

Wie im Bundestag und in den Landtagen gibt es auch auf europäischer Ebene Parteien mit eigenen politischen Schwerpunkten, Partei- und Wahlprogrammen. Innerhalb dieser europäischen Parteien schließen sich wiederum Parteien aus den EU-Mitgliedstaaten zusammen. So ist die deutsche Linke Teil der Partei der Europäischen Linken, die FDP gehört zur Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa, die CDU/CSU zur konservativen Europäischen Volkspartei, die SPD zur Sozialdemokratischen Partei Europas und das Bündnis 90/Die Grünen zur Europäischen Grünen Partei. Die AfD war Mitglied der Rechtsaußen-Fraktion Identität und Demokratie (ID), wurde jedoch am 23. Mai 2024 ausgeschlossen. Grund waren u.a. verharmlosende Äußerungen des Spitzenkandidaten Maximilian Krah zur SS. 

Für Deutschland gibt es Spitzenkandidat:innen, die an der Spitze ihrer Partei ins EU-Parlament einziehen. Auf der Internetseite abgeordnetenwatch.de kannst Du Dir Profile der einzelnen Abgeordneten ansehen und ihnen sogar Fragen stellen.

Wenn Du wählen sollst, kannst und sollst letztlich nur Du selbst entscheiden. Wenn Du auch nach einem Blick in die europäischen Parteiprogramme noch nicht so richtig weißt, welche Partei Deinen Interessen inwiefern entspricht, gibt es den Wahl-O-Mat für die Europawahl.

Was bringt die EU - Nur mehr Bürokratie und sonst nichts?

Die EU hat viel mehr Einfluss auf dein tägliches Leben als viele vermuten. Zum Beispiel gibt die EU Vorgaben zu Rechten für Verbraucher:innen oder Arbeitnehmer:innen. Gemeinsam haben sich die EU Länder auch auf einen starken Datenschutz und Antidiskriminierungsschutz geeinigt.

Und es gibt noch eine wichtige Funktion der EU, die uns heute selbstverständlich ist, historisch aber ein großer Sieg der Völkerverständigung - und das ist der lang andauernde Frieden in Europa. 

Die Gründung der EU nach dem Zweiten Weltkrieg hatte neben wirtschaftlichen

Gründen vor allem das Ziel, Frieden in Europa zu stiften und zu bewahren. Denn vorher hatten die Länder immer wieder Krieg gegeneinander geführt. Deutschland und Frankreich zum Beispiel haben sich als “Erzfeinde” betrachtet. Weitere Hauptwerte der EU sind die Gleichwertigkeit aller Menschen und die Förderung von Demokratie und Menschenrechten. Dafür wurde der Europäischen Union 2012 sogar der Friedensnobelpreis verliehen. Inzwischen gibt es viele weitere Themen, zu denen in der EU gemeinsam Entscheidungen getroffen werden, wie innere Sicherheit, Datenschutz, Migration und Umweltschutz. Das sogenannte Schengen-Abkommen sorgt beispielsweise dafür, dass wir uns frei in Europa bewegen können, ohne an jeder Landesgrenze unsere Pässe vorzeigen zu müssen.

Die Grundidee hinter dem Konzept der EU ist: Zusammen sind wir stärker! Zusammen können wir etwas bewegen!

Auch Greenpeace hat die Förderung von Frieden und Völkerverständigung in seiner Satzung als Ziel. Und über 80 Prozent der Gesetze zum Umweltschutz in Deutschland haben ihren Ursprung in der EU.

Europawahl: Warum ist es wichtig, wählen zu gehen?

Dieses Jahr ist es wichtiger denn je, Deine Stimme abzugeben und Dich für Demokratie einzusetzen! Denn überall in der EU gewinnen rechtsextreme Parteien an Zuspruch, die unsere demokratischen Strukturen und die EU als Ganzes schwächen oder sogar abschaffen möchten. Wir halten dagegen! Wir finden auch nicht alles toll, was in der EU passiert. ABER: Wir wollen, dass die EU sich weiter gemeinsam gegen die Klimakrise einsetzt, wir wollen keine Abschottung und erst recht kein rechtsextremes Gedankengut! Wir wollen die Grundsätze und Ziele der EU – Freiheit und vor allem Demokratie - stärken!

Das Parlament soll unsere Interessen bei der Gesetzgebung vertreten und ist das einzige der EU-Organe, dessen Mitglieder:innen wir direkt wählen können. Deshalb ist es so so wichtig, dass wir diejenigen Menschen dort hineinwählen, die wir auch im Parlament sitzen haben möchten. Wenn Du Deine Stimme abgibst, sind wir mehr und zusammen können wir etwas bewegen!

Was hat die EU in der Vergangenheit für Frieden und Umweltschutz gemacht?

Die EU hat zwar  aus Sicht von Greenpeace nicht genug, aber doch viel für Frieden und Umweltschutz gemacht. Ohne die EU hätte es wichtige Fortschritte für Umweltschutz nicht gegeben. Zum Beispiel den Green Deal.

Der Europäische Green Deal ist eine umfassende Strategie der Europäischen Union zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels und zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung. Ziel des Green Deal ist die Klimaneutralität bis 2050 und auf dem Weg dahin die Senkung der Treibhausgasemissionen um 55 Prozent bis 2030 im Vergleich zum Stand von 1990. Die Themenbereiche, die der europäische Green Deal umfasst, sind Klima, Energie, Umwelt und Ozeane, Landwirtschaft, Verkehr, Industrie, Forschung und Innovation, Finanzen und regionale Entwicklung sowie das Neue Europäische Bauhaus. Für die Umsetzung der ambitionierten Ziele wurden diverse Projekte auf den Weg gebracht und Gesetze verabschiedet wie beispielsweise das Europäische Klimagesetz, welches formal die Umsetzung des Green Deals und das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 rechtsverbindlich verankert. 

Die Biodiversitätsstrategie der EU für 2030 ist Kernbestandteil des Europäischen Green Deals und setzt sich zum Ziel, die biologische Vielfalt der EU zu erhalten und Ökosysteme zu schützen. Auch in diesem Bereich setzt sich die EU ambitioniertere Ziele als durch die Vereinten Nationen vorgeschlagen.

Gerade jetzt ist die EU wichtiger denn je. Denn viele Umweltprobleme sind eben nur zu lösen, wenn viele Länder gemeinsam handeln, und nicht jedes nur für sich. Und dafür ist die EU weltweit einer der wichtigsten Zusammenschlüsse. Auch, weil sie viele Industrieländer umfasst, die die Hauptverursacher des Klimawandels sind.

Was hat die EU mit Demokratie zu tun?

Die EU steht genauso für Demokratie wie die Bundesrepublik Deutschland, nur eben eine Ebene höher, länderübergreifend. Dass das im Großen und Ganzen seit so vielen Jahren klappt, obwohl die Länder ja auch durchaus ihre eigenen Interessen haben, ist ein großer Erfolg der Demokratie: Menschen finden sich zusammen, um Probleme zu lösen, die nur gemeinsam zu lösen sind. Dafür hören sie sich gegenseitig zu, finden Kompromisse und setzen diese dann auch in ihren Ländern um. 

Europawahl: Wie wähle ich richtig?

Genau wie bei der Bundestagswahl werden Briefe oder Postkarten an alle Wahlberechtigten versandt. Das ist Deine Wahlbenachrichtigung, in der steht, wie Du gegebenenfalls eine Briefwahl beantragen kannst oder wo Du am 9. Juni genau hinkommen musst, um Deine Stimme abzugeben. Die Benachrichtigung sollte spätestens drei Wochen vor der Wahl bei Dir ankommen. Falls Du bis dahin keine bekommen hast, musst Du Dich beim örtlichen Rathaus melden. Dort kannst Du Deine Wahlunterlagen bei Bedarf auch schon früher abholen, wenn Du vorher einen Antrag im Internet gestellt hast.

Am Wahltag haben die Wahllokale in der Regel von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Du kannst frei entscheiden, wann innerhalb dieses Zeitraumes Du vorbeikommst. Im Wahllokal angekommen, zeigst Du Deinen Personalausweis oder Reisepass vor, sodass die Wahlhelfer:innen eintragen können, dass Du da gewesen bist. Dann bekommst Du Deinen Wahlzettel mit den verschiedenen Parteien und den jeweiligen Abgeordneten, die für sie ins Parlament einziehen. Damit gehst Du in eine kleine Wahlkabine. Es darf Dir weder jemand bei der Wahl zuschauen, noch vorschreiben, wen du zu wählen hast – die Wahl muss frei und geheim sein! Wenn Du Dein Kreuzchen gesetzt hast, faltest Du den Wahlzettel zusammen, kommst wieder aus der Wahlkabine heraus und steckst Deinen Zettel in eine sogenannte Wahlurne. Zack, schon hast Du gewählt!

  • PK totale

    24. April 2024

    Pressekonferenz in der deutschen Greenpeace-Zentrale in Hamburg: Ein breites gesellschaftliche Bündnisses ruft vor allem auch Erstwähler:innen zur Europawahl auf.

    Überspringe die Bildergalerie
  • PK EU-Wahl, Bela B.

    Mit dabei: Bela B von "die Ärzte".

    Überspringe die Bildergalerie
  • PK mit Bela B 2

    Es sprechen Gwendolyn Stilling vom Paritätischer Gesamtverband, Sophie Lampl von Greenpeace, Kodjo Valentin Glaeser, Beirat Initiative Schwarze Menschen in Deutschland, Bela B und Christoph Bautz von Campact. (v.l.)

    Überspringe die Bildergalerie
  • Kodjo Valentin Glaeser

    "Rechtsextreme Parteien schüren Angst, Hass, Hetze, Ausgrenzung und Spaltung" sagt Kodjo Valentin Glaeser und appelliert, zu EU-Wahl zu gehen.

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Biene auf gelber Blume

Ihre Spende für Arten und Umwelt

Die Anerkennung demokratischer Werte und die Stärkung von Vielfalt sind untrennbar mit der Arbeit von Greenpeace verbunden. Für die Europawahl gilt: Nur mit Toleranz und Zusammenhalt kann es wirksamen Arten- und Umweltschutz geben. Unterstützen Sie jetzt unsere Proteste und Aufklärungsarbeit mit einer Spende! (Foto © Axel Kirchhof / Greenpeace)

Ich unterstütze Greenpeace e.V.
mit einem Betrag von

Greenpeace auf Instagram

Frau Waibel

Kurz vor der EU-Wahl haben faule Ausreden, warum sich Wählen nicht lohnen soll, plötzlich wieder Hochkonjunktur. @frau_waibel hat sich die Zeit genommen, auf einen echten Klassiker zu reagieren.

zum Video auf Insta
Lena Whooo

Lass es, die EU bringt eh nix... Vor der EU-Wahl finden sich Wahlausreden wie diese plötzlich wieder überall. Dabei bringt die EU ziemlich viele Vorteile für uns alle, findet auch @lena_whooo.

Video auf Insta
Provinzband

Streng genommen eher die Anzweifelung eines demokratischen Grundprinzips: Sollte nur wählen dürfen, wer dafür vorher Kompetenz bewiesen hat? @provinzband haben darauf eine ziemlich eindeutige Antwort!

Video auf Insta

Mehr zum Thema Demokratie

Moving Human Image in Berlin

Unsere Demokratie ist bedroht. Zugleich stehen überall Menschen auf, um sie zu verteidigen. 10 Tipps, was jede:r Einzelne für mehr Menschlichkeit und Miteinander und gegen Hass und Hetze tun kann.

mehr erfahren
Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace

Die Recherche von Correctiv sorgt deutschlandweit für Demonstrationen. Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser über Demokratie und warum Greenpeace dazu arbeitet.

mehr erfahren
Aus einem roten Megafon kommen Stifte und ein Windrad, dahinter befinden sich die Europa-Sterne

Greenpeace und die Public Climate School haben zum Thema "Europa und Demokratie" zwei digitale Unterrichtseinheiten zusammengestellt. Online verfügbar.

mehr erfahren
"Hamburg steht auf!" – Demonstration against Right-Wing Extremism in Hamburg

Greenpeace und die Public Climate School haben zum Thema "Demokratie verstehen und schützen" digitale Unterrichtseinheiten für Schüler:innen und Lehrkräfte zusammengestellt. Online verfügbar.

mehr erfahren