Jetzt spenden
Aus einem roten Megafon kommen Stifte und ein Windrad, dahinter befinden sich die Europa-Sterne
Composing Greenpeace (verw. Fotos: Cactus, T.Zlatkovic / Stocksy United; elxeneize / Shutterstock

Lessons for Europe

Digitaler Unterricht zur Europawahl

Eine gemeinsame Initiative von Greenpeace und der Public Climate School

Standardintervall
Monatlich
Label
Einmalig
Label
Monatlich

Wie ist die Europäische Union organisiert ist und welche Funktion hat sie? Warum ist es wichtig, an der Europawahl teilzunehmen? Und wieso kann die Europawahl auch als eine Klimawahl verstanden werden?

Am 09. Juni 2024 steht die Europawahl an. Mit dem Format “Lessons for Europe” greifen wir in zwei Unterrichtseinheiten für die Sek I und II die eben genannten Fragen auf und sprechen mit Expert:innen.

Digitale Unterrichtseinheiten für die Sek I und II: Europa und Demokratie

Schulklassen und -kurse können ohne Anmeldung, kostenlos und ohne viel Vorbereitung an den Live-Unterrichtseineinheiten via YouTube teilnehmen – auch für Interessierte außerhalb des Schulkontextes sind herzlich eingeladen, teilzunehmen. Die Unterrichtseinheiten richten sich an Schüler:innen ab 16 Jahren.

Die “Lessons for …” sind ein Angebot von Klimabildung e.V. und Greenpeace Deutschland. Sie greifen das Format des Schulprogramms der Public Climate School auf: Mehrere Online-Live-Unterrichtseinheiten setzen sich mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen auseinander. Die Stunden werden aufgenommen, sodass sie auch später noch abrufbar sind. Neben den Lessons for Europe gibt es zwei weitere “Lessons for …”-Serien: die Lessons for Democracy und die Lessons for Peace.

Weitere Informationen, wie man Europa(wahl) und Demokratie im Unterricht thematisieren kann, gibt es in der digitalen Fortbildung von "Schools for Earth" am 16.05.2024.

Inhalte der Unterrichtsstunden zur Europawahl

Lesson 1: Europa, Demokratie und Partizipation

Referen:innen: Clara Föller (Bundesvorsitzende der Jungen Europäischen Föderalist:innen Deutschland) und Michael Koß (Professor am Zentrum für Demokratieforschung der Leuphana Universität Lüneburg)

Jahrgang: Sek I  + II (ab 16 Jahre)

Bei der diesjährigen Europawahl dürfen erstmals auch 16-jährige in Deutschland wählen. Sie können so, Einfluss auf die europäische Politik nehmen. Im Rahmen unserer Unterrichtseinheit “Europa, Demokratie und Partizipation” diskutieren wir, wie das politische System und Teilhabe in Europa funktionieren und welche Bedeutung sie für eine gerechte Gesellschaft haben. Gemeinsam erarbeiten wir, wie politische Entscheidungen auf europäischer Ebene unser tägliches Leben beeinflussen, welche Rolle wir als Bürger:innen spielen und wie wir auch über die Europawahl hinaus aktiv dazu beitragen können, Europa zu gestalten und unsere Stimme zu erheben.

Folgende Fragen betrachten wir:

  • Wie ist die Europäische Union organisiert und welche Funktion hat sie? 
  • Warum ist es wichtig, an der Europawahl teilzunehmen? 
  • Wie können sich junge Menschen auch an der Europapolitik beteiligen?

Neben dem Unterrichtsimpuls gibt es auch eine Aufzeichnung der gesamten Unterrichtseinheit und einem Q&A

Externe weiterführende Materialien und Links:

Informationsblatt & Verlaufsplan "Europa, Demokratie und Partizipation"

Informationsblatt & Verlaufsplan "Europa, Demokratie und Partizipation"

Infos und Verlaufsplan für Lehrpersonen zur digitalen Unterrichtseinheit "Europa, Demokratie und Partizipation".

2

103.35 KB

Herunterladen
Checkliste für Lehrpersonen

Checkliste für Lehrpersonen

Infos für Lehrpersonen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der digitalen und live gestreamten Unterrichtseinheiten.

1

64.9 KB

Herunterladen

Lessons 2: Europa, Demokratie & Klima

Referent:innen: Louisa Schneider (Klimajournalistin und Moderatorin) und Jorgo Riss (Executive Director, Greenpeace European Unit)

Jahrgang: Sek I  + II (ab 16 Jahre)

Die diesjährige Europawahl ist ein wichtiges Ereignis für die europäische Demokratie. Sie stellt Weichen für die Zukunft, die auch Jugendliche betreffen. In unserer Unterrichtseinheit “Europa, Demokratie und Klima” diskutieren wir, in welchem Zusammenhang Europa, Demokratie und Klima stehen und wieso die Europawahl auch als Klimawahl verstanden werden kann. Gemeinsam mit unseren Expert:innen beleuchten wir, wie tatkräftig und glaubwürdig sich Europa für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit engagiert und wie wir uns als Bürger:innen für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit einsetzen können.

  • Europa, Demokratie und Klima: In welchem Zusammenhang stehen sie?
  • Welche Bedeutung hat die Klimapolitik in der Europäischen Union?
  • Welche Chancen, aber auch Herausforderungen für gemeinsamen Klimaschutz gibt es in der Europäischen Union?
  • Wie können sich junge Menschen für mehr Klimaschutz und Klimagerechtigkeit einsetzen?

Neben dem Unterrichtsimpuls gibt es auch eine Aufzeichnung der gesamten Unterrichtseinheit und einem Q&A

Externe weiterführende Materialien und Links:

Informationsblatt & Verlaufsplan "Europa, Demokratie und Klima"

Informationsblatt & Verlaufsplan "Europa, Demokratie und Klima"

Infos und Verlaufsplan für Lehrpersonen zur digitalen Unterrichtseinheit "Europa, Demokratie und Klima"

2

99.77 KB

Herunterladen
Checkliste für Lehrpersonen

Checkliste für Lehrpersonen

Infos für Lehrpersonen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der digitalen und live gestreamten Unterrichtseinheiten.

1

64.9 KB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Zwei Mädchen bringen eine Holzplakette an die Wand. Daneben hängt ein Plakat von Schools for Earth
  • 28.06.2024

Die ersten Schulen sind nun für ihre engagierte Arbeit in den Bereichen Nachhaltigkeit und Klimaschutz zertifiziert.

mehr erfahren
Drei Erwachsene und vier Schüler:innen, eine davon im Rollstuhl, stehen vor der gelben Solartankstelle
  • 27.05.2024

An der Förderschule Hirtenweg in Hamburg ging die erste E-Rolli-Tankstelle in Deutschland in Betrieb: Mithilfe von Solarenergie können Schüler:innen hier nun technische Hilfsmittel laden.

mehr erfahren
Illustration auf der fünf Menschen an einem Tisch zu sehen sind
  • 13.05.2024

Zum ersten Mal dürfen 16-Jährige bei der Europawahl wählen. Wie können Lehrkräfte Demokratie und Europawahl im Unterricht erlebbar machen? Mehr in der digitalen Fortbildung am 16.05.2024 ab 17.30 Uhr.

mehr erfahren
Demonstration against Right-Wing Extremism in Hamburg
  • 26.02.2024

Schulen haben einen demokratischen Bildungsauftrag. Was bedeutet das?

mehr erfahren
"Hamburg steht auf!" – Demonstration against Right-Wing Extremism in Hamburg
  • 23.01.2024

Greenpeace und die Public Climate School haben zum Thema "Demokratie verstehen und schützen" digitale Unterrichtseinheiten für Schüler:innen und Lehrkräfte zusammengestellt. Online verfügbar.

mehr erfahren
Illustration Digitale Beteiligung
  • 16.01.2024

Hier finden Sie weiterführende Links und Infos zum Bildungsmaterial "Digitalisierung und Nachhaltigkeit: ein Widerspruch?".

mehr erfahren