Jetzt spenden
Der ehemalige französische Flugzeugträger Clemenceau vor Palermo, Italien.
© David Sims / Greenpeace

Verwirrung um Flugzeugträger Clemenceau

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Greenpeace verhinderte am 24.Oktober den illegalen Export des französischen Flugzeugträgers Clemençeau in die Türkei. Das schrottreife Kriegsschiff war von der französischen Regierung 1997 außer Dienst gestellt und zum Abwracken verkauft worden. Eigentlich sollte es von Toulon nach Nordspanien geschleppt werden. Der Schlepper nahm aber Kurs auf Aliaga, einem Schiffsschrottplatz an der türkischen Küste.

Nach einem Hinweis von Greenpeace reagierte die türkische Regierung schnell: Sie verbot dem französischen Kriegsschiff die Einfahrt in türkische Gewässer, bevor dieses nicht vollständig dekontaminiert sei. Die französische Marine stoppte daraufhin den Flugzeugträger vor der Küste von Sizilien.

In Aliaga wird auf Umweltschutz und Sicherheit der Arbeiter sonst nicht viel Wert gelegt. Die meisten Schrottschiffe treffen ein, ohne dass sie vorher von Giftstoffen wie Asbest oder Ölresten gereinigt wurden. Von den weltweit 600 Schiffen, die jährlich verschrottet werden, landen etwa 100 in der Türkei. Die Hälfte davon stammt von europäischen Reedereien, die auf diese Weise Kosten sparen.

Greenpeace hatte bereits mehrfach die Behörden aufgefordert, die Bedingungen in Aliage zu verbessern und gegen den illegalen Import von Giftmüll - in Form von Schrottschiffen - protestiert. Greenpeace ist nicht gegen die Verschrottung von Schiffen an sich, sagt Erdem Vardar von Greenpeace in Istanbul. Aber es muss sichergestellt sein, dass der Export der Schiffe nicht missbraucht wird, um Giftmüll loszuwerden.

Der spanischen Firma, die das Schiff ursprünglich verschrotten sollte, wurde inzwischen wegen Vertragsverletzung der Auftrag entzogen. Jetzt soll die Clemençeau in Griechenland abgewrackt werden.

Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Pärchen, auf der Handfläche die Welt als Herz

Deutschland erreicht Erdüberlastungstag

Deutschland hat die ihm anteilig zustehenden Ressourcen für dieses Jahr am 3. Mai verbraucht. Für jeden weiteren Konsum, zahlen kommende Generationen und andere Länder die Zeche.

mehr erfahren über Deutschland erreicht Erdüberlastungstag
Reusable Test at Snack Bars in Hamburg

Plastikmüll verschmutzt unsere Umwelt

Plastik ist überall. Es steckt in Lampen, im Shampoo – und als Müll in der Umwelt. Plastik ist dadurch zu einem weltumspannenden Umweltproblem geworden. Was nun zu tun ist.

mehr erfahren über Plastikmüll verschmutzt unsere Umwelt
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt

Verwässertes Lieferkettengesetz?

Das europäische Lieferkettengesetz wurde 2024 beschlossen. Nun will die EU-Kommission das Gesetz, das Menschenrechte und Umweltschutz entlang der ganzen Lieferkette stärken soll, massiv verwässern.

mehr erfahren über Verwässertes Lieferkettengesetz?
Carpathian Forest in Romania

Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition

Immer häufiger taucht der vielfältige Begriff “Nachhaltigkeit” auf – in den Nachrichten, in der Werbung, bei der Arbeit, beim Einkaufen. Doch was meint er?

mehr erfahren über Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition
Surfer auf dem Meer hält ein Banner "Strong Plastics Treaty Now!"

Ein globaler Plastik-Vertrag

Die Verhandlung zum UN-Plastikabkommen endete ohne finales Abkommen. Die Positionen lagen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich war. Eine weitere Verhandlungsrunde ist nun erforderlich.

mehr erfahren über Ein globaler Plastik-Vertrag
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch

MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren über MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week