Jetzt spenden
Kleiderstange mit Frauenmode vor weißem Hintergrund
Shutterstock

H&M: Von der Stange in die Tonne?

Der Modekonzern H&M sitzt auf Ladenhütern im Wert von 3,5 Milliarden Euro und weiß nicht wohin damit. Die Entsorgung erfolgt oft auf fragwürdigem Weg, berichten ZDF und Wirtschaftswoche.

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der Modekonzern H&M sitzt auf Ladenhütern im Milliardenwert und weiß nicht wohin damit. Die Entsorgung erfolgt oft auf fragwürdigem Weg, berichten ZDF und Wirtschaftswoche.

Wer Kleidung produziert, die kein Mensch braucht, darf sich am Ende nicht wundern, wenn sie keiner kauft. Das tut der schwedische Bekleidungskonzern Hennes & Mauritz derzeit trotzdem: „Ladenhüter sind für H&M eine neue Erfahrung“, heißt es in einem vertraulichen Bericht der deutschen Logistiktochter des Unternehmens. Gemeinsame Recherchen der Wirtschaftswoche und des ZDF-Magazins Frontal21 ergaben, dass H&M auf einem Warenbestand im Wert von 3,5 Milliarden Euro sitzt – eben jene Ladenhüter.

Doch was passiert mit dem irrsinnigen Volumen an Kleidung, die niemand kauft? So genau weiß das niemand. Dass H&M einen Teil der Sachen verbrennt, ist allerdings bekannt, alleine in Dänemark seit 2013 zwölf Tonnen jährlich. Dass es sich dabei um wiederverkäufliche Ware handelt, bestreitet das Unternehmen. „Für H&M gibt es keinen Grund, intakte Kleidung in die Verbrennung zu geben oder anderweitig zu vernichten“, so eine offizielle Stellungnahme. Bereits im Juni deckten Wirtschaftswoche und Frontal21 auf, dass der Online-Versandhändler Amazon in großem Maßstab Waren vernichtet, darunter Kleidung, aber auch Elektronikartikel und etliche weitere Konsumprodukte.

Burberry: 100 Millionen Euro verbrannt

H&M tut so, als sei die Idee, einwandfreie Klamotten in den Ofen zu werfen, weit hergeholt, dabei zeigt der Burberry-Skandal, dass dem keineswegs so ist. Die britische Edelmarke hatte in den vergangenen Jahren Ladenhüter im Wert von über 100 Millionen Euro verbrennen lassen, vorgeblich um die Marke zu schützen – zu viel Burberry in Outlet-Stores sei nicht gut fürs Image, glaubte das Unternehmen. Die Firma hat die Praxis nach Protesten mittlerweile eingestellt. 

Kirsten Brodde, Textilexpertin von Greenpeace fordert auch von anderen Modeketten, diese Ressorcenverschwendung zu stoppen. „H&M behauptet ja, eh nur Ware zu verbrennen, die wegen Mängeln unverkäuflich ist“, so Brodde. „Insofern kann so ein Verbrennungsstopp ja jetzt kein großer Schritt für den Konzern sein.“ Eine Alternative zum Verbrennen wäre konsequente Wiederverwertung, doch in den meisten Fällen betreibt H&M vielmehr sogenanntes Downcycling:  Zurückgenommene Kleidung wird zu Putzlappen oder Dämmmaterial. Das ist allerdings weit weg von einer funktionierenden, nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.

Fast Fashion – ein Modell von gestern

Das Geschäftsmodell von Fast Fashion, also in immer kurzlebigeren Zyklen neue Kollektionen auf den Markt zu werfen, ist angesichts der aktuellen Zahlen nachweislich überholt. Der schnelle Modemarkt ist sogar für seine Händler zu schnell geworden. „Analysten schätzen, dass es für die Fast-Fashion-Industrie weiter bergab gehen wird, die Wachstumsprognosen für Zara oder H&M liegen weit unter den Erwartungen“, sagt Brodde. Doch in dem Scheitern liegt, wie so häufig, auch eine Chance. Der exzessive Konsum billiger Ramschware hat verheerende ökologische und soziale Folgen – die Produktion einzuschränken und nachhaltiger zu gestalten, wäre der erste Schritt, das komplett aus den Fugen geratene Verhältnis von Angebot und Nachfrage wieder etwas ausgewogener zu gestalten.

Dahin ist es noch ein weiter Weg. Gerade H&M, die mit diversen Aktionen und Programmen ihr ökologisches Bewusstsein in den Vordergrund stellen, hat nicht nur Nachholbedarf in Sachen Nachhaltigkeit, sondern bewegt sich zum Teil rückwärts. „Was H&M bei seinen Selbstbelobigungen unterschlägt, ist, dass das Unternehmen immer weniger Recycling-Fasern einsetzt“, sagt Kirsten Brodde. „Lag der Anteil recycelter Materialien 2016 noch bei 0,7 Prozent, ist er 2017 auf 0,5 Prozent gesunken.“ Das heißt, gerade mal ein Zweihundertstel der gesamten Neuware, die weltweit in den Handel geht, enthält wiederverwertete Fasern. „Recycling findet bei H&M im Reagenzglas-Maßstab statt.“

###

Aktualisierung vom 29. Oktober 2018:

Im neuesten Finanzbericht (Q3/2018) von H&M zeichnet sich ab, dass die Modekette wieder deutlich mehr ab verkauft als in den Monaten zuvor. „Der Fairness halber sei auch erwähnt, dass der Warenbestand im Wert von 3,5 Milliarden Euro, den die Recherche berichtet, unverkaufte Ware ist, die noch in den Läden hängt und zum Verkauf steht“, sagt Kirsten Brodde, Textilexpertin von Greenpeace. Um sie noch loszuwerden, wird sie weiter im Preis reduziert. „Das ist keine Ware, die in irgendeinem Lager verstaubt und der Vernichtung harrt.“ Fest steht allerdings auch: Was H&M derzeit an Fast Fashion verkaufen will und was der Konzern noch verkaufen kann, sind unterschiedliche Dinge.

Mehr zum Thema

Frau in Kleiderhaufen

Modeketten machen Fortschritte in Sachen Nachhaltigkeit. Beim Thema Verschwendung lässt sich die Branche allerdings ungern in die Karten schauen. Genau dort liegt das Problem.

mehr erfahren
Fast-Fashion-Untersuchung in Kenia, Kleiderberge auf einer Müllhalde.

Was passiert mit einer halben Milliarde unverkaufter Kleidungsstücke? Auf keinen Fall dürfen sie vernichtet werden, fordert Greenpeace und wendet sich an die zuständigen Behörden.

mehr erfahren
Datum
Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Surfer auf dem Meer hält ein Banner "Strong Plastics Treaty Now!"
  • 02.12.2024

Die Verhandlung zum UN-Plastikabkommen endete ohne finales Abkommen. Die Positionen lagen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich war. Eine weitere Verhandlungsrunde ist nun erforderlich.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch
  • 25.11.2024

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren
Robert Heigl im Gespräch vor einem Kasten mit NICHTS
  • 20.11.2024

Im November locken Black Friday und Cyber Monday mit Schnäppchen. Doch wie wäre es, sich NICHTS zu gönnen? Interview mit dem Künstler Robert Heigl über einen ungewöhnlichen Verkaufsraum.

mehr erfahren
Organic Vegetables at Market in Hamburg
  • 25.10.2024

Entdecken Sie sieben kreative Halloween-Ideen, die gruselig und nachhaltig zugleich sind. Von umweltfreundlicher Deko bis hin zu regionalen Snacks – feiern Sie Halloween ohne Kompromisse für die Umwelt!

mehr erfahren
Julios Kontchou untersucht Wasserproben
  • 18.09.2024

Wer verschmutzt den Rhein mit Mikroplastik? Erneut weist Greenpeace in Wasserproben Plastik nach – die Verschmutzung hat sogar zugenommen.

mehr erfahren
Das Bild einer mit Plastikmüll bedeckten Weltkugel, projiziert von Greenpeace Andino im Rahmen der Kampagne "Chile sin Plastics" (Chile ohne Plastik).
  • 01.08.2024

Am Erdüberlastungstag hat der Mensch sämtliche Ressourcen verbraucht, die der Planet in einem Jahr nachhaltig produzieren kann. Wie schaffen wir es wieder aus den Miesen?

mehr erfahren