Jetzt spenden
Greenpeace Aktivisten protestieren gegen die unsichere Deponie, die direkt an der Donau liegt im September 2011
Peter Somogyi-Tóth / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Greenpeace Österreich hatte vor kurzem Proben in der Torna genommen und an das Wiener Umweltbundesamt weitergeleitet. Dieses fand eine Aluminiumkonzentration von 670 Mikrogramm pro Liter. Aluminium ist hochgiftig für Fische. Schon eine Menge von 100 Mikrogramm Aluminium pro Liter kann für einige Fischarten problematisch sein, da sich das Aluminium in den Kiemen einlagert, sagt Greenpeace-Chemiker Herwig Schuster.

In Westungarn war am 4. Oktober 2010 nahe der Ortschaft Kolontar ein Damm der Aluminiumfabrik Ajkai Timföldgyár gebrochen. Rund eine Million Kubikmeter hochätzender Schlamm überflutete Felder, Straßen, Häuser. Er zerstörte Ackerland und gefährdete die Trinkwasserversorgung der Region. Mehrere Menschen starben, Dutzende mussten in Krankenhäusern behandelt werden.

{image_r}Ein Jahr später ist auch der Schadstoffgehalt im Boden gemessen an österreichischen Grenzwerten erhöht. Der Chromgehalt einer Bodenprobe, die direkt von einem überfluteten Acker gezogen wurde, ergibt 150 Milligramm pro Kilogramm. Zum Vergleich: Der österreichische Grenzwert liegt bei 100 Milligramm pro Kilogramm, erklärt Schuster.

Die Analyse ergab ferner 26 Milligramm Arsen pro Kilogramm Bodenprobe. Das ist eine leichte Erhöhung gegenüber dem österreichischen Grenzwert von 20 Milligramm pro Kilogramm. Proben von Maispflanzen ergaben eine erhöhte Blei-Konzentration, die jedoch mit 0,11 Milligramm pro Kilogramm den EU-Grenzwert nicht überschritt.

Welche Auswirkungen die Umweltkatastrophe auf das Grundwasser hat, lässt sich derzeit nicht abschätzen. Die Grundwasserbrunnen wurden von den Behörden verschlossen. Auch offizielle Informationen über die Grundwassersituation liegen nicht vor. Sichergestellt ist aber, dass die öffentliche Trinkwasserversorgung nicht über Entnahmestellen erfolgt, die von der Katastrophe betroffen sind.

Insgesamt ist das Ausmaß der Schadstoffbelastungen vor allem der Böden und der Maispflanzen geringer als wir aufgrund der sichtbaren Rotschlammspuren befürchtet haben, zeigt sich Herwig Schuster erleichtert. Allerdings: Um die Flüsse wieder in funktionierende Ökosysteme zu verwandeln, wird eine langwierige und teure Altlastensanierung notwendig sein.

Nicht nur Kolontar

{image_r}Auch anderenorts in Ungarn stellt Rotschlamm eine Gefahr dar. Beispielsweise in Almásfüzitö, rund 80 Kilometer westlich von Budapest. Dort lagern direkt an der Donau zwölf Millionen Tonnen Rotschlamm im Becken einer ehemaligen Aluminiumfabrik. Das Becken wird heute von der Tatai Környezetvedelmi GmbH als Mülldeponie genutzt, der Rotschlamm mit weiterem Giftmüll vermischt, beispielsweise Filterasche aus Müllverbrennungsanlagen.

Pro Jahr darf das Unternehmen 412.000 Tonnen Müll, darunter 132.000 Tonnen gefährliche Abfälle, in Almásfüzitö lagern. Kompostierung nennt sich das offiziell, obwohl kaum organische Abfälle dabei sind, die kompostiert werden könnten.

Für Herwig Schuster ist das klar irreführend. Er fordert, die Ablagerung zusätzlicher Abfälle im Rotschlammbecken sofort zu stoppen, bis alle rechtlichen, technischen und ökologischen Aspekte geklärt sind. Die Deponie müsse, wie jede andere Deponie, ausnahmslos alle Anforderungen der einschlägigen europäischen Gesetzgebung erfüllen und dürfe nur auf dem neuesten Stand der Technik betrieben werden.

Sollten diese Voraussetzungen nicht erfüllt werden, ist der Betrieb dauerhaft zu beenden.

Greenpeace-Aktivisten haben dieser Forderung am 29. September 2011 Nachdruck verliehen. Kurz vor dem Jahrestag des Rotschlammunfalls in Kolontar brachten sie auf dem Becken der Mülldeponie ein 70 x 200 Meter großes Transparent an: Stop

  • Als Giftmülldeponie genutztes Rotschlammbecken in Almásfüzitö, Ungarn, September 2011

    Rotschlammbecken in Almásfüzitö

    Überspringe die Bildergalerie
  • Giftschlammlawine nach Unfall in ungarischer Aluminiumfabrik im Oktober 2010

    Dampfender, roter Giftschlamm

    Überspringe die Bildergalerie
  • Giftschlammlawine nach Unfall in ungarischer Aluminiumfabrik im Oktober 2010

    Aktivistin entnimmt Proben

    Überspringe die Bildergalerie
  • Giftschlammlawine nach Unfall in ungarischer Aluminiumfabrik im Oktober 2010

    Verseuchte Häuser

    Überspringe die Bildergalerie
  • Giftschlammlawine in Ungarn

    Giftschlammlawine in Ungarn

    Überspringe die Bildergalerie
  • Giftschlammlawine nach Unfall in ungarischer Aluminiumfabrik im Oktober 2010

    Chemiekatastrophe in Ungarn

    Überspringe die Bildergalerie
  • Giftschlammlawine nach Unfall in ungarischer Aluminiumfabrik im Oktober 2010

    Überall giftiger Schlamm

    Überspringe die Bildergalerie
  • Giftiger Schlamm in Kolontár und ein Jahr später im September 2011

    Giftiger Schlamm in Kolontár

    Überspringe die Bildergalerie
  • Giftiger Schlamm in Kolontár und ein Jahr später im September 2011

    Giftiger Schlamm in Kolontár

    Überspringe die Bildergalerie
  • Giftiger Schlamm in Kolontár und ein Jahr später im September 2011

    Giftiger Schlamm in Kolontár

    Überspringe die Bildergalerie
  • Giftiger Schlamm in Kolontár und ein Jahr später im September 2011

    Giftiger Schlamm in Kolontár

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Datum
Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Organic Vegetables at Market in Hamburg
  • 25.10.2024

Entdecken Sie sieben kreative Halloween-Ideen, die gruselig und nachhaltig zugleich sind. Von umweltfreundlicher Deko bis hin zu regionalen Snacks – feiern Sie Halloween ohne Kompromisse für die Umwelt!

mehr erfahren
Julios Kontchou untersucht Wasserproben
  • 18.09.2024

Wer verschmutzt den Rhein mit Mikroplastik? Erneut weist Greenpeace in Wasserproben Plastik nach – die Verschmutzung hat sogar zugenommen.

mehr erfahren
Das Bild einer mit Plastikmüll bedeckten Weltkugel, projiziert von Greenpeace Andino im Rahmen der Kampagne "Chile sin Plastics" (Chile ohne Plastik).
  • 01.08.2024

Am Erdüberlastungstag hat der Mensch sämtliche Ressourcen verbraucht, die der Planet in einem Jahr nachhaltig produzieren kann. Wie schaffen wir es wieder aus den Miesen?

mehr erfahren
Detox Gruppenaktionstag zu Zara in Berlin im November 2012
  • 09.07.2024

Fast Fashion, also schnelle Mode, was ist das? Wer steckt dahinter und warum ist sie problematisch? Hier gibt es Antworten – auch zu den Alternativen.

mehr erfahren
2010 World Cup in South Africa
  • 18.06.2024

Die Fußball-Europameisterschaft ist gestartet. 5 Tipps, wie wir die EM umweltfreundlich feiern können.

mehr erfahren
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt
  • 24.05.2024

Das europäische Lieferkettengesetz wurde beschlossen, auch trotz der Enthaltung Deutschlands. Die EU hat damit gezeigt: Menschenrechte und Klimaschutz sind wichtiger als Profite von Unternehmen.

mehr erfahren