Jetzt spenden
Öko-Label Greenpeace-Modenschau
Jean-Marc Manson/Greenpeace

Wie viel Bio steckt in Öko-Labeln?

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Rückstände von giftigen Nonylphenolethoxylaten (NPE): Im aktuellen Report Schmutzige Wäsche: Zum Trocknen aufgehängt hat Greenpeace die Chemikalien in 52 von 78 getesteten Textilien nachgewiesen. Nach der Aufforderung von Greenpeace, auf den Einsatz der umweltschädlichen Chemie zu verzichten, haben sich nun Puma, Nike und Adidas dazu bereiterklärt, ihre Produktionsweise zu verändern.

Verbraucher, die keine giftigen Chemikalien in ihrer Kleidung haben wollen, orientieren sich immer mehr an Öko-Labeln. Die stehen für umweltfreundliche Produktion und Kleidung - zumindest nach außen hin. Doch durch die Anzahl der Öko-Label, die immer weiter steigt, ist jetzt der Verbraucher gefragt, sich nicht irritieren zu lassen. Viele Label werden den Erwartungen der Verbraucher nicht gerecht.Welches Label ist wirklich Öko? Wo verstecken sich schwarze Schafe? Und welche Kleidung kann man bedenkenlos kaufen?

In unserem Hintergrund Wie erkenne ich ökologische Kleidung? Eine Beurteilung von Textil-Labeln mit Umweltbezug werden die wichtigsten Faktoren von Öko-Labels aufgeschlüsselt und die bekanntesten Label beurteilt.

Datum
Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Carpathian Forest in Romania

Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition

Immer häufiger taucht der vielfältige Begriff “Nachhaltigkeit” auf – in den Nachrichten, in der Werbung, bei der Arbeit, beim Einkaufen. Doch was meint er?

mehr erfahren über Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition
Surfer auf dem Meer hält ein Banner "Strong Plastics Treaty Now!"

Ein globaler Plastik-Vertrag

Die Verhandlung zum UN-Plastikabkommen endete ohne finales Abkommen. Die Positionen lagen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich war. Eine weitere Verhandlungsrunde ist nun erforderlich.

mehr erfahren über Ein globaler Plastik-Vertrag
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch

MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren über MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week
Robert Heigl im Gespräch vor einem Kasten mit NICHTS

Black Friday: NICHTS als Schnäppchen

Im November locken Black Friday und Cyber Monday mit Schnäppchen. Doch wie wäre es, sich NICHTS zu gönnen? Interview mit dem Künstler Robert Heigl über einen ungewöhnlichen Verkaufsraum.

mehr erfahren über Black Friday: NICHTS als Schnäppchen
Organic Vegetables at Market in Hamburg

Sieben nachhaltige Halloween-Ideen für ein gruseliges Fest

Entdecken Sie sieben kreative Halloween-Ideen, die gruselig und nachhaltig zugleich sind. Von umweltfreundlicher Deko bis hin zu regionalen Snacks – feiern Sie Halloween ohne Kompromisse für die Umwelt!

mehr erfahren über Sieben nachhaltige Halloween-Ideen für ein gruseliges Fest
Julios Kontchou untersucht Wasserproben

Mikroplastik im Rhein

Wer verschmutzt den Rhein mit Mikroplastik? Erneut weist Greenpeace in Wasserproben Plastik nach – die Verschmutzung hat sogar zugenommen.

mehr erfahren über Mikroplastik im Rhein