Jetzt spenden
Der größte Schiffsfriedhof der Welt-hier werden europäische Altschiffe unter unmenschlichen Bedingungen abgewrackt
Christoph Engel / Greenpeace

Abwrackung durch Hapag-Lloyd: Besser spät als nie

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Jährlich werden mehrere hundert Hochseeschiffe verschrottet. Sie enthalten noch Tonnen an Sondermüll: 1000 Liter Altöl, dutzende Tonnen Asbest und weitere Giftstoffe. Verbaut in den Schiffen wird also auch dieser Sondermüll in Länder wie Indien, Pakistan oder Bangladesch exportiert, wo er nicht ordnungsgemäß entsorgt werden kann.

Greenpeace forderte bereits 1998, damals am Beispiel die  Reederei Hamburg-Süd, Altschiffe nach strengen Umweltstandards abzuwracken. Die Schiffe werden oftmals an asiatischen Stränden unter unhaltbaren Zuständen zerlegt, wie Greenpeace exemplarisch anhand des Falles der Columbus New Zealand von Hamburg-Süd dokumentierte. Ein erster Erfolg stellte sich im Jahr 2000 ein, als Hamburg-Süd auf Grund der Proteste beschloss, in eigener Regie abzuwracken.

„Keine Giftexporte nach Asien“

Mit dieser Forderung machte Greenpeace damals auf die unmenschlichen und umweltgefährdeten Bedingungen der Schiffsabwrackung, vor allem in Indien, aufmerksam. Europäische Reedereien verkaufen ihre Altschiffe zum Abwracken nach Asien. So umgehen sie die hohen europäischen Umweltstandards und erzielen oftmals noch einen guten Preis.

Greenpeace-Mitarbeiter sichteten 1998 einen Containerfrachter von Hamburg-Süd im indischen Alang, dem größten Schiffsfriedhof der Welt. Sie dokumentierten die Zustände und kamen zu erschreckenden Ergebnissen. Nicht nur die Umweltbelastung ist enorm, auch die Bedingungen für die Arbeiter sind skandalös. Todesfälle durch fehlende Sicherheitsvorkehrungen, Explosionen, Brände und das Einatmen giftiger Dämpfe oder Asbeststaub sind an der Tagesordnung.

Traurige Realität

Diese Praktik und Bedingungen sind leider immer noch traurige Realität. Eine gesetzliche Regelung, die alle Reedereien zur umweltschonenden Verschrottung ihrer Schiffe zwingt, gibt es bereits seit 2009 von der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation IMO. Dieses sogenannte Hongkong-Übereinkommen haben allerdings bisher nur Norwegen, Kongo und Frankreich ratifiziert – auch Deutschland lässt auf sich warten.

Immerhin setzt nun Deutschlands führende Linienreederei Hapag-Lloyd auf die Entsorgung nach umweltgerechten Standards in eigenen Abwrackwerften. Bislang hatte das Hamburger Unternehmen seine alten Schiffe auf dem Gebrauchtmarkt verkauft und sich so jeglicher Verantwortung entzogen. Jetzt beschloss der Vorstand, diesen Zuständen nicht länger Vorschub zu leisten.

Der längst überfällige Schritt der Reederei ist zu begrüßen. Es bleibt zu hoffen, dass auch andere Reedereien dem Beispiel folgen.

  • Die Arbeiter müssen unter katastophalen Bedingungen arbeiten

    Traurige Realität

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Pärchen, auf der Handfläche die Welt als Herz

Deutschland erreicht Erdüberlastungstag

Deutschland hat die ihm anteilig zustehenden Ressourcen für dieses Jahr am 3. Mai verbraucht. Für jeden weiteren Konsum, zahlen kommende Generationen und andere Länder die Zeche.

mehr erfahren über Deutschland erreicht Erdüberlastungstag
Reusable Test at Snack Bars in Hamburg

Plastikmüll verschmutzt unsere Umwelt

Plastik ist überall. Es steckt in Lampen, im Shampoo – und als Müll in der Umwelt. Plastik ist dadurch zu einem weltumspannenden Umweltproblem geworden. Was nun zu tun ist.

mehr erfahren über Plastikmüll verschmutzt unsere Umwelt
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt

Verwässertes Lieferkettengesetz?

Das europäische Lieferkettengesetz wurde 2024 beschlossen. Nun will die EU-Kommission das Gesetz, das Menschenrechte und Umweltschutz entlang der ganzen Lieferkette stärken soll, massiv verwässern.

mehr erfahren über Verwässertes Lieferkettengesetz?
Carpathian Forest in Romania

Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition

Immer häufiger taucht der vielfältige Begriff “Nachhaltigkeit” auf – in den Nachrichten, in der Werbung, bei der Arbeit, beim Einkaufen. Doch was meint er?

mehr erfahren über Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition
Surfer auf dem Meer hält ein Banner "Strong Plastics Treaty Now!"

Ein globaler Plastik-Vertrag

Die Verhandlung zum UN-Plastikabkommen endete ohne finales Abkommen. Die Positionen lagen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich war. Eine weitere Verhandlungsrunde ist nun erforderlich.

mehr erfahren über Ein globaler Plastik-Vertrag
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch

MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren über MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week