Jetzt spenden
Buchenwald im Spessart

Der Pianist Hauschka unterstützt Greenpeace

Mit einem gemeinsamen Video-Projekt machen Greenpeace und der Düsseldorfer Komponist und Pianist Hauschka auf die Bedeutung des Waldes aufmerksam.

Ein kleiner Junge liegt im Wald auf dem Rücken und schaut in die Baumkronen. Er sieht durch einen Bergkristall, wie sich das Licht bricht. Eine friedliche, entspannte Atmosphäre - sie entspricht dem Gefühl, das der Oscar-nominierte Filmmusiker Volker Bertelmann, der unter dem Künstlernamen Hauschka auftritt, für den Wald empfindet. “Wenn ich durch den Wald gehe, entspanne ich mich", so Bertelmann. "Für meine Kinder und die kommenden Generationen müssen wir unsere Wälder erhalten.”

Gemeinsam mit Greenpeace entwickelte er daher das Filmprojekt “Feel the Forest”, das im Sommer dieses Jahres im Nationalpark Schwarzwald und im Weltnaturerbe Grumsin in Brandenburg entstand. Das Video zeigt verschiedene Perspektiven und Erlebnisse im Wald künstlerisch auf. Im Vordergrund steht die musikalische Untermalung, die Bertelmann passgenau für die einzelnen Wald-Szenen komponiert hat. 

Der Wald braucht Schutz

Das Hauschka-Video auf Youtube

Greenpeace setzt sich in Deutschland und weltweit für konsequenten Wald- und Klimaschutz ein. “Es ist an der Zeit nicht weiter gegen die Natur, sondern mit der Natur zu arbeiten,” sagt Greenpeace Waldexpertin Sandra Hieke. “Mit mehr Schutzgebieten und weniger Holzernte könnten sich Wälder wieder natürlicher entwickeln.” Die Waldschäden durch die klimabedingte Dürre steigen auch in diesem Jahr weiter dramatisch an. Trotzdem sind derzeit in Deutschland nur drei Prozent der Wälder geschützt.

“Ständige Eingriffe der Menschen in die Natur haben schwere Folgen - dabei ist der Wald unser bester Verbündeter im Klimaschutz”, so Hieke. Denn nicht nur leidet der Wald unter den Folgen der Klimakrise, sondern umgekehrt reduziert sich durch zunehmende Schäden auch seine Funktion als Klimaschützer. Naturnahe Wälder hingegen sind weniger anfällig und eine wertvolle Heimat für die heimische Biodiversität mit ihren Tier- und Pflanzenarten; sie binden mehr CO2 und können viel Wasser speichern. 

“Mir geht es nicht nur darum, ein Gefühl zu transportieren,” sagt Bertelmann, “sondern das Thema Waldschutz wirklich ins Bewusstsein zu bringen. Ich hoffe, dass immer mehr Menschen merken, dass wir einen ganz kostbaren Planeten haben - und dass wir uns um ihn kümmern müssen.” Daraus entstand die Zusammenarbeit - lesen Sie mehr zum gemeinsamen Projekt von Hauschka und Greenpeace.

Ideen, wie auch Sie sich für den Erhalt der Wälder engagieren können, finden Sie in unseren 10 Tipps zum Schutz der Wälder.

  • Herbst im Buchenwald Spessart

    Herbst im Buchenwald Spessart

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/amazonas-schuetzen

Amazonas schützen, Klima retten!

Der Amazonas-Regenwald wird zerstört – doch von seinem Überleben hängt auch unsere Zukunft ab! Jetzt ist die vielleicht letzte Chance, ihn zu retten. Fordern Sie mit uns die Regierungen auf, den Amazonas zu schützen.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Sloth Amazonas

Mehr zum Thema

Greenpeace-Mitarbeitende reden mit Kayapó Indigenem

Reportage: Auf den Spuren des Giftgolds

Tief im Herzen des Amazonasgebiets stoßen wir auf zerstörte Natur – und auf Menschen, die sie mit aller Kraft verteidigen. Eine Reise zu Goldminen und den Kayapó-Indigenen.

mehr erfahren über Reportage: Auf den Spuren des Giftgolds
Illegal Road and Machinery in the Yanomami Indigenous Land in the Amazon

Wie können wir sinnvoll mit Gold umgehen?

Seit ewigen Zeiten fasziniert Gold die Menschen. Doch das Edelmetall steht auch für massive Umweltprobleme. Was wir alle tun können.

mehr erfahren über Wie können wir sinnvoll mit Gold umgehen?
Fish in Brazilian Rainforest

10 faszinierende Fische im Amazonas

Schon gewusst, dass es im Amazonas neben Piranhas und Neonfischen sogar Haie gibt? Fakten über zehn spannende Fische des größten Flusses der Erde.

mehr erfahren über 10 faszinierende Fische im Amazonas
Montage: Goldbarren und zerstörter Regenwald

Greenpeace-Recherche: Vergifteter Regenwald

Nach wochenlanger Recherche schlägt Greenpeace Alarm: Illegale Goldgräber:innen haben in nur zwei Jahren über 4.000  Hektar Regenwald in indigenen Gebieten vernichtet.

mehr erfahren über Greenpeace-Recherche: Vergifteter Regenwald
Manicoré-Fluss im Amazonasregenwald, Luftbild

Der Amazonas-Regenwald

Der Amazonas-Regenwald ist einer der wichtigsten, aber bedrohtesten Wälder der Welt. Warum 2025 entscheidend für seinen Schutz ist.

mehr erfahren über Der Amazonas-Regenwald
Mit einem Korb voller “giftiger” Südfrüchte, Schutzanzügen und Gasmasken zeigt ein Greenpeace-Aktivist die Gefahren des Handelsabkommens EU-Mercosur. Der Giftpakt soll europäischen Agro-Chemie-Konzernen ermöglichen, noch mehr gesundheitsschädigende Pestizide in Südamerika zu verkaufen. Mit importiertem Obst wie Papayas oder Melonen landen diese Gifte wiederum bei uns auf den Tellern (03/2023 Wien).

Der Giftvertrag EU-Mercosur

EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hat Ende 2024 die Verhandlungen zum EU-Mercosur-Abkommen abgeschlossen. Noch ist das letzte Wort nicht gesprochen.

mehr erfahren über Der Giftvertrag EU-Mercosur