Jetzt spenden
Greenpeace-Meeresbiologin Iris Menn vor der "Arctic Sunrise", September 2009
Nick Cobbing / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Menn wird sich ein paar Tage lang von der Tour erholen und dann wieder in ihren Büroalltag im Hamburger Elbspeicher eintauchen. Dort heißt es sichten - Berge von Material warten darauf, ausgewertet zu werden: Daten, Fotos, Filme.

Eines steht für die Greenpeace-Biologin schon jetzt fest: Die Prognosen des Weltklimarates aus dem Jahr 2007 sind von der Realität überholt. Die Veränderung sei dramatisch. Der Klimawandel habe mittlerweile eine beängstigende Eigendynamik entwickelt.

Der Weltklimarat (IPCC) ging in seinem letzten Bericht davon aus, dass das Sommereis des arktischen Ozeans im Jahr 2080 sein Rekordtief erreichen werde. Dieses Tief war jedoch schon 2007 erreicht. Je größer aber die frei liegende Wasseroberfläche wird, desto mehr Sonnenstrahlung nimmt sie auf. Das Wasser erwärmt sich und beschleunigt die Schmelze - ein Teufelskreis. Expeditionsteilnehmer Peter Wadhams von der Universität Cambridge vermutet, dass der arktische Ozean bis 2030 im Sommer komplett eisfrei sein wird.

Der Klimawandel hat auch die Meeresströmungen verändert. Ungewöhnlich warmes subtropisches Wasser strömt bis an die Gletscherkante Grönlands und beschleunigt dort die Schmelze. Das schwimmende Gletschereis hält und stabilisiert die Massen des vom Inland nachdrückenden Eises. Bricht es weg, fließt der Gletscher schneller zum Meer und schmilzt - ein weiterer Teufelskreis. Gletscherschmelze und das Schwinden des Inlandeises führen zu einem massiven Anstieg des Meeresspiegels.

Die Erkenntnisse aus der Expedition sollen vor dem Beginn des UN-Klimagipfels im Dezember veröffentlicht werden - als Mahnung an die Regierungschefs der Welt. Die Zeit zum Reden ist vorbei, sagt Menn. Jetzt muss gehandelt werden.

Iris Menn hat in unserem Weblog Im Treibhaus über ihre Erlebnisse und Erfahrungen in der Arktis berichtet.

/**/

 

  • Arktis Expedition mit der "Arctic Sunrise" 06/29/2009

    Arktis Expedition

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/tiefsee

SOS für die Tiefsee

In der Tiefsee soll Unfassbares passieren: Für den Abbau von Metallen und seltenen Erden soll der Meeresgrund durchfräst und so einzigartige Ökosysteme zerstört werden. Fordern Sie die Bundesregierung auf, sich klar für ein Moratorium auszusprechen!

Petition unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
SOS Tiefsee

Mehr zum Thema

Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

Globaler Ozeanvertrag

Historischer Moment: Das UN-Hochseeschutzabkommen tritt am 17. Januar 2026 in Kraft.

mehr erfahren über Globaler Ozeanvertrag
The Marine Biodiversity of Batu Rufus Dive Site, Raja Ampat

Ein tropisches Farbenparadies stirbt

Die prächtige Welt der Korallenriffe ist bedroht: Durch die Erderhitzung kollabieren die empfindlichen Riffe. Mit ihnen verschwindet ein unverzichtbares Ökosystem.

mehr erfahren über Ein tropisches Farbenparadies stirbt
Harbour Porpoise in the Baltic Sea

Schweinswale – Kleine Tümmler in Seenot

Der Schweinswal ist der einzige heimische Wal an Deutschlands Küsten – und massiv bedroht. In der Ostsee kämpft er ums Überleben, die Schutzverpflichtungen werden nicht erfüllt.

mehr erfahren über Schweinswale – Kleine Tümmler in Seenot
Zwei Aktive von Greenpeace mit Banner "Stoppt den Tiefseebergbau" und pinker Krake vor dem Reichstagsgebäude in Berlin

Raubbau an der Tiefsee

Bei der ISA-Vollversammlung 2025 herrschte beim Tiefseeschutz Blockade statt Bewegung. Statt endlich einen überfälligen Schritt in Richtung Tiefseeschutz zu gehen, hat die ISA ihre Verantwortung erneut vertagt.

mehr erfahren über Raubbau an der Tiefsee
Aktivisti protestieren vor einem Tiefseebergbauindustrieschiff

Ein Konzern auf Beutezug in der Tiefsee

Was wie ein Politthriller klingt, ist bittere Realität: Die Tiefsee ist Zielscheibe eines Konzerns, der keine Skrupel kennt – The Metals Company.

mehr erfahren über Ein Konzern auf Beutezug in der Tiefsee
Illustration Blobfisch

Tief verletzt – ein Blobfisch im Interview

Sie lachen über ihr Gesicht – und übersehen dabei, was wirklich zählt: Die Tiefsee. Ein Blobfisch erzählt, wie sich Mobbing anfühlt – und was noch viel schlimmer ist.

mehr erfahren über Tief verletzt – ein Blobfisch im Interview