Jetzt spenden
humpback whale

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Jeder Wal ist einzigartig und kann anhand charakteristischer Einkerbungen und Farbmuster seiner Fluke (Schwanzflosse) genau identifiziert werden. Die Wale Neukaledoniens kommen jedes Jahr zu denselben Inseln zurück. Dort paaren sie sich und bekommen ihren Nachwuchs. Die Buckelwale dieser Region gehören zu einem sehr kleinen Bestand, der sich bis heute nicht von der kommerziellen Bejagung erholen konnte.

Buckelwale sind die Artisten der Meere. Bekannt sind sie unter anderem wegen ihrer wilden Luftsprünge und ihrer einzigartigen Lieder. Männliche Buckelwale singen am längsten und vielfältigsten im gesamten Tierreich. Die Lieder sind komplexe Serien aus Pfiffen, Winseln, Schreien, Rufen, Grunzen und Klagen, die in Verse oder Themen eingeteilt sind und in einer bestimmten Reihenfolge gesungen werden. Sie können bis zu einer halben Stunde dauern.

Die Datengrundlage für unsere Internetseite liefert ein Satellitenortungssystem, mit dem der Aufenthaltsort der 20 Wale bestimmt werden kann, die einen Sender tragen. Das Kooperationsprojekt liefert damit wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse über das Wanderverhalten, die Verbreitung und die Bestandszusammensetzung der Buckelwale. Bis heute gibt es unbekannte Aufenthaltsorte. Über die Bestandszusammensetzung dieser einzigartigen sanften Riesen der See ist wenig bekannt.

Das Projekt läuft, während die japanische Walfangflotte Richtung Südpolarmeer unterwegs ist, um unter dem Deckmantel der Wissenschaft in den antarktischen Gewässern Wale zu jagen. Dieses Jahr sollen über 1000 Großwale, darunter Minke-, Finn- und Buckelwale geschossen werden.

Die Walfänger nehmen im antarktischen Schutzgebiet Buckelwale ins Visier, ohne zu wissen, ob sie zu bedrohten Beständen gehören. Und dies obwohl bekannt ist, dass das Töten eines einzelnen Tieres dramatische Konsequenzen für die Population haben kann. In den letzten 20 Jahren starben im japanischen Untersuchungsprogramm viele tausend Wale, allerdings wurden dabei keine nennenswerten wissenschaftlichen Neuigkeiten gewonnen.

Der Schutz der Wale hat bei Greenpeace eine lange Geschichte. Aktivisten setzen ihr Leben aufs Spiel, wenn sie mit ihren Schlauchbooten zwischen die Wale und die Harpunen fahren. Wir wollen auch diese Tiere retten. Die Daten auf der Karte werden so aufbereitet, dass die japanische Walfangflotte sie nicht für ihre Interessen nutzen kann. Wir würden niemals zulassen, dass ein Wal durch uns in Gefahr gerät.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/tiefsee

SOS für die Tiefsee

In der Tiefsee soll Unfassbares passieren: Für den Abbau von Metallen und seltenen Erden soll der Meeresgrund durchfräst und so einzigartige Ökosysteme zerstört werden. Fordern Sie die Bundesregierung auf, sich klar für ein Moratorium auszusprechen!

Petition unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
SOS Tiefsee

Mehr zum Thema

The Marine Biodiversity of Batu Rufus Dive Site, Raja Ampat

Ein tropisches Farbenparadies stirbt

Die prächtige Welt der Korallenriffe ist bedroht: Durch die Erderhitzung kollabieren die empfindlichen Riffe. Mit ihnen verschwindet ein unverzichtbares Ökosystem.

mehr erfahren über Ein tropisches Farbenparadies stirbt
Photo Still Life of Seafood

Meerestiere mit PFAS belastet

Speisefische, Muscheln und Krabben aus Nord- und Ostsee sind zum Teil stark mit schädlichen PFAS belastet, zeigen Greenpeace-Untersuchungen. Die Ewigkeitschemikalie muss besser reguliert werden.

mehr erfahren über Meerestiere mit PFAS belastet
Projection Calling for Ocean Protection in Greece

Gerechter Meeresschutz

Meeresschutz bewahrt Artenvielfalt – doch nicht nur das: Er ist außerdem eine Frage der globalen Gerechtigkeit.

mehr erfahren über Gerechter Meeresschutz
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

Globaler Ozeanvertrag

Historischer Moment: Das UN-Hochseeschutzabkommen tritt am 17. Januar 2026 in Kraft.

mehr erfahren über Globaler Ozeanvertrag
Harbour Porpoise in the Baltic Sea

Schweinswale – Kleine Tümmler in Seenot

Der Schweinswal ist der einzige heimische Wal an Deutschlands Küsten – und massiv bedroht. In der Ostsee kämpft er ums Überleben, die Schutzverpflichtungen werden nicht erfüllt.

mehr erfahren über Schweinswale – Kleine Tümmler in Seenot
Zwei Aktive von Greenpeace mit Banner "Stoppt den Tiefseebergbau" und pinker Krake vor dem Reichstagsgebäude in Berlin

Raubbau an der Tiefsee

Bei der ISA-Vollversammlung 2025 herrschte beim Tiefseeschutz Blockade statt Bewegung. Statt endlich einen überfälligen Schritt in Richtung Tiefseeschutz zu gehen, hat die ISA ihre Verantwortung erneut vertagt.

mehr erfahren über Raubbau an der Tiefsee