Jetzt spenden
Esperanza in London
Kristian Buus / Greenpeace

Einjährige Expedition von Pol zu Pol

Das Greenpeace-Schiff Esperanza bricht auf, um bedrohte Meeresregionen zu erkunden. Am Ende der einjährigen Expedition soll ein globaler Vertrag zum Schutz der Ozeane stehen.

Wer von sich behauptet, die Welt zu kennen, hat in der Regel gerade einmal von einem Drittel etwas Ahnung – wohlwollend betrachtet. Denn die Erde ist mehr als Festland: 70 Prozent des Lebensraums unseres Planeten sind unter Wasser, in den Meeren. Wir kennen diese Welt kaum, aber wir wissen, was sie für das Leben über Normalnull bedeutet. Die Ozeane produzieren rund die Hälfte des Sauerstoffs, den wir atmen. Dazu braucht es gesunde Ökosysteme. Dazu braucht es Meeresschutzgebiete.

Das Greenpeace-Schiff Esperanza brach gestern zu einer einjährigen Expedition auf, um diese kaum bekannten Regionen in Augenschein zu nehmen – getreu des Sinnspruchs „man schützt nur, was man kennt“. Ihr Weg führt sie vom Nordpol zum Südpol – mit Stationen in der geologisch aktiven Tiefseeregion „Lost City“ im Atlantik, in der Sargassosee, am Amazonas-Riff und am Tiefseeberg „Mount Vema“ vor der Küste Südwestafrikas. „Unsere Expedition wird zeigen, welche Geheimnisse die Hohe See birgt und welchen Gefahren sie ausgesetzt ist“, sagt Christian Bussau, Meeresexperte von Greenpeace. Ihr Schutz ist überfällig – aber auf internationaler Ebene bewegt sich was: Unter dem Dach der Vereinten Nationen verhandeln Regierungsvertreter derzeit über einen globalen Ozean-Vertrag.

 

30 Prozent bis 2030

Die Route ist sehr bewusst gewählt. Sie führt an Orte, die durch industriellen Fischfang, Plastikmüll, Ölförderung und Tiefseebergbau bedroht sind. Viele dieser artenreichen Lebensräume fallen in ein Netzwerk von Schutzgebieten, das Greenpeace für eine aktuelle Studie modelliert hat. Greenpeace und Meeresforscher britischer Universitäten fordern darin, bis zum Jahr 2030 mindestens ein Drittel der Hohen See vor menschlichen Eingriffen zu bewahren.

Die Hohe See ist die riesige blaue Wildnis, die beinahe zwei Drittel der Weltmeere ausmacht. Sie bedeckt fast die Hälfte unseres Planeten und ist größer als alle Kontinente zusammen. Sie ist besonders wegen ihrer Artenvielfalt, aber auch wegen ihres rechtlichen Status. Die Hohe See beginnt dort, wo die nationalstaatliche Zuständigkeit aufhört: 200 Meilen von der Küste entfernt. Bisher ist sie ein weitestgehend rechtsfreier Raum. Der Selbstbedienung sind also keine Grenzen gesetzt: Flotten von Fischtrawlern durchpflügen die Meere – bis zu 300.000 Wale und Delfine verenden so jährlich als Beifang. Viele kommerziell genutzte Arten stehen am Rande der Ausrottung, Lizenzen für Rohstoffabbau bedrohen noch unerforschte Meeresregionen.

Eine historische Chance

Bisher ist nur rund ein Prozent der Hohen See geschützt. Das von Greenpeace vorgeschlagene Netzwerk von Schutzgebieten verknüpft Lebensräume mit hoher biologischer Vielfalt und Routen für wandernde Arten: Viele Meerestiere wie Wale, Schildkröten oder Albatrosse legen zwischen Kinderstube und Nahrungsgründen große Entfernungen zurück. Diesen Reichtum an Leben will die Besatzung der Esperanza auf ihrer Reise von Pol zu Pol dokumentieren. „Mit der Expedition machen wir sichtbar, was sich unter der Meeresoberfläche verbirgt“, sagt Christian Bussau: „Eine faszinierende Unterwasserwelt, die es an Fülle und Vielfalt ohne weiteres mit den Küstengewässern und dem Festland aufnehmen kann.“

Die Reise startet in London und endet im Frühjahr 2020 bei den Vereinten Nationen in New York. Diese beraten bis dahin einen rechtsverbindlichen Vertrag zum Schutz der Hochseegewässer. Eine historische Chance – die Sie mit Ihrer Stimme beeinflussen können.

>>> Wir alle haben die Verantwortung, unsere Meere vor Ausbeutung zu schützen – für uns und die kommenden Generationen. Unterschreiben Sie darum unsere Petition an die Vereinten Nationen, damit sie ihrer Verantwortung nachkommen!

Die Tour der Esperanza

Pole2Pole-Tour

© Greenpeace

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/tiefsee

SOS für die Tiefsee

In der Tiefsee soll Unfassbares passieren: Für den Abbau von Metallen und seltenen Erden soll der Meeresgrund durchfräst und so einzigartige Ökosysteme zerstört werden. Fordern Sie die Bundesregierung auf, sich klar für ein Moratorium auszusprechen!

Petition unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum
SOS Tiefsee

Mehr zum Thema

Norwegian Deep Sea Mining ship tour - Hydrophone survey
  • 27.08.2024

Greenpeace ist mit dem Schiff Witness im Nordatlantik unterwegs, um das von Norwegen für den Tiefseebergbau vorgesehene Gebiet zu untersuchen.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean
  • 27.08.2024

Die Norwegische See ist ein Hotspot der Artenvielfalt. Doch jetzt plant die norwegische Regierung, dortige Gebiete für Tiefseebergbau zu öffnen. Drei Walarten, die das gefährden könnte.

mehr erfahren
Pottwal während der Tiefsee-Bergbau-Tour des Greenpeace-Schiffs Witness vor Norwegen

Pottwale sind faszinierende Giganten der Weltmeere. Die größten Zahnwale der Welt halten einige weitere beeindruckende Rekorde im Tierreich. Schon gewusst, wie tief Pottwale tauchen können? Oder wie lange eine Pottwal-Schwangerschaft dauern kann? Und was ist eigentlich Ambra?

mehr erfahren
Animation for the DSM Project - Still from Video
  • 09.08.2024

Neue Studie zeigt: In der Tiefsee kann Sauerstoff entstehen. Manganknollen sind in der Lage, “Dark Oxygen” zu produzieren. Der Industrie gefällt das nicht.

mehr erfahren
Projection against Deep Sea Mining in Norway
  • 23.07.2024

Ein gefährlicher Plan: Norwegen will mit Tiefseebergbau in eigenen Gewässern beginnen – und das mitten in der Arktis.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam
  • 15.07.2024

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig. Und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher. Warum das keine gute Idee ist.

mehr erfahren