Jetzt spenden
Esperanza in London
Kristian Buus / Greenpeace

Einjährige Expedition von Pol zu Pol

Das Greenpeace-Schiff Esperanza bricht auf, um bedrohte Meeresregionen zu erkunden. Am Ende der einjährigen Expedition soll ein globaler Vertrag zum Schutz der Ozeane stehen.

Wer von sich behauptet, die Welt zu kennen, hat in der Regel gerade einmal von einem Drittel etwas Ahnung – wohlwollend betrachtet. Denn die Erde ist mehr als Festland: 70 Prozent des Lebensraums unseres Planeten sind unter Wasser, in den Meeren. Wir kennen diese Welt kaum, aber wir wissen, was sie für das Leben über Normalnull bedeutet. Die Ozeane produzieren rund die Hälfte des Sauerstoffs, den wir atmen. Dazu braucht es gesunde Ökosysteme. Dazu braucht es Meeresschutzgebiete.

Das Greenpeace-Schiff Esperanza brach gestern zu einer einjährigen Expedition auf, um diese kaum bekannten Regionen in Augenschein zu nehmen – getreu des Sinnspruchs „man schützt nur, was man kennt“. Ihr Weg führt sie vom Nordpol zum Südpol – mit Stationen in der geologisch aktiven Tiefseeregion „Lost City“ im Atlantik, in der Sargassosee, am Amazonas-Riff und am Tiefseeberg „Mount Vema“ vor der Küste Südwestafrikas. „Unsere Expedition wird zeigen, welche Geheimnisse die Hohe See birgt und welchen Gefahren sie ausgesetzt ist“, sagt Christian Bussau, Meeresexperte von Greenpeace. Ihr Schutz ist überfällig – aber auf internationaler Ebene bewegt sich was: Unter dem Dach der Vereinten Nationen verhandeln Regierungsvertreter derzeit über einen globalen Ozean-Vertrag.

 

30 Prozent bis 2030

Die Route ist sehr bewusst gewählt. Sie führt an Orte, die durch industriellen Fischfang, Plastikmüll, Ölförderung und Tiefseebergbau bedroht sind. Viele dieser artenreichen Lebensräume fallen in ein Netzwerk von Schutzgebieten, das Greenpeace für eine aktuelle Studie modelliert hat. Greenpeace und Meeresforscher britischer Universitäten fordern darin, bis zum Jahr 2030 mindestens ein Drittel der Hohen See vor menschlichen Eingriffen zu bewahren.

Die Hohe See ist die riesige blaue Wildnis, die beinahe zwei Drittel der Weltmeere ausmacht. Sie bedeckt fast die Hälfte unseres Planeten und ist größer als alle Kontinente zusammen. Sie ist besonders wegen ihrer Artenvielfalt, aber auch wegen ihres rechtlichen Status. Die Hohe See beginnt dort, wo die nationalstaatliche Zuständigkeit aufhört: 200 Meilen von der Küste entfernt. Bisher ist sie ein weitestgehend rechtsfreier Raum. Der Selbstbedienung sind also keine Grenzen gesetzt: Flotten von Fischtrawlern durchpflügen die Meere – bis zu 300.000 Wale und Delfine verenden so jährlich als Beifang. Viele kommerziell genutzte Arten stehen am Rande der Ausrottung, Lizenzen für Rohstoffabbau bedrohen noch unerforschte Meeresregionen.

Eine historische Chance

Bisher ist nur rund ein Prozent der Hohen See geschützt. Das von Greenpeace vorgeschlagene Netzwerk von Schutzgebieten verknüpft Lebensräume mit hoher biologischer Vielfalt und Routen für wandernde Arten: Viele Meerestiere wie Wale, Schildkröten oder Albatrosse legen zwischen Kinderstube und Nahrungsgründen große Entfernungen zurück. Diesen Reichtum an Leben will die Besatzung der Esperanza auf ihrer Reise von Pol zu Pol dokumentieren. „Mit der Expedition machen wir sichtbar, was sich unter der Meeresoberfläche verbirgt“, sagt Christian Bussau: „Eine faszinierende Unterwasserwelt, die es an Fülle und Vielfalt ohne weiteres mit den Küstengewässern und dem Festland aufnehmen kann.“

Die Reise startet in London und endet im Frühjahr 2020 bei den Vereinten Nationen in New York. Diese beraten bis dahin einen rechtsverbindlichen Vertrag zum Schutz der Hochseegewässer. Eine historische Chance – die Sie mit Ihrer Stimme beeinflussen können.

>>> Wir alle haben die Verantwortung, unsere Meere vor Ausbeutung zu schützen – für uns und die kommenden Generationen. Unterschreiben Sie darum unsere Petition an die Vereinten Nationen, damit sie ihrer Verantwortung nachkommen!

Die Tour der Esperanza

Pole2Pole-Tour

© Greenpeace

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/protestmail-sos-aus-der-arktis

SOS aus der Arktis: Stoppt den Tiefseebergbau!

Die norwegische Regierung will in der Arktis als erstes Land der Welt mit dem Tiefseebergbau starten. Damit gefährdet sie das Wohlergehen der Meere und der Lebewesen, die dort leben. Wir müssen die Zerstörung der Tiefsee zur Ausbeutung des Meeresbodens verhindern, bevor es zu spät ist.

Protestmail senden
Datum
Walroß auf Eisscholle in der Arktis

Mehr zum Thema

Sampling and Analysing Sea Foam for PFAS on Sylt

Erhöhte PFAS-Werte im Meeresschaum

Der Meeresschaum an deutschen Stränden ist stark mit PFAS belastet. Das zeigen Greenpeace-Messungen. Deutschland muss den Umgang mit diesen gesundheitsgefährlichen Chemikalien besser regulieren.

mehr erfahren über Erhöhte PFAS-Werte im Meeresschaum
Beach on the island of Borkum

Meerespolitik 2025: Eine Zukunft für Meer und Mensch

Internationale Abkommen fordern den Schutz der Meere und der Biodiversität. Deutschland trägt Verantwortung für Umwelt, Gerechtigkeit und eine lebenswerte Zukunft für alle.

mehr erfahren über Meerespolitik 2025: Eine Zukunft für Meer und Mensch
Ein Hai wird von der Besatzung eines unter iranischer Flagge fahrenden Schiffes, das im nördlichen Indischen Ozean Thunfisch fängt, als Beifang an Bord geholt.

Der stille Raub an unseren Ozeanen

Die Tiefseefischerei zerstört mit riesigen Schleppnetzen Fischbestände, Korallenriffe und ganze Ökosysteme. Sie bedroht die Artenvielfalt, hinterlässt bleibende Schäden und bleibt oft unsichtbar – 10 Fakten dazu.

mehr erfahren über Der stille Raub an unseren Ozeanen
The Marine Biodiversity of Batu Rufus Dive Site, Raja Ampat

Korallen – Ein tropisches Farbenparadies stirbt

Die prächtige Welt der Korallenriffe ist bedroht: Durch die Erderhitzung kollabieren die empfindlichen Riffe. Mit ihnen verschwindet ein unverzichtbares Ökosystem.

mehr erfahren über Korallen – Ein tropisches Farbenparadies stirbt
Greenpeace projiziert Botschaften von Menschen aus aller Welt auf den Svea-Gletscher in Spitzbergen. Mit Videos fordern Prominente wie der schwedische Schauspieler Gustaf Skarsgård und die südafrikanische Schauspielerin Amanda du-Pont den norwegischen Ministerpräsidenten Jonas Gahr Støre auf, die Pläne für den Tiefseebergbau in den arktischen Gewässern Norwegens zu stoppen.

Tiefseebergbau in der Arktis?

Norwegen legt Tiefseepläne auf Eis – doch die Bedrohung ist noch nicht vorbei

mehr erfahren über Tiefseebergbau in der Arktis?
Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region

Erfolg: Klage erneut zurückgewiesen

Im November 2023 protestierten Greenpeace-Aktive gegen den Tiefseebergbau. Eine Klage dagegen ist nun abgewiesen worden.

mehr erfahren über Erfolg: Klage erneut zurückgewiesen