Jetzt spenden
Harpunierter Wal im Walschutzgebiet Antarktis
Kate Davison/Greenpeace

Wie Japan zum Walfleisch kam

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Jahrhundertelang jagten die Menschen den Walen auf kleinen Booten und Segelschiffen hinterher. Die Jagd spielte sich vorwiegend in Küstennähe ab, die Waffen waren mit den heutigen nicht zu vergleichen. Noch konnten sich die Riesen der Meere sogar gegen ihre Jagenden zur Wehr setzen. Dem Roman "Moby Dick" von Hermann Melville liegt eine wahre Begebenheit zugrunde. Einzelne Fälle von Notwehr gegen Walfangende sind belegt.

Menschlicher Erfindergeist gegen die Natur

In den Sechzigerjahren des 19. Jahrhunderts kam der große Durchbruch für die Jagenden in Form der Sprengstoffharpune, der norwegischen Weiterentwicklung einer deutschen Erfindung. Die Waljagd wurde zur ökologischen Katastrophe. Die Zahl der großen Tiere in den bejagten Regionen verringerte sich dramatisch. Die Erfindung der Dampfschifffahrt sorgte für die Ausdehnung der Jagdgebiete auf bis dahin unerreichbare Meeresregionen. 1904/1905 wurde die erste Walfangstation in der Antarktis eröffnet, diesem eisigen, nahezu unberührten Kontinent.

Antarktis: Raues gefährdetes Paradies

Die kalten, auch heute noch kaum belasteten Gewässer der Antarktis bieten den Walen besonders reichhaltige Nahrung. Blauwale und Finnwale ernähren sich von den riesigen Krillschwärmen. Die männlichen Pottwale fressen sich an Fischen und Tintenfischen satt, während die weiblichen es vorziehen, in wärmeren Gewässern zu bleiben. Orcas, auch Schwertwale genannt, schätzen Robben und Pinguine. Minkewale, besonders die trächtigen Minkewalkühe, futtern sich im kalten Süden die nötige Speckschicht für ihre Wanderung in wärmere Meeresregionen an.

Japanische Walfangende in der Antarktis

Ab 1934 waren auch die japanischen Walfangenden im Südpolarmeer auf der Jagd. Die ersten hochseetauglichen Schiffe unter japanischer Flagge waren noch in Norwegen gebaut und dort eingekauft worden: ein Fabrikschiff und fünf Fangboote. 1937 besaß Japan bereits sechs Fangflotten und setzten weltweit die ersten Motorfangboote ein. Das erbeutete Öl exportierten sie. Die Einfuhr von Walöl und Walfleisch nach Japan wurde verboten, um die heimische Landwirtschaft zu schützen.

Walfang und Zweiter Weltkrieg

Der deutsche Walfang, der vor Jahrzehnten zum Erliegen gekommen war, wurde im Nationalsozialismus wieder ganz groß geschrieben. Der Seifen- und Waschmittelhersteller Henkel rüstete sogar ein eigenes Fangboot aus. Zwischen 1937 und 1939 waren 56 deutsche Harpunenboote mit sieben Fabrikschiffen in der Antarktis unterwegs. Sie schlachteten über 17.000 Wale ab. Insgesamt wurden in den Jahren 1937/38 rund 46.039 Wale getötet - 84 Prozent des gesamten weltweiten Fangs.

Im Zweiten Weltkrieg wurden die Fangflotten zu Kriegszwecken umgerüstet. Der deutsche und japanische Walfang kam zum Erliegen. Nach der Niederlage verboten die alliierten Sieger den Deutschen die Wiederaufnahme der Jagd. Die japanischen Walfangenden durften ab 1946 wieder auf Walfang gehen. Ihnen wurde Walfleisch verordnet, um den Hunger im besiegten Land zu bekämpfen.

Seitdem behaupten sie ihr Recht auf den Konsum von Walfleisch. So sehr, dass sie für die "Delikatesse", die bis 1946 in japanischen Kochtöpfen keine Rolle spielte, sogar die Wale im antarktischen Walschutzgebiet ausrotten.

  • Undatierte Aufnahme im Altonaer Museum, Hamburg: Toter Blauwal an Bord eines japanischen Walfangschiffes

    Der Wal wird geflenst, d.h. die Transchicht abgetrennt

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/protestmail-sos-aus-der-arktis

SOS aus der Arktis: Stoppt den Tiefseebergbau!

Die norwegische Regierung will in der Arktis als erstes Land der Welt mit dem Tiefseebergbau starten. Damit gefährdet sie das Wohlergehen der Meere und der Lebewesen, die dort leben. Wir müssen die Zerstörung der Tiefsee zur Ausbeutung des Meeresbodens verhindern, bevor es zu spät ist.

Protestmail senden
Datum
Walroß auf Eisscholle in der Arktis

Mehr zum Thema

JAGs DSM Human Picture Activity in Berlin
  • 08.10.2024

Norwegen will mit Tiefseebergbau beginnen – mitten in der Arktis. Eine gefährliche Entwicklung für die Gewässer. Die Greenpeace-Jugend hat nun vor der deutschen Botschaft protestiert.

mehr erfahren
Jacob Collier & AURORA Performance in the Arctic
  • 01.10.2024

Sechsfacher Grammy-Gewinner Jacob Collier und Alt-Pop-Sängerin Aurora geben ein außergewöhnliches Konzert in der Arktis und rufen zum Schutz der Meere und des Klimas auf.

mehr erfahren
Arctic Sunrise an der Grenze des arktischen Meereises
  • 20.09.2024

Greenpeace war mit den Schiffen Witness und Arctic Sunrise im Nordatlantik unterwegs, um das von Norwegen für Tiefseebergbau vorgesehene Gebiet zu untersuchen und sich für seinen Schutz einzusetzen.

mehr erfahren
Dives in the North Sea off Borkum
  • 10.09.2024

Geplante Gasbohrungen vor Borkum gefährden nicht nur das Klima, sondern auch einige schützenswerte Riffe. Interview mit einer dort lebenden Krabbe.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean
  • 27.08.2024

Die Norwegische See ist ein Hotspot der Artenvielfalt. Doch jetzt plant die norwegische Regierung, dortige Gebiete für Tiefseebergbau zu öffnen. Drei Walarten, die das gefährden könnte.

mehr erfahren
Pottwal während der Tiefsee-Bergbau-Tour des Greenpeace-Schiffs Witness vor Norwegen

Pottwale sind faszinierende Giganten der Weltmeere. Die größten Zahnwale der Welt halten einige weitere beeindruckende Rekorde im Tierreich. Schon gewusst, wie tief Pottwale tauchen können? Oder wie lange eine Pottwal-Schwangerschaft dauern kann? Und was ist eigentlich Ambra?

mehr erfahren