Jetzt spenden
Animation for the DSM Project - Still from Video
© Greenpeace

Dark Oxygen Production - Sauerstoff-Produktion in der Tiefsee

Label
Einmalig
Label
Monatlich
Standardintervall
Monatlich

Mit der Tiefsee verbinden wir vollkommene Dunkelheit. Sauerstoff hingegen entsteht nach naturwissenschaftlichem Kenntnisstand in der Regel durch Pflanzen, die Photosynthese betreiben, also Licht für ihren Stoffwechsel benötigen. Wie passt es also zusammen, dass in mehr als 3000 Metern Tiefe – wo keine Pflanzen mehr überleben können – Sauerstoff entdeckt wurde?

Diese Frage ist noch nicht abschließend geklärt. Fest steht, dass Forscher:innen verschiedener Institute, unter anderem des Geomar, der Universität Bremen und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, ebensolchen Sauerstoff in der Tiefsee und im Labor nachweisen konnten. Ihre Forschungsergebnisse veröffentlichten sie im Juli 2024 im Rahmen der Studie “Evidence of dark oxygen production at the abyssal seafloor”, die auf der Jahrestagung der Meeresbodenbehörde ISA vorgestellt wurde.

Daniela Herrmann
Diese Studie liefert einen neuen Beweis dafür, dass Tiefseebergbau ein Blindflug ist. Wenn die Industrie mit dem Plündern der Manganknollen in der Tiefsee beginnt, wird dieser die Luft zum Atmen genommen. Wir wissen mehr über den Weltraum als über unsere Tiefsee und trotzdem verhandeln die ISA-Staaten weiterhin darüber, in welcher Form die Tiefsee ausgebeutet werden soll. Dabei häufen sich die Belege dafür, wie schädlich der Tiefseebergbau für die Meeresumwelt wirklich wäre. Das ist totaler Irrsinn.

Daniela Herrmann

Greenpeace-Meeresexpertin

Daniela Herrmann
Zitat
Diese Studie liefert einen neuen Beweis dafür, dass Tiefseebergbau ein Blindflug ist. Wenn die Industrie mit dem Plündern der Manganknollen in der Tiefsee beginnt, wird dieser die Luft zum Atmen genommen. Wir wissen mehr über den Weltraum als über unsere Tiefsee und trotzdem verhandeln die ISA-Staaten weiterhin darüber, in welcher Form die Tiefsee ausgebeutet werden soll. Dabei häufen sich die Belege dafür, wie schädlich der Tiefseebergbau für die Meeresumwelt wirklich wäre. Das ist totaler Irrsinn.
Zitatinhaber, Vorname Nachname
Daniela Herrmann
Position des Zitatinhabers
Greenpeace-Meeresexpertin

Was ist eigentlich Dark Oxygen?

Wie entsteht "Dark Oxygen"?

Animation for the DSM Project - Still from Video

Die Tiefsee ist ein bedrohter Lebensraum für zahlreiche Arten.

Für die Entstehung des “dunklen Sauerstoffs” gibt es keine vollständig gesicherte Erklärung. Einiges deutet darauf hin, dass die am Tiefseeboden vorkommenden Manganknollen, also Anhäufungen von Metallen und Mineralien, damit zu tun haben. Auffälligerweise ist in der Nähe dieser Manganknollen, die die Industrie gerne ausbeuten würde, die Sauerstoffkonzentration deutlich höher als anderswo. Wie kann das sein? Eine mögliche Erklärung: Elektrolyse, also die Aufspaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff durch elektrischen Strom. Denn die Knollen wirken – vereinfacht gesagt – wie eine Batterie und können so elektrische Ströme und die folgende chemische Reaktion auslösen. Übrigens: Der Sauerstoff selbst ist natürlich nicht “dunkel”, sondern unsichtbar. Die Bezeichnung “Dark Oxygen” ist vielmehr eine Verkürzung von “dark oxygen production”, also der Produktion von Sauerstoff im Dunkeln.

Tiefseebergbau-Industrie gefällt die Studie nicht

Noch sind die Ergebnisse der Studie “Evidence of dark oxygen production at the abyssal seafloor” mit Vorsicht zu genießen und müssen weitere Untersuchungen nach sich ziehen. Doch ist einmal mehr deutlich: Die Tiefsee und der Meeresboden sind hochsensible Ökosysteme voller Vielfalt. Nur ein Bruchteil dieses riesigen Lebensraumes ist bislang bekannt. Folglich wäre eine Ausbeutung der in der Tiefsee vorkommenden Rohstoffe ein fataler Eingriff in eine unbekannte Welt - und damit nicht nur eine direkte Bedrohung für zahlreiche Arten, sondern auch für die dunkle Sauerstoffproduktion.

Besondere Ironie: Das kanadische Tiefseebergbau-Unternehmen “The Metals Company” (TMC), das die Studie zum Teil mitfinanziert hatte, kritisiert diese nun. Kein Wunder, stehen diese Erkenntnisse doch den ausbeuterischen Vorhaben von TMC im Wege.

Greenpeace Meereskampaignerin im Crew-Shirt am Steuer

Gemeinsam für die Tiefsee!

Norwegen will die Tiefsee ausbeuten – und das ausgerechnet in der Arktis. Auch unsere Expeditionen belegen: das geplante Abbaugebiet ist Lebensraum von Walen sowie vielfältigen Tiefseelebewesen, von denen wir die meisten Arten noch nicht einmal kennen. Nur gemeinsam können wir den Start des Tiefseebergbaus verhindern – unterstützen Sie jetzt mit einer regelmäßigen Spende! (Foto © Christian Åslund)

Ich unterstütze Greenpeace e.V.
mit einem Betrag von

Mehr zum Thema

Sampling and Analysing Sea Foam for PFAS on Sylt

Erhöhte PFAS-Werte im Meeresschaum

Der Meeresschaum an deutschen Stränden ist stark mit PFAS belastet. Das zeigen Greenpeace-Messungen. Deutschland muss den Umgang mit diesen gesundheitsgefährlichen Chemikalien besser regulieren.

mehr erfahren über Erhöhte PFAS-Werte im Meeresschaum
Ein Hai wird von der Besatzung eines unter iranischer Flagge fahrenden Schiffes, das im nördlichen Indischen Ozean Thunfisch fängt, als Beifang an Bord geholt.

Der stille Raub an unseren Ozeanen

Die Tiefseefischerei zerstört mit riesigen Schleppnetzen Fischbestände, Korallenriffe und ganze Ökosysteme. Sie bedroht die Artenvielfalt, hinterlässt bleibende Schäden und bleibt oft unsichtbar – 10 Fakten dazu.

mehr erfahren über Der stille Raub an unseren Ozeanen
Beach on the island of Borkum

Meerespolitik 2025: Eine Zukunft für Meer und Mensch

Internationale Abkommen fordern den Schutz der Meere und der Biodiversität. Deutschland trägt Verantwortung für Umwelt, Gerechtigkeit und eine lebenswerte Zukunft für alle.

mehr erfahren über Meerespolitik 2025: Eine Zukunft für Meer und Mensch
The Marine Biodiversity of Batu Rufus Dive Site, Raja Ampat

Korallen – Ein tropisches Farbenparadies stirbt

Die prächtige Welt der Korallenriffe ist bedroht: Durch die Erderhitzung kollabieren die empfindlichen Riffe. Mit ihnen verschwindet ein unverzichtbares Ökosystem.

mehr erfahren über Korallen – Ein tropisches Farbenparadies stirbt
Greenpeace projiziert Botschaften von Menschen aus aller Welt auf den Svea-Gletscher in Spitzbergen. Mit Videos fordern Prominente wie der schwedische Schauspieler Gustaf Skarsgård und die südafrikanische Schauspielerin Amanda du-Pont den norwegischen Ministerpräsidenten Jonas Gahr Støre auf, die Pläne für den Tiefseebergbau in den arktischen Gewässern Norwegens zu stoppen.

Tiefseebergbau in der Arktis?

Norwegen legt Tiefseepläne auf Eis – doch die Bedrohung ist noch nicht vorbei

mehr erfahren über Tiefseebergbau in der Arktis?
Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region

Erfolg: Klage erneut zurückgewiesen

Im November 2023 protestierten Greenpeace-Aktive gegen den Tiefseebergbau. Eine Klage dagegen ist nun abgewiesen worden.

mehr erfahren über Erfolg: Klage erneut zurückgewiesen