Jetzt spenden
Brokkoli
Pixelquelle.de

Weltweites Verbot von Patenten auf Leben gefordert

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Das EPAt hat bereits hunderte Patente auf gentechnisch veränderte und herkömmliche Pflanzen erteilt. In diesem Jahr steht dort eine Entscheidung an, ob die Züchtung konventioneller Pflanzen generell patentierbar ist. Die Gefahr dabei: Landwirte geraten in zunehmende Abhängigkeit von Konzernen, die Patente auf Saatgut und Nutztiere besitzen.

Misereor, Swissaid, Die Erklärung von Bern, Kein Patent auf Leben!, Greenpeace und die Bauernverbände aus Italien (Coldiretti), Argentinien (Federación Agraria Argentina) und Indien (Bharat Krishak Samaj) rufen ab Montag auf der gemeinsamen Internetseite www.no-patents-on-seeds.org zum Protest gegen diese Grundsatzentscheidung des EPA auf.

Unsere Tiere und unser Saatgut sind das Ergebnis jahrhundertelanger Züchtung der Landwirte, sagt Krishan Bir Chaudhary, Vorsitzender des indischen Bauernverbandes Bharat Krishak Samaj. Durch Patente enteignen multinationale Konzerne die Kleinbauern in den Entwicklungsländern.

Die Allianz appelliert auch an die Teilnehmer der EU-Patentrecht-Konferenz des Bundesjustizministeriums (www.bmj.bund.de/patkon) am Donnerstag in Berlin, die Landwirtschaft vor weiteren Übergriffen durch Patente zu schützen. Weitere Bauernverbände aus Spanien, der Schweiz, Nicaragua, Peru und Brasilien haben sich dem Bündnis bereits angeschlossen.

Präzendenzfall Brokkoli-Patent - werden Einsprüche in Zukunft wirkungslos?

Die Grundsatzentscheidung fällt die Große Beschwerdekammer des EPAt anhand der Überprüfung eines bereits erteilten Patentes auf Brokkoli (EP 1069819 B1). Eine Öffentliche Anhörung am EPAt wird für 2007 erwartet, die Entscheidung wird vermutlich erst 2008 fallen.

Die Entscheidung der Großen Beschwerdekammer gilt als Präzedenzfall für alle weiteren Patente auf herkömmliche Pflanzen. Mit der Bestätigung des Patentes würde es in Zukunft genügen, die genetische Information einer Pflanze oder eines Tieres nur zu beschreiben, um die ganze Pflanze oder das Tier und Verfahren zu ihrer Züchtung als Erfindung anmelden zu können. Auch die Nachzucht der Pflanzen und Tiere sowie deren Einsatz in der Landwirtschaft könnten die Patentinhaber dann kontrollieren.

Mit dem Brokkoli-Patent kann die ganze belebte Natur zum Ausverkauf freigegeben werden, sagt Christoph Then von Greenpeace. Das Patentrecht wird zu einer Krake, die Pflanzen und Tiere als Grundlagen der Welternährung umschlingt und der Kontrolle von Konzernen unterwirft.

Werden Patente auf normale Verfahren zur Züchtung von Pflanzen und Tieren genehmigt, werden viele Einsprüche gegen Patente in Zukunft weitgehend wirkungslos bleiben.

Der Brokkoli-Fall

Der Brokkoli-Fall

Anzahl Seiten: 2

Dateigröße: 298.52 KB

Herunterladen

Jetzt mitmachen

Du willst dich für eine nachhaltige Landwirtschaft einsetzen?

Greenpeace-Aktivist:innen und Freiwillige protestieren bei der diesjährigen "Wir haben es satt!"Demonstration für eine nachhaltigere Landwirtschaft in Berlin. Die Umweltaktivist:innen demonstrieren mit Schwein- und Kuh-Ballons, Bannern und Schildern auf die Straße der Hauptstadt.

Dann besuche unsere Online-Community Greenwire und werde Teil der Gruppe für nachhaltige Landwirtschaft! Tausche dich mit anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe "nachhaltige-Landwirtschaft"

Themengruppe auf

Greenpeace-Aktivist:innen und Freiwillige protestieren bei der diesjährigen "Wir haben es satt!"Demonstration für eine nachhaltigere Landwirtschaft in Berlin. Die Umweltaktivist:innen demonstrieren mit Schwein- und Kuh-Ballons, Bannern und Schildern auf die Straße der Hauptstadt.

Mehr zum Thema

Gemüse und Obst in Deutschland

Erwartungen an die Agrarpolitik

Folgt auf drei verlorene Ampel-Jahre eine Agrarpolitik mit den Konzepten von gestern, bedroht das die Zukunft der Landwirtschaft. Umfrage zeigt: Politik sollte Verbraucher:innen mehr im Blick haben.

mehr erfahren über Erwartungen an die Agrarpolitik
Gewinnerin Friederike

Bastelwettbewerb von Greenpeace und GEOLINO

Kühe gehören auf die Weide! Zu diesem Thema haben über 150 Kinder Klappkarten selbst gestaltet und gebastelt. Die Einsendungen sind so großartig, dass es uns total schwer gefallen ist, drei Gewinner:innen auszuwählen. Darum zeigen wir euch hier auch noch ein paar weitere tolle Bastelarbeiten.

mehr erfahren über Bastelwettbewerb von Greenpeace und GEOLINO
Traktor mit Schild auf der Straße: "Ampel-Irrsinn nicht auf dem Rücken der Bauern".

Es geht um mehr als Agrardiesel: Wohin die Proteste der Bäuer:innen führen

Trecker rollen durchs Land – nicht nur in Deutschland. Die Politik reagiert auf die Proteste und streicht Umweltschutzauflagen. Interview zu den Demos und einer Umverteilung von Geldern.

mehr erfahren über Es geht um mehr als Agrardiesel: Wohin die Proteste der Bäuer:innen führen
Treckerdemo, ein Trecker schert aus - auf der Frontschaufel ein Schild: Wir denken in Generationen für unsere Kinder!

„Es fehlt ein Masterplan für die Landwirtschaft“

Interview mit Landwirt und Agrarblogger Bernhard Barkmann über die Demonstrationen der Bäuer:innen, die Gefahr von rechts und fehlende Zukunftsvisionen für den Sektor.

mehr erfahren über „Es fehlt ein Masterplan für die Landwirtschaft“
Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen

Die Bio-Rocker

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren über Die Bio-Rocker
Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren über Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert