Jetzt spenden
Drei Aktivistinnen der Greenpeace-Jugend stehen vor einer McDonald's-Filiale. Sie halten ein rotes Transparent mit der Aufschrift: "Gen-Futter geht gar nicht"
Michael Loewa / Greenpeace

Proteste zeigen Wirkung: McDonald’s will auf Gen-Soja verzichten

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Mehr als 200 Proteste von Greenpeace und Verbrauchern vor McDonald’s-Filialen zeigen Wirkung: Der Burger-Riese will seine Hähnchenprodukte künftig ohne Gen-Futter herstellen.

„Dies ist ein Erfolg zahlreicher Proteste von Verbrauchern und vielen ehrenamtlichen Greenpeace-Aktivisten“, lobt Stephanie Töwe, Greenpeace-Expertin für Landwirtschaft. Denn spätestens ab Anfang 2016 will McDonald’s Gen-Futter aus der Produktion seiner Chicken-Nuggets und Chickenburger verbannen. „Greenpeace begrüßt diesen ersten Schritt zu einer besseren Produktion“, so Töwe. „Um aber eine umfassende nachhaltige ökologische und zukunftsfähige Produktion zu etablieren, hat der Fast-Food-Konzerne noch einen langen Weg vor sich.

McDonald’s hatte 2014 bei Geflügelfleisch wieder gentechnisch veränderte Soja für die Mast der vom Unternehmen verarbeiteten Tiere zugelassen – aus Kostengründen und nach 12 Jahren Gentechnikfreiheit. Der Konzern hatte aber offensichtlich nicht mit der starken Ablehnung der Verbraucher gerechnet. Diese machten in den vergangenen 18 Monaten deutlich: McGen schmeckt uns nicht!

Einzelhandel als Vorreiter

Und auch der deutsche Einzelhandel zeigte McDonald’s: Wenn der Wille besteht, geht es auch ohne Gentechnik. Im Mai dieses Jahres hatten die Händler sich geschlossen über ihren Bundesverband des deutschen Lebensmittelhandels (BVLH) zum Thema Tierfütterung positioniert. Gentechnisch veränderter Soja als Futterpflanze erteilten sie dabei eine deutliche Absage. Ob Rewe, Edeka, Aldi oder Lidl: Tierische Produkte mit dem Siegel „Ohne Gentechnik“ haben inzwischen ihren festen Platz im Sortiment dieser Supermärkte.

Der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen wie Gen-Soja hat massive ökologische Auswirkungen. Der hohe Einsatz von gefährlichen Pestiziden wie dem umstrittenen Glyphosat auf den Gen-Äckern zerstört die Artenvielfalt und führt zu resistenten Unkräutern. Diese müssen mit immer mehr und giftigeren Spritzmitteln bekämpft werden, die Wasser und Böden verschmutzen. Die Anwohner in den südamerikanischen Anbauregionen sind den oft mit Flugzeugen ausgebrachten Giften schutzlos ausgeliefert.

„McDonald's Deutschland muss jetzt seine Vorreiterrolle im Gastronomiesektor bei der Gentechnikfreiheit ausbauen und zukünftig bei allen Fleisch- und Milchprodukten auf gentechnisch veränderte Pflanzen im Futtertrog verzichten“, sagt Töwe. „Das Unternehmen muss darüber hinaus dafür Sorge tragen, dass die Nutztiere deutlich besser gehalten und ohne Antibiotika aufgezogen werden." Die gentechnikfreie Fütterung ist also nur ein erster Schritt. Aber einer in die richtige Richtung.

Datum
Tierqual Ställe bei Bärenmarke

Mehr zum Thema

Gemüse und Obst in Deutschland

Erwartungen an die Agrarpolitik

Folgt auf drei verlorene Ampel-Jahre eine Agrarpolitik mit den Konzepten von gestern, bedroht das die Zukunft der Landwirtschaft. Umfrage zeigt: Politik sollte Verbraucher:innen mehr im Blick haben.

mehr erfahren über Erwartungen an die Agrarpolitik
Gewinnerin Friederike

Bastelwettbewerb von Greenpeace und GEOLINO

Kühe gehören auf die Weide! Zu diesem Thema haben über 150 Kinder Klappkarten selbst gestaltet und gebastelt. Die Einsendungen sind so großartig, dass es uns total schwer gefallen ist, drei Gewinner:innen auszuwählen. Darum zeigen wir euch hier auch noch ein paar weitere tolle Bastelarbeiten.

mehr erfahren über Bastelwettbewerb von Greenpeace und GEOLINO
Traktor mit Schild auf der Straße: "Ampel-Irrsinn nicht auf dem Rücken der Bauern".

Es geht um mehr als Agrardiesel: Wohin die Proteste der Bäuer:innen führen

Trecker rollen durchs Land – nicht nur in Deutschland. Die Politik reagiert auf die Proteste und streicht Umweltschutzauflagen. Interview zu den Demos und einer Umverteilung von Geldern.

mehr erfahren über Es geht um mehr als Agrardiesel: Wohin die Proteste der Bäuer:innen führen
Treckerdemo, ein Trecker schert aus - auf der Frontschaufel ein Schild: Wir denken in Generationen für unsere Kinder!

„Es fehlt ein Masterplan für die Landwirtschaft“

Interview mit Landwirt und Agrarblogger Bernhard Barkmann über die Demonstrationen der Bäuer:innen, die Gefahr von rechts und fehlende Zukunftsvisionen für den Sektor.

mehr erfahren über „Es fehlt ein Masterplan für die Landwirtschaft“
Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen

Die Bio-Rocker

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren über Die Bio-Rocker
Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren über Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert