Jetzt spenden
MY Esperanza in den Gewässern von Französisch-Guayana (2019)
© Pierre Baelen / Greenpeace

Esperanza – Hoffnung für den Umweltschutz

Mehr als 20 Jahre lang hat das Greenpeace-Schiff Esperanza - zu Deutsch „Hoffnung“ - Licht ins Dunkel des Umweltschutzes gebracht. Nun ist ihre Reise zu Ende.

Die „Espy“, wie sie bei Greenpeace liebevoll genannt wird, wurde 1984 in Polen gebaut und stand drei Jahre lang als Feuerlöschschiff im Dienst der russischen Regierung. In Amsterdam wurde sie zum Aktionsschiff umgebaut und war seit 2002 für Greenpeace weltweit im Einsatz. Tausende Freunde und Fördermitglieder von Greenpeace stimmten damals online für einen spanischen Namen ab: Als „Esperanza“ trug sie das Licht der „Hoffnung“ um die ganze Welt.

Mit einer Länge von 72 Metern und einer Spitzengeschwindigkeit von 16 Knoten war die Esperanza ideal für schnelle Einsätze und lange Strecken. Das Forschungsschiff mit Eisklasse war bestens geeignet für Einsätze in Polarregionen und brachte uns damit in entlegensten Teilen der Welt. Dort finden oft die schlimmsten Umwelt- und humanitären Verbrechen statt. 

Im Laufe von zwei Jahrzehnten kämpfte Greenpeace von den Polen bis nach Westafrika gegen Piratenfischerei und Walfangharpunen, konnten mit Wissenschaftler:innen und Journalist:innen illegale Aktivitäten aufdecken und Recherchen durchführen. 

Weltweit war die Esperanza im Einsatz - gegen Grundschleppnetzfischerei in Kanada oder in der Antarktis, wo japanische Walfänger Jagd auf die Meeressäuger machen. 2004 brach sie auf zu einer Fahrt gegen die Schleppnetzfischerei im Nordostatlantik. Nach dem Erdbeben in Haiti 2010 und dem Taifun Bopha 2012, der weite Teile der Philippinen verwüstete, brachte sie den Bedürftigen Hilfsgüter und humanitäre Hilfe. Im Februar 2006 jagte die Esperanza Piratenfischer vor der westafrikanischen Küste; im Sommer 2016 war sie im Indischen Ozean unterwegs, um auf die Überfischung dort aufmerksam zu machen und illegale Fischer zu stellen.

Ihren letzten Zwischenstopp hat die Esperanza im spanischen Gijón erreicht, wo sie endgültig außer Dienst gestellt wurde.

So wie sich die Welt verändert, müssen sich auch die maritimen Aktivitäten von Greenpeace ändern. Selbst das grüne Schiff Esperanza hatte mit ihrem Elektroantrieb einen viel größeren CO2-Fußabdruck als andere Greenpeace-Schiffe, und trotz ständiger Bemühungen, die das Schiff ökologisch zu verfeinern und zu verbessern, lässt es seine Grundkonstruktion nicht zu, dass es mit der Vision von Greenpeace für klimaneutralen Antrieb vereinbar ist.

Es wäre unmöglich, alle bedeutenden Ereignisse der Reisen der Esperanza aufzulisten, hier sind einige Höhepunkte: 

Timeline Esperanza 2002 - 2022

  • Die Esperanza im Indischen Ozean

    Bestens gerüstet

    Überspringe die Bildergalerie
  • Die Esperanza vor Scheveningen, Niederlande (2002). Seitenansicht des Schiffes bei hohem Wellengang.

    Die Esperanza vor Scheveningen, Niederlande (2002). Seitenansicht des Schiffes bei hohem Wellengang.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Esperanza vor der Küste Grönlands

    Die Esperanza vor der Küste Grönlands im Jahr 2011 während einer Kampagne zur Verhinderung der Tiefsee-Ölbohrungen in der Arktis durch die Bohrinsel Leiv Eriksson.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Die Esperanza im arktischen Meereis um Spitzbergen während der Pol-zu-Pol-Reise von Greenpeace 2019-2020.

    Die Esperanza im arktischen Meereis um Spitzbergen während der Pol-zu-Pol-Reise von Greenpeace 2019-2020.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Die Greenpeace-Crew springt von der MY Esperanza während eines Badestopps am Ende der Amazonas-Riff-Etappe der Protect the Ocean-Expedition.

    Die Greenpeace-Crew springt von der MY Esperanza während eines Badestopps am Ende der Amazonas-Riff-Etappe der Protect the Ocean-Expedition.

    Überspringe die Bildergalerie
  • MV Esperanza

    MV Esperanza

    Überspringe die Bildergalerie
  • Die Besatzung des Greenpeace-Schiffes Esperanza hält in der Antarktis am Ende einer einjährigen Expedition ein Transparent mit der Aufschrift "Danke" hoch.

    Die Besatzung der MY Esperanza am Ende der Protect the Oceans"-Expedition von der Arktis zur Antarktis.

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Mehr zum Thema

Greenpeace-Meeresexperte Christian Bussau in Rettungsweste auf dem Meer vor Greenepace-Schiff Esperanza
  • 21.09.2023

Die neue Sky-Dokuserie "Inside Greenpeace" macht Umweltschutz erlebbar. Christian Bussau, seit vielen Jahren in verschiedenen Funktionen bei Greenpeace, über die Serie und Umweltschutz im Wandel.

mehr erfahren
Greenpeace hilft bei Flutschäden in Euskirchen in Nordrhein Westfalen 
  • 18.09.2023

Greenpeace bringt Nothilfe in Katastrophengebiete

mehr erfahren
Auf Jungfernfahrt: Die Beluga II segelt gemeinsam mit dem neuen Greenpeace-Flaggschiff Rainbow Warrior III von Hamburg nach Amsterdam.

Schiffe im Einsatz zum Schutz des Lebensraums Wasser

mehr erfahren
16. Oktober 1970: Amchitka - ein Konzert, das eine Umweltbewegung gründet mit Joni Mitchell, James Taylor und Phil Ochs

“Make it a green peace!" Oktober 1970 - ein Benefiz-Konzert von Joni Mitchell, James Taylor und Phil Ochs soll einer kleinen Gruppe ermöglichen, ein Schiff zu chartern…

mehr erfahren
Der Fischkutter Phyllis Cormack war das erste Greenpeace-Schiff.
  • 17.07.2023

Am 15. September 1971 sticht der altersschwache Fischkutter „Phyllis Cormack“ im Hafen von Vancouver in See. Die kleine Crew will ins Sperrgebiet segeln und US-Atombombentests verhindern...

mehr erfahren
"Our Voices Are Vital" Activity in Austria
  • 16.06.2023

Am 20. Juni 2023 feiert Greenpeace in Österreich sein 40-jähriges Bestehen. Seit der Gründung konnte die Organisation viele wichtige Erfolge für den Umweltschutz erzielen - Greenpeace Deutschland gratuliert!

mehr erfahren