Jetzt spenden
Der Kern des 1970/71 gegründeten "Don't Make A Wave Committee", aus dem Greenpeace hervorging: Paul Côté, Jurastudent und kanadischer Olympiamedaillengewinner im Segeln; Jim Bohlen, Forstwissenschaftler und Ingenieur; Irving Stowe, Rechtsanwalt.   Stowe und Bohlen waren langjährige Friedensaktivisten. Stowe, ein Quäker, brachte die Idee des Zeugnisgebens in die Organisation ein. Bohlen, Veteran des Zweiten Weltkriegs, hatte einst an der Entwicklung von Spartan-Raketen für das US-Militär gearbeitet. Später g
© Greenpeace / Robert Stowe

Die Gründer:innen

Mach keine Welle! - Die Angst vor der Atombombe löst eine weltweite Umwelt und Friedensbewegung aus.

Irwing Stowe, Jim Bohlen und Paul Cote sind ab Ende der 1960er Jahre in der Friedensbewegung aktiv. Über ihr gemeinsames Engagement gegen die US-amerikanischen Atomtests lernen sich die Mitbegründer von Greenpeace kennen.  Aus Angst vor einer Flutwelle, ausgelöst durch Atombomben im Meer - gründen sie mit weiteren Frauen und Männern das "Don't Make a Wave Committee" in Vancouver , die Keimzelle von Greenpeace. Direkte gewaltfreie Aktion und Medienarbeit bilden schon damals das Grundgerüst erfolgreicher Kampagnenarbeit. 

Dorothy and Irving Stowe - Greenpeace Gründer

Dorothy (1920–2010) und Irving Stowe (1915–1974) - Greenpeace Gründer und lebenslang für den Umweltschutz aktiv.

Dorothy und Irving Stowe

Der Jurist und Anwalt Irving Stowe aus Rhode Island lässt mit seiner Frau Dorothy Stowe in Vancouver nieder. Beide sind in der Friedensbewegung aktiv und Mitglieder der Quäker Gemeinde. Als Sozialarbeiterin sorgt Dorothy für den Lebensunterhalt der Familie mit ihren zwei Kindern. Irving erhält dadurch die Möglichkeit, seine ganze Kraft in politische Aktivitäten zu stecken. Er veranstaltet das erste Solidaritätskonzert für Greenpeace mit Joni Mitchell und James Taylor und legt damit das Fundament für das zukünftige Fundraising von Greenpeace. Irving scheidet 1973 aus der Greenpeace-Arbeit aus und stirbt 1974 an Krebs. Dorothy bleibt in der Umwelt- und Friedensbewegung aktiv.

Bob Hunter tippt am Küchentisch Medienmitteilungen, während sich die Phyllis Cormack während der Walfangkampagne 1975 San Francisco nähert. Nordpazifik, Küste von Kalifornien.

Bob Hunter tippt am Küchentisch Pressemitteilungen, während sich die Phyllis Cormack San Francisco, Küste Kaliforniens, nähert. (Walfangkampagne 1975, Nordpazifik)

Bob Hunter

Als Journalist der "Vancouver Sun" ist auch Bob Hunter mit an Bord der "Phyllis Cormack". Er berichtet direkt von den Aktionen vor Ort. Er prägt den Begriff der Mindbomb. Später leitet er Greenpeace-Kampagnen gegen den kommerziellen Walfang und die Neufundland-Expedition zur Rettung der Robben. Zwischen 1975 und 1977 ist er Vorstandsvorsitzender von Greenpeace. In seinen letzten Jahren lebt er in Toronto und arbeitet als Schriftsteller und freier TV-Journalist. Im Laufe der Jahre veröffentlicht er etliche Bücher, darunter auch "Warriors Of The Rainbow" und "To Save A Whale" zur Greenpeace-Geschichte. Bob Hunter stirbt am 2. Mai 2005.

Dorothy Stowe, erste Greenpeace Pressesprecherin und Greenpeace Mitbegründerin (1931 – 2019).

Dorothy Stowe, erste Greenpeace Pressesprecherin und Greenpeace Mitbegründerin (1931 – 2019).

Dorothy und Ben Metcalfe

Die Journalist:innen Ben und Dorothy Metcalfe organisieren die Medienarbeit während der Aktion im Sperrgebiet vor den Aleuten-Inseln zum Stopp der Atomtests in den Jahren 1971 und 1972. Als Greenpeace-Pressesprecher:innen halten sie die Funkverbindung aufrecht, die die Besatzung mit internationalen Medien verband. Dorothy liefert sich einen Medienstreit mit dem kanadischen Premierminister Pierre Trudeau und organisiert eine Audienz bei Papst Paul VI. Als Journalistin und kreative Aktivistin gelingt es ihr, das Interesse der Medien und der Öffentlichkeit zu wecken und aufrechtzuerhalten. Gemeinsam etablieren sie wichtige Bestandteile der Greenpeace-Arbeit: Einschreiten, Bekanntmachen und Skandalisieren. Der Druck auf die Verantwortlichen soll Veränderungen herbeiführen.

An Bord der Phyllis Cormack: Patrick Moore, Richard Fineberg und Jim Bohlen.

An Bord der Phyllis Cormack: Patrick Moore, Richard Fineberg und Jim Bohlen.

Marie und Jim Bohlen

Der ehemalige Tiefseetaucher und Funker der US-Marine Jim Bohlen ist Anfang der Siebzigerjahre als Ingenieur bei der US-amerikanischen Regierung angestellt. Er lebt mit seiner Frau Marie Bohlen und den drei Kindern in Vancouver. Jim ist bei der ersten Greenpeace-Aktion gegen die US-amerikanischen Atomtests an Bord der „Phyllis Cormack“ dabei.

Nach seinem vorläufigen Ausstieg bei Greenpeace 1974 gründet er gemeinsam mit seiner Frau Marie die Greenpeace-Experimental-Farm auf Denman Island in Kanada. Sie suchen dort einen Weg zu einer energieunabhängigeren Lebensweise. 1979 kommt Jim als Abrüstungskampaigner zu Greenpeace zurück. Von 1983 bis 1993 begleitet er als Vorstandsmitglied von Greenpeace Kanada die Aktivitäten der Organisation. 2010 stirbt er im Alter von 84 Jahren.

  • Carlie Trueman auf der Phyllis Cormack

    Carlie Trueman, Greenpeace-Schlauchbootexpertin, an Bord der Phyllis Cormack, 1975.

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
16. Oktober 1970: Amchitka - ein Konzert, das eine Umweltbewegung gründet mit Joni Mitchell, James Taylor und Phil Ochs

Die Geburtsstunde von Greenpeace

“Make it a green peace!" Oktober 1970 - ein Benefiz-Konzert von Joni Mitchell, James Taylor und Phil Ochs soll einer kleinen Gruppe ermöglichen, ein Schiff zu chartern…

mehr erfahren über Die Geburtsstunde von Greenpeace
Der Fischkutter Phyllis Cormack war das erste Greenpeace-Schiff.

Greenpeace Gründungsreise

Hintergrund

Am 15. September 1971 sticht der altersschwache Fischkutter „Phyllis Cormack“ im Hafen von Vancouver in See. Die kleine Crew will ins Sperrgebiet segeln und US-Atombombentests verhindern...

mehr erfahren über Greenpeace Gründungsreise
Eine Sattelrobbe in der St. Lawrence Bay mit der Rainbow Warrior im Hintergrund.

Die Rainbow Warrior - die Legende

Greenpeace und Schiffe, das gehört zusammen. Kein Schiff ist so sehr zum Symbol für die Organisation geworden wie die Rainbow Warrior.

mehr erfahren über Die Rainbow Warrior - die Legende
Schwarzweißfoto von Bob Hunter und Ben Metcalfe am Ruder eines Schiffes

Bob Hunter - Vordenker einer globalen Umweltbewegung

Nachricht

Der engagierte Journalist und Umweltschützer gründete Greenpeace mit und prägte eine neue Art, zu denken und politisch zu handeln. Was trieb ihn?

mehr erfahren über Bob Hunter - Vordenker einer globalen Umweltbewegung
Emily Hunter im Interview

Emily Hunter im Interview

Nachricht

Emily Hunter über die Gründung Greenpeace, Mindbombs und ihren Vater Bob Hunter.

mehr erfahren über Emily Hunter im Interview
Die Gründer des deutschen Greenpeace-Büros

Gründung Greenpeace Deutschland

Hintergrund

Mit zwei Rettungsinseln, toten Fischen und Mut katapultierte sich ein bunter Haufen von Umweltschützer:innen 1980 erstmals in die Öffentlichkeit: "Greenpeace"

mehr erfahren über Gründung Greenpeace Deutschland