Jetzt spenden
Sina Niemeyer/Greenpeace

Protest gegen Ministerin Klöckners mangelnden Einsatz für den Artenschutz

Bei der Reform der EU-Agrarsubventionen will die Bundeslandwirtschaftsministerin die Fördermittel für Landwirt:innen kürzen, die zum Artenschutz beitragen

Für ihre Gesetzentwürfe zur nationalen Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitk (GAP) der EU versucht Bundeswirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) heute auf einer Sonderkonferenz die Agrarminister:innen der Länder zu gewinnen. Eine Analyse von Greenpeace und dem Rostocker Agrarökonomen Sebastian Lakner belegt, dass laut Klöckners Gesetzesentwurf in Deutschland ab 2023 jährlich eine halbe Milliarde Euro weniger Fördergelder für landwirtschaftliche Betriebe bereitstehen, die Artenvielfalt auf dem Acker erhalten wollen.

„Obwohl die Landwirtschaft hauptverantwortlich für das dramatische Insektensterben ist, streicht die Ministerin die Mittel für den Artenschutz zusammen“, sagt der Greenpeace-Landwirtschaftsexperte Lasse van Aken. Noch vor gut drei Jahren hatte Julia Klöckner die Bienen in ihrer Regierungserklärung für systemrelevant erklärt.

„To bee or not to be“

Gegen den fehlenden Einsatz von Julia Klöckner beim Kampf gegen das Artensterben haben heute Vormittag am Landwirtschaftsministerium in Berlin acht Aktivist:innen von Greepeace protestiert. Mit Hillfe einer Hebebühne stellten Sie die an ein 3,70 Meter hohes Kreuz geschlagenen Nachbildung einer toten Biene auf dem Balkon des Ministeriums. An die Balkonbrüstung in acht Metern Höhe hängten Sie ein Banner mit der Aufschrift: „To bee or not to be, Frau Klöckner!“

Weder als stellvertretende Vorsitzende der Christdemokraten, die für die Bewahrung der Schöpfung eintreten, noch als Agrarministerin werde Julia Klöckner ihrer besonderen Verantwortung gerecht, stellt van Aken fest. „Das ist ein politisches Versagen mit dramatischen Folgen für uns alle. Denn mit dem Verlust der Artenvielfalt sind unsere natürlichen Lebensgrundlagen gefährdet.“

Dabei bietet die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU durchaus die Chance, die jährlich 6 Milliarden Euro EU-Fördermittel in Deutschland gezielt dafür einzusetzen, die biologische Vielfalt zu erhalten und landwirtschaftliche Betriebe zu unterstützen, die nachhaltig wirtschaften. Schon ab 2023 könnten laut Berechnungen des Agrarökonomen und anerkannten GAP-Experten Prof. Lakner im Rahmen der EU-Vorgaben bis zu 3 Milliarden Euro dafür eingesetzt werden. „Das Motto einer zukunftsfähigen Landwirtschaft, dem sich gerade die Ministerin einer christlichen Partei verpflichtet fühlen sollte, muss lauten: Bebauen und Bewahren“, sagt van Aken. Schließlich bekommen die Landwirt:innen die Zerstörung der natürlichen Ressourcen, die ihr wertvollstes Betriebskapital sind, als erstes zu spüren.

Artenschutz in Gefahr

Pilze, rot mit weißen Punkten, im Wald

Biodiversität ist unsere Existenzgrundlage

Im Gespräch

Interview mit Katrin Böhning-Gaese vom Helmholtz-Zentrum über Artenschutz, Müßiggang bei der Gartenarbeit und Auswirkungen von Natur auf unsere Psyche.

mehr erfahren über Biodiversität ist unsere Existenzgrundlage
Ara Parrots in Brazilian Rainforest

7 Tipps für mehr Artenschutz im Alltag

Kurz und Knapp

Ob im Supermarkt, unterwegs, Zuhause oder in der Gesellschaft: Wir alle können im Alltag etwas für den Artenschutz tun.

mehr erfahren über 7 Tipps für mehr Artenschutz im Alltag

Schutz des ökologischen Kapitals

Doch für den Schutz dieses ökologischen Kapitals hat die Landwirtschaftsministerin wenig übrig. Der Entwurf von Julia Klöckner sieht für Umweltmaßnahmen ab 2023 jährlich nur noch ca. 1,7 Milliarden Euro vor. Statt die Landwirt:innen im Kampf gegen das voranschreitende Artensterben oder beim Klimaschutz verstärkt zu unterstützen, will die Ministerin diese Fördermittel noch kürzen -  derzeit werden jährlich 2,2 Milliarden Euro für Umweltinstrumente aufgewendet.

Die verheerende Agrarpolitik der vergangenen Jahre hat zu einer industrialisierten Landwirtschaft geführt, die auf immer größeren Äckern flächendeckend Pestizide einsetzt. „Wenn Julia Klöckner ihrer Verpflichtung nicht nachkommt, die natürlichen Ressourcen der Landwirtschaft zu schützen, kommt es jetzt auf die Bundesländer an. Sie müssen verhindern, dass die Bundesagrarministerin ihren zerstörerischen Kurs fortführt, dem Insekten und Feldvögel massenhaft zum Opfer fallen und der nachhaltig wirtschaftende Betriebe benachteiligt“, so van Aken.

  • Protest für mehr Artenschutz

    Überspringe die Bildergalerie
  • Protest für mehr Artenschutz

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Datum
Tierqual Ställe bei Bärenmarke

Mehr zum Thema

Gemüse und Obst in Deutschland

Erwartungen an die Agrarpolitik

Folgt auf drei verlorene Ampel-Jahre eine Agrarpolitik mit den Konzepten von gestern, bedroht das die Zukunft der Landwirtschaft. Umfrage zeigt: Politik sollte Verbraucher:innen mehr im Blick haben.

mehr erfahren über Erwartungen an die Agrarpolitik
Gewinnerin Friederike

Bastelwettbewerb von Greenpeace und GEOLINO

Kühe gehören auf die Weide! Zu diesem Thema haben über 150 Kinder Klappkarten selbst gestaltet und gebastelt. Die Einsendungen sind so großartig, dass es uns total schwer gefallen ist, drei Gewinner:innen auszuwählen. Darum zeigen wir euch hier auch noch ein paar weitere tolle Bastelarbeiten.

mehr erfahren über Bastelwettbewerb von Greenpeace und GEOLINO
Traktor mit Schild auf der Straße: "Ampel-Irrsinn nicht auf dem Rücken der Bauern".

Es geht um mehr als Agrardiesel: Wohin die Proteste der Bäuer:innen führen

Trecker rollen durchs Land – nicht nur in Deutschland. Die Politik reagiert auf die Proteste und streicht Umweltschutzauflagen. Interview zu den Demos und einer Umverteilung von Geldern.

mehr erfahren über Es geht um mehr als Agrardiesel: Wohin die Proteste der Bäuer:innen führen
Treckerdemo, ein Trecker schert aus - auf der Frontschaufel ein Schild: Wir denken in Generationen für unsere Kinder!

„Es fehlt ein Masterplan für die Landwirtschaft“

Interview mit Landwirt und Agrarblogger Bernhard Barkmann über die Demonstrationen der Bäuer:innen, die Gefahr von rechts und fehlende Zukunftsvisionen für den Sektor.

mehr erfahren über „Es fehlt ein Masterplan für die Landwirtschaft“
Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen

Die Bio-Rocker

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren über Die Bio-Rocker
Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren über Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert