Jetzt spenden
Mox-Transport mit hochgiftigem Plutonium auf dem Weg nach Nordenham09/23/2012
Fred Dott / Greenpeace

Greenpeace-Aktivisten auf der Weser

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Atomgeschäfte von E.on stoppen fordern die Aktivisten mit Bannern. Die Schlauchboote umkreisen den Atomfrachter Atlantic Osprey während er im Hafen in Nordenham festmacht. Die Lieferung der acht Mischoxid-Brennstäbe ist der erste von zwei für diesen Herbst vorgesehenen Transporten aus der atomaren Wiederaufarbeitungsanlage Sellafield an den E.on-Konzern.

Insgesamt erhält E.on 16 plutoniumhaltige Brennstäbe für sein Atomkraftwerk in Grohnde. Aus dem Hafen in Nordenham sollten zwei Spezial-Lastwagen die Brennelemente nach Grohnde bringen. Auf dem Weg dahin musste der MOX-Konvoi spätabends noch kurz anhalten. Zwölf Greenpeace-Aktivisten hatten sich an ein Brückengeländer gekettet und den Transporter zum Stehen gebracht.

Gefährliche Mischoxid-Brennstäbe

Während des Spaltprozesses in einem Atomreaktor wandelt sich rund ein Prozent des Kernbrennstoffs in Plutonium um. Rund fünf Kilogramm des atomwaffenfähigen Materials reichen aus, um eine Atombombe zu bauen. Mit einem kleinen Teil des gewonnenen Plutoniums werden sogenannte Mischoxid-Brennelemente (MOX) produziert, die in einem normalen Atomkraftwerk als Brennstoff eingesetzt werden können.

Der Einsatz dieser plutoniumhaltigen Brennstäbe ist hochgefährlich, sagt Heinz Smital, Atomphysiker und Experte von Greenpeace. Ein schwerer Atomunfall ist mit diesen Brennelementen wahrscheinlicher und hätte schlimme Auswirkungen für die Menschen. Die MOX-Brennelemente aus der skandalträchtigen Atomanlage in Sellafield sollten nach den Erfahrungen in Fukushima als Atommüll entsorgt werden.

Grohnde erhält Kehricht einer schrotten Industrieanlage

Die Plutoniumfabrik in Sellafield kämpft seit ihrer Inbetriebnahme vor neun Jahren mit enormen technischen Problemen. Die Anlage sollte ursprünglich 120 Tonnen MOX-Brennelemente im Jahr aus der Wiederaufarbeitung von Atommüll produzieren. Erreicht hat Sellafield aber mit einer Gesamtproduktion von 13 Tonnen nur rund ein Zehntel der ursprünglich geplanten Jahresleistung. Nach dem Atomdesaster in Fukushima beschloss die britische Regierung schließlich, die Skandal-Anlage endgültig stillzulegen.

Es ist zu befürchten, dass diese Brennstäbe aus Sellafield schadhaft sind, warnt Smital. Die Plutoniumfabrik ist geschlossen und für die Qualität der Brennelemente gibt es keine Gewähr. Was jetzt von dort kommt, ist der Kehricht einer schrotten Industrieanlage. Hinzu kommt: Für defekte Brennstäbe gibt es derzeit keine Entsorgungslösung. Die für hochradioaktiven Atommüll normalerweise genutzten Castorbehälter sind für schadhafte Brennelemente nicht zugelassen.

Sellafield mit großen technischen Problemen

Immer wieder kam es in den vergangenen Jahren im englischen Atomkomplex Sellafield zu skandalösen Zwischenfällen mit unabsehbaren Folgen für die Umwelt. So setzte beispielsweise 2001 in den Lagertanks für hochaktive Lösungen die Lüftung aus. In den Tanks bildete sich explosiver Wasserstoff. Die Betriebsmannschaft reagierte zweieinhalb Stunden lang nicht auf das Alarmsignal.

Die Wiederaufarbeitung von Atommüll hat zudem schwerwiegende Folgen. Radioaktive Abwässer werden bedenkenlos in die Irische See geleitet. Über die Meeresströmungen verteilt sich die strahlende Last bis in die Deutsche Bucht und die Ostsee. Wissenschaftler wiesen die Strahlung sogar in der kanadischen Arktis und vor der Küste Sibiriens nach.

Ein Vergleich von Bodenproben belegt, dass die Umgebung um die Wiederaufarbeitungsanlage Sellafield vergleichbar stark radioaktiv belastet ist wie die 30 Kilometer-Sperrzone um den Katastrophenreaktor von Tschernobyl (Stand 2005).

E.on setzt weiterhin auf veraltete Atomtechnik

Trotz vergangener Atomkatastrophen und deren fatalen Folgen, setzt E.on als größter privater Energiekonzern weltweit immer noch stark auf hochgefährliche, teure und längst veraltete Atomtechnik. Als letzter deutscher Atomkonzern betreibt E.on auch weiterhin den Bau von AKWs, wie im nordfinnischen Pyhäjoki. Dort kämpft das Unternehmen mit massiven Verzögerungen und Finanzierungsproblemen.

Die Atomgeschäfte von E.on müssen aufhören, sagt Smital. Vorstand Johannes Teyssen muss endlich aufwachen. Die Zukunft liegt in den Erneuerbaren Energien. Wir brauchen keine Atomkraft mehr, die Menschen wollen sie nicht.

  • Portest gegen Mox-Transport in Nordenham

    Portest gegen Mox-Transport in Nordenham

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

Tschornobyl ist bekannt für die Katastrophe von 1986. Eine radioaktive Wolke verseuchte damals die Region und zog über Europa. Am 26. April jährt sich der Super-GAU zum 39. Mal.

mehr erfahren über Tschornobyl
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

Nach dem Super-GAU 1986 schützte ein Sarkophag Tschornobyl. Ein russischer Drohnenangriff beschädigte ihn nun schwer. Ein Greenpeace-Team war vor Ort, um das Ausmaß der Schäden zu untersuchen.

mehr erfahren über Der Sarkophag in Tschernobyl
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima Nuklearkatastrophe: Was ist passiert

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren über Fukushima Nuklearkatastrophe: Was ist passiert
Großes gelbes X im Wald

Gorleben ist Geschichte!

Ein Wunder ist geschehen: Das Endlager Gorleben ist vom Tisch. Weil der Salzstock kein sicherer Platz für Atommüll ist. Persönliche Betrachtung eines unglaublichen Erfolgs - mit aktuellem Update.

mehr erfahren über Gorleben ist Geschichte!
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum endgültig abgeschaltet, nun wurden Kühltürme gesprengt.

mehr erfahren über Atomkraftwerke abschalten
Atommeiler in Cattenom

Finanzrisiko Atomenergie

Atomenergie ist ein volkswirtschaftliches Risiko, so eine aktuelle Greenpeace-Studie. Die Rechnung für unkontrollierte Kostensteigerungen und massive Verzögerungen begleichen die Steuerzahlenden.

mehr erfahren über Finanzrisiko Atomenergie