Jetzt spenden
Ihr Schulweg führt an der Wiederaufarbeitungsanlage Sellafield vorbei: Kinder aus dem nahegelegenen Ort Seascale, Mai 1990
Steve Morgan / Greenpeace

Geschichte der Wiederaufarbeitung

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die sogenannte Wiederaufarbeitung hat ihre Ursprünge im militärischen Bereich. Ziel war es, Plutonium zum Bau von Atombomben zu gewinnen. Wenn ein Brennelement abgebrannt ist, sind nur Teile seines eigentlichen Brennstoffes Uran 235 verbraucht. Um das entstandene Plutonium für den Bau von Atombomben zu gewinnen, muss man es aus dem verbrauchten Reaktorbrennstoff herauslösen. Das geschieht in einer sogenannten Wiederaufarbeitungsanlage (WAA). Dort werden Plutonium und Uran in einem chemischen Verfahren von den übrigen Spaltprodukten getrennt.

Der Traum vom geschlossenen Brennstoffkreislauf

In den sechziger und siebziger Jahren boomte der Bau von Atomkraftwerken. Prognosen sagten einen steilen Anstieg des Strombedarfs voraus. Findige Atomwissenschaftler hatten ein vermeintliches Patentrezept zur Lösung des Problems parat: Mit der bisher nur für militärische Zwecke gedachten Wiederaufarbeitungstechnik sollte aus abgebrannten Brennelementen Plutonium extrahiert und als Kernbrennstoff in sogenannten Brutreaktoren (Schnelle Brüter) eingesetzt werden - um noch mehr Plutonium zu erzeugen (erbrüten). Damit wäre eine Art Perpetuum Mobile, eine fast nie versiegende Energiequelle entstanden.

Wegen erheblicher technischer Probleme und explodierender Kosten konnte sich diese Art der Plutoniumnutzung allerdings nicht durchsetzen. 1991 kam auch für den einzigen in Deutschland geplanten Schnellen Brüter in Kalkar das endgültige Aus. Da der Brutreaktor in Kalkar nie in Betrieb genommen und somit nicht radioaktiv kontaminiert wurde, konnte das Gelände inzwischen in einen Erlebnispark umgebaut werden.

Der Traum vom geschlossenen Brennstoffkreislauf

In den sechziger und siebziger Jahren boomte der Bau von Atomkraftwerken. Prognosen sagten einen steilen Anstieg des Strombedarfs voraus. Findige Atomwissenschaftler hatten ein vermeintliches Patentrezept zur Lösung des Problems parat: Mit der bisher nur für militärische Zwecke gedachten Wiederaufarbeitungstechnik sollte aus abgebrannten Brennelementen Plutonium extrahiert und als Kernbrennstoff in sogenannten Brutreaktoren (Schnelle Brüter) eingesetzt werden - um noch mehr Plutonium zu erzeugen (erbrüten). Damit wäre eine Art Perpetuum Mobile, eine fast nie versiegende Energiequelle entstanden.

Wegen erheblicher technischer Probleme und explodierender Kosten konnte sich diese Art der Plutoniumnutzung allerdings nicht durchsetzen. 1991 kam auch für den einzigen in Deutschland geplanten Schnellen Brüter in Kalkar das endgültige Aus. Da der Brutreaktor in Kalkar nie in Betrieb genommen und somit nicht radioaktiv kontaminiert wurde, konnte das Gelände inzwischen in einen Erlebnispark umgebaut werden.

Vermeintlicher Ausweg: MOX-Brennelemente

Nach der Ernüchterung über die zahlreichen Probleme der ehrgeizigen Schnellbrüter-Programme verfiel man auf die Idee, die bestehenden und immer weiter wachsenden Plutoniumberge aus der Wiederaufarbeitung in herkömmlichen Leichtwasserreaktoren in Form sogenannter Mischoxid(MOX)-Brennelemente einzusetzen. Ein MOX-Brennelement enthält rund 3,5 Prozent spaltbares Plutonium. Auf diese Weise kann man wenigstens einen Teil des hochriskanten Stoffes loswerden. MOX-Brennstäbe sind in rund der Hälfte der deutschen Atomreaktoren im Einsatz. Der Einsatz von MOX-Brennelementen ist allerdings mit einigen Nachteilen verbunden: Abgebrannte MOX-Brennelemente strahlen wesentlich stärker als abgebrannte Uran-Brennelemente. Somit sind die abgebrannten MOX-Brennelemente komplizierter zu handhaben und die Strahlenbelastung für die Beschäftigten ist größer. Die Handhabung von MOX-Brennelementen ist für die Arbeiter in den Brennelementfabriken wesentlich gefährlicher als die Herstellung von Brennelementen aus Uran, denn frischer MOX-Brennstoff ist wegen seines Plutoniumgehalts stärker radiotoxisch als Uran-Brennstoff. Aus physikalischen Gründen reduziert der Einsatz von MOX-Brennstoff die Wirksamkeit der Steuerstäbe, macht den Reaktor instabiler und erhöht das Risiko, dass ein Unfall zur Katastrophe wird.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Offener Brief: Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Großes gelbes X im Wald
  • 29.11.2024

Ein Wunder ist geschehen: Das Endlager Gorleben ist vom Tisch. Weil der Salzstock kein sicherer Platz für Atommüll ist. Persönliche Betrachtung eines unglaublichen Erfolgs - mit aktuellem Update.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2
  • 16.08.2024

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum endgültig abgeschaltet, nun wurden Kühltürme gesprengt.

mehr erfahren
Atommeiler in Cattenom
  • 19.06.2024

Atomenergie ist ein volkswirtschaftliches Risiko, so eine aktuelle Greenpeace-Studie. Die Rechnung für unkontrollierte Kostensteigerungen und massive Verzögerungen begleichen die Steuerzahlenden.

mehr erfahren
Nuclear Action at EnBW in Germany
  • 24.05.2024

Tausende von Jahren sollte das „Versuchsendlager“ im ehemaligen Salzbergwerk Asse II sicher sein. Knapp vier Jahrzehnte später säuft es durch Wassereinbrüche ab, die Schachtanlage droht einzustürzen.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.
  • 26.04.2024

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Greenpeace and BUND Naturschutz Celebrate Nuclear Phase-out in Munich
  • 12.04.2024

Vor einem Jahr ging das letzte AKW in Bayern vom Netz. Strom aus erneuerbaren Energien hat deutschlandweit Atomstrom ersetzt. Nur der Freistaat hinkt hinterher. Warum ist das so?

mehr erfahren