Jetzt spenden
Ein Mädchen in einer Jacke von Lidl freut sich: Der Discounter will giftfrei produzieren.
Greenpeace

Detox-Erfolg bei Lidl

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der zweitgrößte Discounter weltweit veröffentlicht heute eine entsprechende Erklärung und legt  einen glaubwürdigen Fahrplan zur schrittweisen Entgiftung vor. Bis Ende Juni 2016 sollen zum Beispiel Stoffe  aus der Produktion entfernt werden, die hochgiftig für Wasserorganismen sind. Bis 2017 sollen dann die Textilien frei von per- und polyfluorierten Chemikalien sein – einige davon können das Immunsystem und die Fortpflanzung schädigen.

Denn die Abwässer der Textilfabriken verunreinigen Gewässer weltweit. In dem Produktionsland China sind etwa zwei Drittel der Gewässer mit umwelt- und gesundheitsschädlichen Chemikalien kontaminiert, vor allem aus der Textilindustrie. Bis Ende 2015 sollen 80 Prozent der Lieferanten von Lidl ihre Abwasserdaten offenlegen. Ziel ist es, so mehr Transparenz in die Lieferkette von Produkten aus asiatischen Ländern zu bringen.

„Die Ramschpalettenzeit ist vorbei“

Lidl ist der achtgrößte deutsche Modehändler- allein mit dem Bekleidungsgeschäft erwirtschaftet der Discounter einen Jahresumsatz von über einer Milliarde Euro. „Der globale Handelsriese Lidl macht mit dem Entgiftungsplan einen gewaltigen ersten Schritt nach vorne“, sagt Manfred Santen, Chemie-Experte von Greenpeace.

Die Umweltschutzorganisation testete kürzlich Kinderkleidung und Kinderschuhe verschiedener Discounter auf gefährliche Chemikalien (Testergebnisse hier); Lidl schnitt dabei schlecht ab. Nicht nur giftige Kleidung hatte Greenpeace nachgewiesen,  auch Schwächen bei Rohstoffeinsatz, Wiederverwertbarkeit der Textilien und Sozialstandards in der Fertigung.

Als erster Discounter hatte Tchibo auf die Entgiftungsforderungen von Greenpeace reagiert: Das Unternehmen kündigte an, seine Produktion zu entgiften und ein Recycling-Programm aufzusetzen. Jetzt lenkt auch Lidl ein. „Nun müssen auch Aldi, Penny, Tesco, Carrefour und Wal-Mart nachziehen“, fordert Santen. „Die Ramschpalettenzeit ist vorbei. Eine Gegenbewegung zur Ex-und Hopp-Kultur ist bereits sichtbar: weg von Quantität, hin zu Qualität“.

Alle Testergebnisse und weitere Erfolge der Greenpeace-Detox-Kampagne können Sie hier nachlesen. 

Datum
Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Carpathian Forest in Romania

Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition

Immer häufiger taucht der vielfältige Begriff “Nachhaltigkeit” auf – in den Nachrichten, in der Werbung, bei der Arbeit, beim Einkaufen. Doch was meint er?

mehr erfahren über Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition
Surfer auf dem Meer hält ein Banner "Strong Plastics Treaty Now!"

Ein globaler Plastik-Vertrag

Die Verhandlung zum UN-Plastikabkommen endete ohne finales Abkommen. Die Positionen lagen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich war. Eine weitere Verhandlungsrunde ist nun erforderlich.

mehr erfahren über Ein globaler Plastik-Vertrag
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch

MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren über MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week
Robert Heigl im Gespräch vor einem Kasten mit NICHTS

Black Friday: NICHTS als Schnäppchen

Im November locken Black Friday und Cyber Monday mit Schnäppchen. Doch wie wäre es, sich NICHTS zu gönnen? Interview mit dem Künstler Robert Heigl über einen ungewöhnlichen Verkaufsraum.

mehr erfahren über Black Friday: NICHTS als Schnäppchen
Organic Vegetables at Market in Hamburg

Sieben nachhaltige Halloween-Ideen für ein gruseliges Fest

Entdecken Sie sieben kreative Halloween-Ideen, die gruselig und nachhaltig zugleich sind. Von umweltfreundlicher Deko bis hin zu regionalen Snacks – feiern Sie Halloween ohne Kompromisse für die Umwelt!

mehr erfahren über Sieben nachhaltige Halloween-Ideen für ein gruseliges Fest
Julios Kontchou untersucht Wasserproben

Mikroplastik im Rhein

Wer verschmutzt den Rhein mit Mikroplastik? Erneut weist Greenpeace in Wasserproben Plastik nach – die Verschmutzung hat sogar zugenommen.

mehr erfahren über Mikroplastik im Rhein