Jetzt spenden
Plastikmonster im See
Greenpeace

Greenpeace-Aktivisten fordern weltweit von Nestlé: Schluss mit Einwegverpackungen

Wie hängen Mikroplastikproben im Rhein mit verschmutzten Stränden auf den Philippinen zusammen? Das Greenpeace-Aktionsschiff Beluga II war rund zwei Wochen auf Rhein und Main unterwegs, um über die Umweltbedrohung durch Einwegplastik zu forschen und zu informieren – denn genau da liegt das Problem. Konzerne wie Nestlé überschwemmen den Markt mit Verpackungsmüll, der dort, wo Recyclingkonzepte fehlen, ganze Küstenabschnitte unter Plastik begräbt – zum Beispiel in Manila. Das muss aufhören – und zwar an der Quelle, fordert Greenpeace: bei den Herstellern.

Nachdruck erhielt die Forderung durch einen besonderen Passagier an Bord der Beluga II: ein 15 Meter großes Plastikungeheuer, zusammengebaut aus Einwegverpackungen, die Freiwillige an Stränden der Philippinen aufgesammelt haben – Nestlé und Konsorten haben buchstäblich ein Monster geschaffen. Heute kehrte es zu seinem Schöpfer zurück: zur Geschäftsleitung von Nestlé in Vevey; Greenpeace-Aktivisten übergaben es heute am Hauptsitz des Unternehmens. Doch so imposant die Skulptur auch ist: Tatsächlich ist das Ungetüm, für das Nestlé verantwortlich zeichnet, weit größer, schwerer und gefährlicher als jenes, das zeitweilig auf dem Greenpeace-Segelschiff mitfahren durfte.

Plastik in deutschen Flüssen

Dabei betrifft die Verschmutzung durch Plastik nicht ausschließlich arme Länder. So hatte die Besatzung der Beluga auf einer früheren Tour Kunststoff in deutschen Flüssen nachgewiesen – und konnte jetzt in Frankfurt dasselbe Ergebnis präsentieren. Gelben Tonnen und Recyclingquoten zum Trotz: Auch in deutschen Flüssen schwimmt Plastik, das die Gesundheit von Tieren und Menschen bedroht. Zerrieben zu sogenanntem Mikroplastik lagern sich Schadstoffe daran an, die zusammen mit dem Plastik über die Nahrungskette wieder auf unseren Tellern landen. Deswegen protestierten Greenpeace-Aktivisten gestern an Bord der Beluga II mit einem Banner gegen Nestlé, einen der Hauptverursacher der Plastikkrise.

Die Aktion in Frankfurt war Teil der internationalen „Ship it Back“-Tour. Das Greenpeace Aktionsschiff lag bei seiner Tour über den Rhein in den vergangenen Wochen in verschiedenen europäischen Häfen, etwa in Rotterdam, Basel oder Köln. Überall konnten Besucher sich über die Auswirkungen von Plastik in unseren Gewässern informieren und eine Petition unterschreiben, die sich gegen die Verursacher der Plastikkrise wendet: marktführende Unternehmen wie Nestlé, die bislang keine Ideen für umweltfreundliche Mehrwegverpackungen vorgestellt haben. „Ship it back“ bedeutet „schick es zurück“ – und zwar den Müll zu seinen Verursachern! Nur fair, finden die Aktivisten.

Rekordumsätze auf Kosten der Umwelt

Weltweit geht der Protest heute weiter, zum Beispiel in in Kenia, Italien, USA, auf den Philippinen oder am Hauptsitz von Nestlé. Der Konzern verkauft eine Milliarde Produkte pro Tag – und gab 2017 an, 98 Prozent davon seien in Einwegplastik verpackt. Das ist eine Menge Müll – und eine Menge Geld, die das Unternehmen damit macht. Der weltweit größte Nahrungsmittelkonzern erwirtschaftete im vergangenen Jahr über 80 Milliarden Euro Umsatz, doch bei Investitionen in Mehrwegkonzepte gibt sich das Unternehmen kleinlaut.

Bereits vergangene Woche protestierten Greenpeace-Aktivisten bei der Jahreshauptversammlung von Nestlé in Lausanne gegen diese Verantwortungslosigkeit. Unterstützung bekamen sie von der internationalen Geschäftsführerin von Greenpeace, Jennifer Morgan. In ihrer Rede vor den Aktionären sagte sie: „Es ist schlichtweg nicht hinnehmbar, dass ein Unternehmen jedes Jahr Hunderte von Milliarden Plastikgegenstände herstellt, die nur Sekunden benutzt werden – aber die Nahrungskette und Ökosysteme auf Generationen vergiften.“ Zum Schluss ihrer Rede versicherte sie Nestlé: „Die Menschen schauen hin.“

>>> Unterstützen Sie unsere Forderung an die CEOs von Nestlé, Unilever, Coca-Cola, Pepsi, Colgate, Danone, Johnson & Johnson und Mars, damit sie konkrete Maßnahmen ergreifen, Plastik zu reduzieren. 

  • Plastikmonster vor Nestlé-Hauptsitz

    Denkzettel für Nestlé

    Überspringe die Bildergalerie
  • Plastikmonster in Köln

    Spaziergang mit Ungeheuer

    Überspringe die Bildergalerie
  • Weitgereist

    Überspringe die Bildergalerie
  • Beluga in Frankfurt

    Für Einwegverpackungen gibt es keine Entschuldigung

    Überspringe die Bildergalerie
  • Manfred Santen mit Wasserproben

    Plastik auch in deutschen Flüssen

    Überspringe die Bildergalerie
  • Jennifer Morgan auf der Nestlé-Hauptversammlung

    Appell an Nestlé

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Datum
Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Carpathian Forest in Romania

Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition

Immer häufiger taucht der vielfältige Begriff “Nachhaltigkeit” auf – in den Nachrichten, in der Werbung, bei der Arbeit, beim Einkaufen. Doch was meint er?

mehr erfahren über Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition
Surfer auf dem Meer hält ein Banner "Strong Plastics Treaty Now!"

Ein globaler Plastik-Vertrag

Die Verhandlung zum UN-Plastikabkommen endete ohne finales Abkommen. Die Positionen lagen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich war. Eine weitere Verhandlungsrunde ist nun erforderlich.

mehr erfahren über Ein globaler Plastik-Vertrag
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch

MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren über MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week
Robert Heigl im Gespräch vor einem Kasten mit NICHTS

Black Friday: NICHTS als Schnäppchen

Im November locken Black Friday und Cyber Monday mit Schnäppchen. Doch wie wäre es, sich NICHTS zu gönnen? Interview mit dem Künstler Robert Heigl über einen ungewöhnlichen Verkaufsraum.

mehr erfahren über Black Friday: NICHTS als Schnäppchen
Organic Vegetables at Market in Hamburg

Sieben nachhaltige Halloween-Ideen für ein gruseliges Fest

Entdecken Sie sieben kreative Halloween-Ideen, die gruselig und nachhaltig zugleich sind. Von umweltfreundlicher Deko bis hin zu regionalen Snacks – feiern Sie Halloween ohne Kompromisse für die Umwelt!

mehr erfahren über Sieben nachhaltige Halloween-Ideen für ein gruseliges Fest
Julios Kontchou untersucht Wasserproben

Mikroplastik im Rhein

Wer verschmutzt den Rhein mit Mikroplastik? Erneut weist Greenpeace in Wasserproben Plastik nach – die Verschmutzung hat sogar zugenommen.

mehr erfahren über Mikroplastik im Rhein