Jetzt spenden
Windkraftanlage vor dem Kernkraftwerk Brokdorf 04/19/2005
Paul Langrock / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Erneuerbaren Energien haben Vorrang bei der Einspeisung ins Stromnetz. In Spitzenzeiten liefern sie so viel Strom, dass Atomkraftwerke immer häufiger gedrosselt werden müssen. Für diesen flexiblen Betrieb aber sind sie nicht ausgelegt.

AKW sind so konzipiert, dass sie Tag und Nacht gleichermaßen Strom liefern müssen. Nicht umsonst wurden bei der Einführung der Atomkraft in Deutschland massiv die Nachtspeicherheizungen gefördert. Dadurch erhöhte sich die nächtliche Stromnachfrage. Das heißt, für den überflüssig produzierten Atomstrom unflexibler Anlagen wurde künstlich der Strombedarf gesteigert.

Die Betriebsgenehmigung der AKW ist ausdrücklich an den Dauerbetrieb gebunden. Für den Lastfolgebetrieb ist gemäß Atomgesetz eine gesonderte atomrechtliche Genehmigung erforderlich. Solange diese Genehmigungen nicht vorliegen, muss die Atomaufsicht den Lastfolgebetrieb durch aufsichtliche Maßnahmen beschränken.

Tobias Münchmeyer, Atomexperte bei Greenpeace: Unsere neue Studie zeigt: Das ständige Hoch- und Herunterregeln bedeutet Dauerstress für die Anlagen in praktisch allen wesentlichen sicherheitstechnischen Bereichen. Besonders bei den älteren Atomkraftwerken erhöht sich dadurch das Sicherheitsrisiko.

Treffen die erhöhten Lasten dann auch noch auf vorgeschädigte Bauteile in alten Reaktoren, können sich die Folgen von Vorkommnissen und Störfällen verschlimmern. Darüber hinaus erhöhen sich die Anforderungen an das Kraftwerkspersonal. Menschliche Fehler werden wahrscheinlicher.

Die Studie ist ein weiterer Beleg dafür, dass Merkels Gerede von Atomkraft als Brückentechnologie Unsinn ist. Atomkraft ist nicht die Brücke für die Erneuerbaren. Atomkraft ist die Blockade für die Erneuerbaren, so Münchmeyer. Auch deshalb ist der Atomausstieg so wichtig: Er eröffnet den flexiblen Spielraum, den die Erneuerbaren Energien dringend brauchen.

Die Grenzen und Sicherheitsrisiken des Lastfolgebetriebs von Kernkraftwerken hat Wolfgang Renneberg in einer von Greenpeace beauftragten Studie herausgearbeitet. Der Diplom-Physiker und Jurist Renneberg leitete von November 1998 bis November 2009 die Bundesatomaufsicht.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

Nach dem Super-GAU 1986 schützte ein Sarkophag Tschornobyl. Ein russischer Drohnenangriff beschädigte ihn nun schwer. Ein Greenpeace-Team war vor Ort, um das Ausmaß der Schäden zu untersuchen.

mehr erfahren über Der Sarkophag in Tschernobyl
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima Nuklearkatastrophe: Was ist passiert

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren über Fukushima Nuklearkatastrophe: Was ist passiert
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

Tschornobyl ist bekannt für die Katastrophe von 1986. Eine radioaktive Wolke verseuchte damals die Region und zieht über Europa. Nun gab es am Kraftwerk eine Explosion.

mehr erfahren über Tschornobyl
Großes gelbes X im Wald

Gorleben ist Geschichte!

Ein Wunder ist geschehen: Das Endlager Gorleben ist vom Tisch. Weil der Salzstock kein sicherer Platz für Atommüll ist. Persönliche Betrachtung eines unglaublichen Erfolgs - mit aktuellem Update.

mehr erfahren über Gorleben ist Geschichte!
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum endgültig abgeschaltet, nun wurden Kühltürme gesprengt.

mehr erfahren über Atomkraftwerke abschalten
Atommeiler in Cattenom

Finanzrisiko Atomenergie

Atomenergie ist ein volkswirtschaftliches Risiko, so eine aktuelle Greenpeace-Studie. Die Rechnung für unkontrollierte Kostensteigerungen und massive Verzögerungen begleichen die Steuerzahlenden.

mehr erfahren über Finanzrisiko Atomenergie