Jetzt spenden
Lupe auf Lexikoneintrag übers Internet

Kein Job für Philip Marlowe

Recherchearbeit, und dann noch bei Greenpeace – das klingt nach Aufdecken großer Umweltskandale. Ein Insider-Blick hinter die Kulissen.

Aktualisiert:

Fotomontage Vermögensverwalterlogos auf Schaufelradbagger

Investition in die Klimakrise

Fondsgesellschaften wie AGI, Deka und Union Investment werben zwar mit Klimaschutz, unterlaufen aber das 1,5-Grad-Klimaziel mit klimaschädlichen Investments. Allen voran die Deutsche Bank Tochter DWS.

Themen:

Aktualisiert:

Die Kampfdrohne Bayraktar TB2 hat eine Spannweite von 12 m und ihr Auge sitzt am Rumpf unterhalb der vorderen Landeklappe

Kampfdrohnen in Turkmenistan

Das autoritäre Regime in Turkmenistan verfügt über Zielerfassungsysteme der deutschen Firma Hensoldt in türkischen Kampfdrohnen, so eine Greenpeace-Recherche.

Themen:

Aktualisiert:

Auszug aus den NRE-Papieren

Fragwürdige Absprachen zwischen RWE und NRW

Interne Papiere des NRW-Bauministeriums verstärken den Verdacht auf Zweckentfremdung von Fördermitteln. Laut Greenpeace-Recherche sollen belastete Industrieflächen mit Steuergeldern saniert werden.

Themen:

Aktualisiert:

Windraeder

Das Netz der Windkraftgegner

Der Ausbau der Windkraft stockt. Nicht nur wegen unglücklicher Windparkanwohner – oft bremsen auch als Bürgerinitiative getarnte Industrievertreter, so eine Greenpeace Recherche.

Aktualisiert:

Der Fischkutter Phyllis Cormack war das erste Greenpeace-Schiff.

Greenpeace Gründungsreise

Am 15. September 1971 sticht der altersschwache Fischkutter „Phyllis Cormack“ im Hafen von Vancouver in See. Die kleine Crew will ins Sperrgebiet segeln und US-Atombombentests verhindern...

Aktualisiert:

Ukraine Journey II

Reisetagebuch: 20 Tage mit Greenpeace in der Ukraine

Ein Greenpeace-Team war 20 Tage lang auf den Spuren der Radioaktivität in der Ukraine. Hier berichten fünf von ihnen, was sie vor Ort erlebt haben.

Themen:

Aktualisiert:

Mülldeponie in Dedepinari, Provinz Adana, Türkei

Illegaler Plastikmüll aus Deutschland

Trotz internationaler Abkommen, wie der Basler Konvention, landet nicht-recyclebarer Plastikmüll aus Deutschland in Südostasien oder der Türkei. Zum Schaden von Mensch und Umwelt.