Jetzt spenden
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009
Nick Cobbing / Greenpeace

Das polare Meereis bleibt in Gefahr - Eisschwund in Arktis und Antarktis

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand von 2023: 4,33 Millionen Quadratkilometer.

Die mit den Jahreszeiten wechselnde Ausdehnung des arktischen Meereises nimmt mindestens seit Mitte des vergangenen Jahrhunderts ab - und ist damit ein wichtiger Indikator für die Klimaerhitzung. Gleichzeitig ist das Eis wesentlich für die Strahlungsbilanz der Erde und damit für die Klimaauswirkungen. Die Schmelze des Sommers 2012 erreichte einen Negativrekord: Die Fläche des Meereises schrumpfte auf 3,27 Millionen Quadratkilometer.

Seither sank die Eisfläche in neun von elf Sommern unter die Fünf-Millionen-Marke, in zweien lag sie nur ganz knapp darüber. Das diesjährige Minimum ist das siebtniedrigste seit Beginn der Messungen. Laut Helmholtz-Institut hat eine dicke Schneedecke vermutlich das Eis vor weiterer Schrumpfung bewahrt. Im Sommer 2020 gab es die zweitkleinste je gemessene Eisfläche. Der Trend ist deutlich: Das Meereis nimmt in der Fläche um über zehn Prozent pro Jahrzehnt ab - und auch die Eisdicke wird immer geringer

Meereisminimum in der Antarktis

Trauriger neuer Rekord: Auch die Ausdehnung des antarktischen Meereises schrumpft – am 8. Februar 2023 hatte sie mit einer Fläche von nur 2,2 Millionen Quadratkilometern einen nie erreichten Tiefpunkt erreicht, teilte das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) mit. 2024 sah es nur geringfügig besser aus: Kein absoluter Rekord, aber ein unrühmlicher Platz zwei mit 2,26 Millionen Quadratkilometern am 17. Februar. “Das neue Rekordtief führt uns vor Augen, dass die Klimakrise immer weiter eskaliert – die Antarktis scheint weit weg, aber die Auswirkungen betreffen uns alle”, so Franziska Saalmann, Meeresbiologin bei Greenpeace.

Der Winter 2015/2016 ist ein Rekordtief für die jährliche maximale Meereisausdehnung in der gesamten arktischen Region. In Spitzbergen sind die Fjorde normalerweise teilweise mit Meereis bedeckt, aber in diesem Winter ist der größte Teil des Archipels von offenem Wasser umgeben. Ringelrobben benötigen zu dieser Jahreszeit gutes Meereis, um ihre Jungen aufzuziehen, und Eisbären, die gerade aus ihren Höhlen aufgetaucht sind, sind auf eine gesunde Meereisdecke angewiesen, auf der sie die Robben jagen können.

Gemeinsam Kipppunkte verhindern

Das arktische Meereis ist endlich. Und es bleibt nicht mehr viel Zeit das Abschmelzen zu verhindern. Wir kämpfen für den Schutz der Arktis. Unterstütze unsere Arbeit mit einer Spende! (Foto © Nick Cobbin / Greenpeace)

Ich unterstütze Greenpeace e.V.
mit einem Betrag von
Die schwindende Meereisdecke ist ein unüberhörbarer Weckruf, dass uns immer weniger Zeit im Kampf gegen die Klimakrise bleibt. Beim Klimaschutz sind die Meere unsere natürlichen Verbündeten, gerade hochsensible Meeresgebiete wie die Arktis müssen dafür aber auch besonders effektiv geschützt werden. Es ist kaum fassbar, dass allen Alarmsignalen zum Trotz, jetzt die fossilen Energiequellen ausgebeutet werden sollen, die erst durch das Schmelzen des Eises zugänglich werden. Damit würde nicht nur die Klimakrise weiter angeheizt, sondern auch ein einmaliges Ökosystem in ein Industriegebiet verwandelt werden. Vor diesem Schicksal müssen wir die Arktis bewahren. Greenpeace fordert seit Jahren, dass ein internationales Schutzgebiet rund um den Nordpol eingerichtet werden muss – auch die Bundesregierung und die EU sind gefragt, sich hierfür aktiv einzusetzen, zum Beispiel im Rahmen der OSPAR-Kommission. Nur wenn unsere Meere vor der weiteren Ausbeutung fossiler Rohstoffe geschützt werden, kann der Kampf gegen die Klimakrise gelingen.”

Franziska Saalmann

Meeresexpertin bei Greenpeace

Zitat
Die schwindende Meereisdecke ist ein unüberhörbarer Weckruf, dass uns immer weniger Zeit im Kampf gegen die Klimakrise bleibt. Beim Klimaschutz sind die Meere unsere natürlichen Verbündeten, gerade hochsensible Meeresgebiete wie die Arktis müssen dafür aber auch besonders effektiv geschützt werden.

Es ist kaum fassbar, dass allen Alarmsignalen zum Trotz, jetzt die fossilen Energiequellen ausgebeutet werden sollen, die erst durch das Schmelzen des Eises zugänglich werden. Damit würde nicht nur die Klimakrise weiter angeheizt, sondern auch ein einmaliges Ökosystem in ein Industriegebiet verwandelt werden. Vor diesem Schicksal müssen wir die Arktis bewahren.

Greenpeace fordert seit Jahren, dass ein internationales Schutzgebiet rund um den Nordpol eingerichtet werden muss – auch die Bundesregierung und die EU sind gefragt, sich hierfür aktiv einzusetzen, zum Beispiel im Rahmen der OSPAR-Kommission. Nur wenn unsere Meere vor der weiteren Ausbeutung fossiler Rohstoffe geschützt werden, kann der Kampf gegen die Klimakrise gelingen.”
Zitatinhaber, Vorname Nachname
Franziska Saalmann
Position des Zitatinhabers
Meeresexpertin bei Greenpeace

Arktisches Meereis ist ein möglicher Kipppunkt der Klimakrise

Das Abschmelzen des arktischen Meereises ist nicht nur eine Folge, sondern auch ein kritischer Faktor der Klimakrise. Durch seine weiße Farbe reflektiert das Eis je nach Schneebedeckung bis zu ca. 90 Prozent der Sonneneinstrahlung. Es kühlt damit die arktische Region. Das Meer, das durch das schmelzende Eis freigegeben wird, reflektiert nur bis rund zehn Prozent - nimmt also rund 90 Prozent der Sonneneinstrahlung und damit deren Wärmeenergie auf. So wärmen sich die arktischen Gewässer stärker auf und das Eis schmilzt noch schneller – der Prozess verstärkt sich selbst. 

Die sogenannten Rückkopplungen können zu einer Instabilität des Klimasystems führen und beeinflussen den wetterbestimmenden Jetstream. Solche Effekte sind z.B. die zunehmenden Hitzewellen in Sibirien und die ungewöhnlichen Kaltlufteinbrüche in Nordamerika und Europa.

Eine Studie von Forschenden des Finnischen Meteorologischen Instituts zeigte, dass die Arktis sich fast viermal so schnell erwärmt, wie der globale Durchschnitt - auch aufgrund der menschengemachten Klimakrise.

Ein weiterer Grund zur Sorge: Das erwärmte Wasser des arktischen Meeres könnte sich auf den Meeresboden auswirken – denn dort sind große Mengen von Methan in fester Form gebunden. Bisher ist noch unklar, ob und wie sich die weitere Erwärmung auf dieses Methan auswirkt. Wenn es sich löst, steigt es an die Wasseroberfläche und entweicht in die Atmosphäre. Methan hat eine ca. 25-mal höhere Treibhauswirkung als CO2 - also ein deutlich verstärkender Faktor.

Die Klimakrise verläuft schneller und extremer, als bisher erwartet - und das schwindende Eis ist ein Problem - nicht nur für die Eisbären. Viele Veränderungen sind bereits jetzt nicht mehr zu stoppen, sondern können nur noch abgeschwächt werden. “Aber auch das erfordert entschiedenes politisches Handeln – und eine schnelle Umstellung auf Erneuerbare Energien”, sagt Greenpeace-Meeresexpertin Sandra Schöttner. “Es ist höchste Zeit für einen Ausstieg aus fossilen Energieträgern.”

Ebenso erforderlich seien wirksame Meeresschutzgebiete zur Erhaltung des Meereslebens, denn gesunde Meere haben mehr Widerstandskraft gegen die Klimaerhitzung. “Meeresschutz ist Klimaschutz, beides kann nicht mehr warten”, so Schöttner. 

Mehr über den Zusammenhang von Klimakrise und Artenkrise finden Sie hier

Publikation zu Meereschutzgebieten

Zusammenfassung: Ein Greenpeace-Plan für Meeresschutzgebiete

Zusammenfassung: Ein Greenpeace-Plan für Meeresschutzgebiete

Anzahl Seiten: 9

Dateigröße: 4.6 MB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Make Polluters Pay Waage
  • 25.11.2024

Die Klimakonferenz endet mit Finanzzusagen, die weit zurückbleiben hinter dem Nötigen. Beim Klimaschutz kommt sie gar nicht voran. Hoffnung spendet allein das nächste Gastgeberland Brasilien.

mehr erfahren
COP29  Symbolbild
  • 11.11.2024

Die kletternden Temperaturen machen die Welt unsicherer. Deshalb reden die Staaten bei der diesjährigen Klimakonferenz viel über Geld. Klimaschutz und Anpassungen in den ärmsten Staaten müssen finanziert werden.

mehr erfahren
Fossil Fuel Phase Out Protest at COP 28
  • 07.11.2024

Das Tempo von Klimakrise und Klimadiplomatie klafft schmerzhaft auseinander. Warum die UN-Klimakonferenz dennoch wichtig ist, worum es diesmal geht und weshalb Greenpeace hinfährt.

mehr erfahren
Aktivist:innen von Greenpeace Belgien stellen einen riesigen "Taxonosaurus"-Dinosaurier vor dem Sitz der Europäischen Kommission und des Europäischen Rates in Brüssel auf, um gegen die mögliche Aufnahme von fossilem Gas und Atomenergie in die "Taxonomie" der EU zu protestieren.
  • 22.10.2024

Die erste Anhörung gegen das "Grüne" Label für Atomkraft und Erdgas in der EU-Taxonomie ist beendet. Greenpeace war vor Ort und zeigt im neuen Report: Das würde den Klimazielen der EU widersprechen.

mehr erfahren
Arctic Ice Melting into the Cold Waters of Svalbard
  • 19.09.2024

Die Arktis, eine der entlegensten und faszinierendsten Regionen der Erde, ist ein Ort von unbeschreiblicher Schönheit und ein entscheidender Teil des globalen Klimasystems.

mehr erfahren
Vor dem Bundesverfassungsgericht präsentieren mehrere Kläger:innen Klimaschutz-Banner und die Zahl der Zukunftskläger:innen: 54.000
  • 16.09.2024

Über 54.000 Menschen haben sich der Verfassungsbeschwerde von Greenpeace und Germanwatch für mehr Klimaschutz angeschlossen. So geht's weiter.

mehr erfahren