Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Demo fand zum Auftakt der UN-Biodiversitätskonferenz (CBD) statt. Verkleidet als Urwaldtiere, Bäume und Schmetterlinge zogen die Kids for Earth von den Rheinauen zum Tagungszentrum der CBD.

Dort übergaben die Kinder auf der Haupttribüne 115.000 Unterschriften an Umweltminister Sigmar Gabriel, die Bonner Bürgermeisterin Bärbel Diekmann und den Generalsekretär der CBD Ahmed Djoghlaf. Mit Hilfe dieser Unterschriften fordern sie die deutsche Regierung auf, sich für den Urwald- und Klimaschutz einzusetzen.

Mara (15) war auch dabei. Sie hätte nicht gedacht, dass es so bunt wird. Es war wirklich super toll, berichtete sie. Besonders schön war, dass auch Kids aus anderen Ländern dabei waren. Zum Beispiel ein Junge aus dem Amazonas-Gebiet. Er konnte uns natürlich seine ganz persönlichen Eindrücke vom Urwaldschwund erzählen. Das Ganze war schon sehr beeindruckend!.

Die Kids for Earth setzen sich seit Anfang März für die Urwälder und das Klima ein. Sie sammelten Unterschriften, organisierten Ausstellungen und malten Banner für die Demo. Ihr Motto lautet: Urwaldschutz ist Klimaschutz.

Dazu Paul Lüdemann (13) aus Delmenhorst: Urwälder sind Schatzkammern der Artenvielfalt und die Klimaanlage des Planeten. 20 Prozent der weltweiten Treibhausgase stammen aus Abholzung und Brandrodung der Wälder. Das sind mehr klimaschädliche Abgase, als alle Autos und Flugzeuge der Welt ausstoßen! Wir Kids for Earth wollen, dass die in Bonn versammelten Politiker endlich die Zerstörung der letzten Urwaldparadiese beenden.

Zusammen mit Veronica aus Brasilien hat Paul auf der CBD-Eröffnungszeremonie eine Rede gehalten. Darin fordern die Beiden - stellvertretend für alle Kids - die Konferenzteilnehmer auf, sich jetzt für den Urwaldschutz und damit für das Klima stark zu machen. Schließlich geht es um die Zukunft der Kinder auf der ganzen Welt! Nach der bewegenden Rede ist Umweltminister Gabriel auf Paul zu gegangen und hat ihm zu seiner Rede gratuliert.

Artenverlust und Klimawandel kann nur gebremst werden, wenn ein weltweites Netz von Waldschutzgebieten geschaffen wird. Für die Einrichtung solcher Gebiete müssen die Industrienationen ausreichend Finanzmittel zur Verfügung stellen. Als Gastgeberin der CBC sollte Angela Merkel diese Finanzierungs-Initiative starten. Deutschland könnte jährlich zwei Milliarden Euro aus dem Abbau klimaschädlicher Subventionen im Verkehrsbereich beisteuern.

  • Kids for Earth übergeben Unterschriften und Banner an Umweltminister Gabriel.

    Kids for Earth übergeben Unterschriften und Banner an Umweltminister Gabriel.

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/protestmail-sos-aus-der-arktis

SOS aus der Arktis: Stoppt den Tiefseebergbau!

Die norwegische Regierung will in der Arktis als erstes Land der Welt mit dem Tiefseebergbau starten. Damit gefährdet sie das Wohlergehen der Meere und der Lebewesen, die dort leben. Wir müssen die Zerstörung der Tiefsee zur Ausbeutung des Meeresbodens verhindern, bevor es zu spät ist.

Protestmail senden
Walroß auf Eisscholle in der Arktis

Mehr zum Thema

Greenpeace projiziert Botschaften von Menschen aus aller Welt auf den Svea-Gletscher in Spitzbergen. Mit Videos fordern Prominente wie der schwedische Schauspieler Gustaf Skarsgård und die südafrikanische Schauspielerin Amanda du-Pont den norwegischen Ministerpräsidenten Jonas Gahr Støre auf, die Pläne für den Tiefseebergbau in den arktischen Gewässern Norwegens zu stoppen.

Tiefseebergbau in der Arktis?

Norwegen legt Tiefseepläne auf Eis. Doch die Bedrohung ist noch nicht vorbei – Greenpeace bleibt dran, aktuell mit einem Protest in Bergen.

mehr erfahren über Tiefseebergbau in der Arktis?
Illustration of a Deep Sea Mining Machine

Raubbau an der Tiefsee

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig. Und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren über Raubbau an der Tiefsee
Aktivisti protestieren vor einem Tiefseebergbauindustrieschiff

Jahrmillionen gewachsen, in Minuten zerstört

Die Tiefseebergbau Industrie will Ressourcen aus dem Meer plündern. Doch worum geht es dabei eigentlich und was steht auf dem Spiel?

mehr erfahren über Jahrmillionen gewachsen, in Minuten zerstört
Sampling and Analysing Sea Foam for PFAS on Sylt

Erhöhte PFAS-Werte im Meeresschaum

Der Meeresschaum an deutschen Stränden ist stark mit PFAS belastet. Das zeigen Greenpeace-Messungen. Deutschland muss den Umgang mit diesen gesundheitsgefährlichen Chemikalien besser regulieren.

mehr erfahren über Erhöhte PFAS-Werte im Meeresschaum
Ein Hai wird von der Besatzung eines unter iranischer Flagge fahrenden Schiffes, das im nördlichen Indischen Ozean Thunfisch fängt, als Beifang an Bord geholt.

Der stille Raub an unseren Ozeanen

Die Tiefseefischerei zerstört mit riesigen Schleppnetzen Fischbestände, Korallenriffe und ganze Ökosysteme. Sie bedroht die Artenvielfalt, hinterlässt bleibende Schäden und bleibt oft unsichtbar – 10 Fakten dazu.

mehr erfahren über Der stille Raub an unseren Ozeanen
Beach on the island of Borkum

Meerespolitik 2025: Eine Zukunft für Meer und Mensch

Internationale Abkommen fordern den Schutz der Meere und der Biodiversität. Deutschland trägt Verantwortung für Umwelt, Gerechtigkeit und eine lebenswerte Zukunft für alle.

mehr erfahren über Meerespolitik 2025: Eine Zukunft für Meer und Mensch