Jetzt spenden
oil spill Black Sea
Greenpeace

Ölpest an der Krim

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Das Ölunglück im Schwarzen Meer ist schlimmer, als vermutet: Rund 2000 Tonnen Schweröl verschmutzen Natur und Umwelt an der Krim.

Bei dem Sturm gingen nach offiziellen Angaben vier Frachtschiffe unter, sechs liefen auf Grund und etliche weitere gerieten in Seenot. Der 39 Jahre alte Öltanker zerbrach am nordöstlichen Ufer der Meerenge von Kertsch. In einem Gebiet, durch das sich derzeit viele Zugvögel auf ihrem Weg nach Süden befinden. Außerdem leben dort Delfine sowie Schweinswale, die vom Aussterben bedroht sind.

Die Straße von Kertsch zählt zu den am meisten befahrenen Wasserstraßen in der Region. Umweltschützer kritisieren schon lange, dass die für die Flussschifffahrt gebauten Schiffe derartigen Unwettern auf dem Meer nicht standhalten können. Dennoch dürfen sie im Schwarzen Meer fahren. So alte Tanker sind tickende Zeitbomben und können jederzeit und überall Ölunglücke verursachen, sagt Greenpeace-Experte Jörg Feddern. Sie dürften auf den Meeren gar nicht mehr eingesetzt werden.

Aus dem gesunkenen Tanker Volgoneft wird derzeit das verbliebene Öl abgepumpt. Der lange tobende Sturm erschwerte die Bergungsarbeiten erheblich. Etwa 800 Helfer waren am Dienstag nach russischen und ukrainischen Angaben im Einsatz, um den Ölteppich abzutragen und verschmutzte Strände zu reinigen. Auch unsere russischen Kollegen sind vor Ort.

Datum
Rally against Corporations Trying to Sue Critics into Silence in Oakland

Mehr zum Thema

Havarierter Öltanker Eventin vor Rügen

Havarierter Öltanker vor Rügen

Donnerstag- bis Freitagabend trieb der Öltanker „Eventin” manövrierunfähig vor der Küste Rügens – beladen mit 99.000 Tonnen russischem Rohöl.

mehr erfahren über Havarierter Öltanker vor Rügen
zwei Schlauchboote mit Aktivist:innen auf der Ostsee, im Hintergrund das Schiff

Marode Öltanker gefährden Ostseeküste

Gefahr durch Schattenflotte: Warnemünde, Fehmarn und Damp wären im Falle einer Ölpest bedroht. Greenpeace-Aktiviste protestieren bei der Umweltminister:innenkonferenz gegen die gefährliche Fracht.

mehr erfahren über Marode Öltanker gefährden Ostseeküste
Brennender Tanker "Annika" von oben

Brennender Öltanker vor Heiligendamm

Am Freitagmorgen geriet der Öltanker "Annika" vor der Ostseeküste in Brand, es drohte eine Umweltkatastrophe. Dieser Brand verdeutlicht einmal mehr, wie sehr Tanker die sensiblen Ökosysteme bedrohen.

mehr erfahren über Brennender Öltanker vor Heiligendamm
Nach der Havarie des Öltankers Prestige vor der galicischen Küste Spaniens

Große Tankerkatastrophen 1967-2024

Öltanker transportieren mehr als die Hälfte des geförderten Rohöls über die Weltmeere. Obwohl die Schiffe seit 2010 Doppelhüllen haben müssen, passieren immer wieder Unfälle.

mehr erfahren über Große Tankerkatastrophen 1967-2024
Rally against Corporations Trying to Sue Critics into Silence in Oakland

USA: Ein Prozess gegen Greenpeace und die Meinungsfreiheit

Die Geschichte der SLAPP-Klage von Energy Transfer gegen Greenpeace in den USA - und welche Rolle sie weltweit spielt.

mehr erfahren über USA: Ein Prozess gegen Greenpeace und die Meinungsfreiheit
In einem letzten Gefecht kletterten die Demonstranten auf den 125 m langen Fackelausleger der Plattform und schwenkten ein Transparent mit der Aufschrift „Bohren stoppen“. Fangen Sie an zu bezahlen.“ Unterdessen segelten fünf weitere Aktivisten unter der Leitung von Yeb Saño, Executive Director von Greenpeace Südostasien, an Bord des 8 Meter langen Tanker Tracker-Bootes von Greenpeace Nordic aus, um das 51.000 Tonnen schwere White Marlin-Schiff abzufangen, das von Shell unter Vertrag genommen wurde, als es

Shell verklagt Aktivist:innen nach friedlichem Protest

Vergangenen Februar protestierten Greenpeace-Aktivist:innen friedlich auf einer Shell-Ölplattfrom gegen Umweltzerstörung. Shell legt nun Einschüchterungsklage vor.

mehr erfahren über Shell verklagt Aktivist:innen nach friedlichem Protest